Inga & Anusch
Inga & Anusch (armenisch Ինգա և Անուշ) ist ein Folk-Pop-Duo aus Armenien, bestehend aus den Schwestern Inga Arschakjan (armenisch Ինգա Արշակյան / Inga Aršakyan) (* 18. März 1982 in Jerewan) und Anusch Arschakjan (armenisch Անուշ Արշակյան / Anowš Aršakyan) (* 24. Dezember 1980 in Jerewan).
Werdegang
Beide Schwestern besuchten die Sergej-Aslamasjan-Musikschule und die Arno-Babadschanjan-Musikhochschule. Anusch lernte Klavier, Inga Violine. Anschließend studierten sie Jazzgesang am Staatlichen Musikkonservatorium Jerewan, was sie beide 2005 abschlossen.
Im Jahr 2000 kamen sie ins Ensemble des Staatlichen Armenischen Gesangstheaters und traten mit diesem in vielen Orten Armeniens auf, 2002 folgte eine erste Tournee in den Vereinigten Staaten. 2003 verließen die Schwestern das Theater und begannen ihre Karriere als Duo. Es entstanden die Alben We and Our Mountains (2003) und Tamzara (2006).
Am 14. Februar 2009 gewannen die Schwestern den armenischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2009 in Moskau. Mit ihrem Lied Jan Jan erreichten sie den fünften Platz im Halbfinale am 12. Mai und qualifizierten sich so für das Finale am 16. Mai. Dort erreichten die beiden den zehnten Platz – nach zwei achten und einem vierten Rang die bis dahin schlechteste Platzierung für Armenien, seit das Land 2006 zum ersten Mal teilnahm.
2015 kehrte Inga Arschakjan als Mitglied der Gruppe Genealogy zum Eurovision Song Contest in Wien zurück.
Diskographie
Alben
- 2003: We and Our Mountains
- 2006: Tamzara
- 2009: Heartbeat of my Land
- 2014: Sketches
Singles
- 2006: Թամզարա (Tamzara)
- 2006: Խլպանե (Khlpane)
- 2007: Հարսանեկան (Marry song)
- 2009: Գութան (Gutan)
- 2009: Jan Jan
- 2009: Ճանապարհ (The road)
- 2009: You Will Not Be Alone
- 2009: Դոն հայ (Don Hay)
- 2009: Մենք ենք մեր սարերը (We are our mountains)
- 2011: Սեր Երևան (Love Yerevan)
- 2011: Իմ անունը Հայաստան է (My name is Armenia)
- 2012: Հայ հայ (Hay Hay [Hye hye])
Weblinks
- Armenien: Inga & Anusch bei eurovision.de
- Offizielle Website
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Finnlands
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Arnos Martirosyan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inga and Anush Arshakyans, armenian composers and singers of, folk, pop folk and folk rock.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Armenia en el Festival de la Canción de Eurovisión