Infiniti Q50

Infiniti
Bild
Infiniti Q50 (2013–2024)
Q50

Verkaufsbezeichnung:Q50
Produktionszeitraum:2013–2024
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter (155–298 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter (125 kW)
Otto-Hybrid:
3,5 Liter
(225 kW + 50 kW)
Länge:4783–4810 mm
Breite:1820–1824 mm
Höhe:1430–1445 mm
Radstand:2850 mm
Leergewicht:1641–1936 kg

VorgängermodellInfiniti G37

Der Q50 ist ein Pkw der Mittelklasse von Infiniti, der ab Frühjahr 2013 als Nachfolger des Infiniti G37 produziert wurde. Das Fahrzeug wurde erstmals Anfang 2013 auf der Detroit Auto Show der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Q50 ist der erste Infiniti, der von Produktionsbeginn an die neue Bezeichnung aus einem Q und einer zweistelligen Nummer erhielt. Zur Markteinführung des Q50 im Sommer 2013 bekam die komplette Modellpalette die neuen Namen.

Zwischen 2016 und 2022 gab es das auf dem Q50 basierende Coupé Infiniti Q60.

Hergestellt wurde die Mittelklasse-Limousine in Tochigi (Japan). Ende 2024 wurde die Produktion der Baureihe eingestellt.[1]

Technik

Heckansicht

In Nordamerika wird der Q50 mit einem 3,7-Liter-V6-Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung angeboten, der 245 kW (323 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 365 Nm erreicht.[2] Für Europa wird ein 2,2-Liter-Dieselmotor von Daimler (Baureihe OM 651) mit Common-Rail-Einspritzung und 125 kW (170 PS) eingebaut. Beide konnten mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder über ein Siebenstufen-Automatikgetriebe kombiniert werden.

Für beide Märkte war ein Hybridantrieb, bestehend aus dem 225 kW (306 PS) starken 3,5-Liter-V6-Ottomotor des Nissan 350Z sowie einem 50 kW (68 PS) starken Elektromotor, erhältlich. Die Gesamtleistung beträgt 268 kW (364 PS). Die Kraft überträgt hierbei ein Automatikgetriebe. Das Hybridmodell war auch mit Allradantrieb erhältlich.

Auf dem chinesischen sowie europäischen Markt wurde der Q50 mit einem zwei Liter großen Vierzylindermotor mit Turbolader, Direkteinspritzung, 155 kW (211 PS) und 350 Nm bei 1.250 bis 3.500/min angeboten,[3] der ebenso wie der Dieselmotor der Kooperation mit Daimler (Baureihe M 274) entstammt und auch in der E-Klasse bzw. C-Klasse verwendet wird.

Ende 2016 kam ein 3,0-Liter großer V6-Turbomotor mit einer Leistung von 298 kW (405 PS) auf den Markt.

Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[4]

Ausstattung

Zum ersten Mal in einem Serienfahrzeug gibt es im Q50 das Fahrerassistenzsystem DAS (Direct Adaptive Steering, Fahren mit adaptiver Aktivlenkung). Dieses ermöglicht dem Fahrer seine persönlichen Präferenzen und die Art der Rückmeldung von der Straße einzustellen. Integraler Bestandteil des DAS ist ein Fahrspurassistent.

Zur Sicherheits- und Komfortausstattung gehören außerdem die in den elektrisch klappbaren Außenspiegeln integrierten beheizten LED-Blinker. Das Audiosystem, das Navigationssystem und die Zweizonen-Klimaautomatik können über ein berührungsempfindliches Touchscreen oder Touchpad und per Sprachsteuerung bedient werden.

Die weitere Serienausstattung umfasst unter anderem ein Start-Stopp-System, Bluetooth, Tempomat, Berganfahrhilfe, ein elektronisch verstellbares Fahrwerk, Regensensor, Einparkhilfe, Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Müdigkeitswarn- und Überwachungssystem, Reifendruckwarner, Bremsassistent, Sitzheizung und sechs Airbags. Die Fahrzeugschlüssel können für vier verschiedene Fahrer und jeweils 96 Einstellungen programmiert werden.

Technische Daten

KenngrößenQ50 2.0tQ50S 3.0tQ50S HybridQ50 2.2d
Bauzeitraum09/2014–12/202409/2016–12/202409/2013–03/202009/2013–03/2020
Motorkenndaten
MotorcodeM 274 DE 20 ALVR30DDTTVQ35HROM 651
MotortypR4-OttomotorV6-OttomotorV6-Ottomotor + ElektromotorR4-Dieselmotor
GemischaufbereitungDirekteinspritzungSaugrohreinspritzungCommon-Rail-Direkteinspritzung
MotoraufladungTurboladerTurbolader
Hubraum1991 cm³2997 cm³3498 cm³2143 cm³
max. Leistung155 kW (211 PS)
bei 5500/min
298 kW (405 PS)
bei 6400/min
225 kW (306 PS)
bei 6800/min +
50 kW (68 PS)
bei 1770/min
125 kW (170 PS)
bei 3200–4000/min
max. Systemleistung268 kW (364 PS)
max. Drehmoment350 Nm
bei 1250–3500/min
475 Nm
bei 1600–5200/min
350 Nm
bei 5000/min +
270 Nm
bei 1770/min
400 Nm
bei 1600–2800/min
max. Systemdrehmoment546 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßigHinterradantrieb
Antrieb, optional(Allradantrieb)
Getriebe, serienmäßig 7-Gang-Automatikgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional [7-Gang-Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit245 km/h250 km/h231 km/h [230 km/h]
Beschleunigung,
0–100 km/h
7,2 s5,1 s5,1 s (5,4 s)8,7 s [8,5 s]
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
6,3–6,5 l Super9,1 l Super6,2 (6,8) l Super4,3–4,5 [4,5–4,6] l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
146–151 g/km206 g/km144 (159) g/km114–118 [119–123] g/km
Tankinhalt80 L80 L70 L74 L
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6

Zulassungszahlen

Zwischen 2013 und 2020 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1.710 Infiniti Q50 neu zugelassen worden. Mit 564 Einheiten war 2014 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Commons: Infiniti Q50 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brian Silvestro: Dead: Infiniti Q50. In: motor1.com. 21. August 2024, abgerufen am 21. August 2024 (englisch).
  2. First view of Mercedes 2.0 turbo in the Infiniti Q50 (5. März 2014).
  3. Infiniti Q50 Sport 2.0t – technische Daten. autoaid.de, archiviert vom Original am 15. März 2015; abgerufen am 6. März 2015.
  4. Crash-Test Infiniti Q50 (2013).
  5. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 9. Februar 2023. Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019, Jahr 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien