Inferno Triathlon

Der Inferno Triathlon ist ein Triathlon, der seit 1998 im August im Berner Oberland ausgetragen wird. Im Vergleich zu vielen anderen Triathlon-Veranstaltungen wird die nötige Infrastruktur nicht an einem zentralen Punkt bereitgestellt, sondern Start, Wechselzone und Ziel befinden sich an verschiedenen Orten. Mit 5500 Steigungsmetern auf einer Strecke von 155 km ist er sehr anspruchsvoll.[1][2][3]

Organisation

Start des Triathlons ist in Thun, Wechselzonen sind in Oberhofen, Grindelwald und Stechelberg, das Ziel ist auf dem Schilthorn, der Start des Halbmarathons ist in Lauterbrunnen und das Athletendorf befindet sich in Mürren, das ebenfalls als Ziel der Team Trophy dient.

Beim Triathlon sind zunächst 3,1 km im Thunersee zu schwimmen, anschliessend 97 km mit dem Rennrad sowie 30 km mit dem Mountainbike zu absolvieren. Den Abschluss bildet ein Berglauf über 25 km. Neben dem eigentlichen Triathlon werden weitere etwas weniger anspruchsvolle Disziplinen angeboten.

Geschichte

Der Inferno Triathlon ist aus dem Inferno-Berglauf, der bereits seit mehreren Jahren durchgeführt wurde, entstanden. Im Frühling 1997 trafen sich die Berglauf Organisatoren mit Vertretern der Schilthornbahn, um die Veranstaltung weiterzuentwickeln. Daraufhin wurde der Berglauf mit einer Bike- und einer Schwimmstrecke ergänzt und so zu einem Triathlon ausgebaut. Es wurde ein Geschäftsführer mit Triathlon-Knowhow gefunden, ein Organisationskomitee formte sich und ein Verein wurde gegründet.

Bei vorgängigen Streckentests mit erfahrenen Triathleten war nicht klar, ob der Inferno Triathlon mit 5500 m Steigung überhaupt zu bewältigen sei. Am 22. August 1998, nach 16 Monaten Vorbereitung durch die Organisatoren, starteten 87 Athleten im Strandbad Thun zum ersten Inferno Triathlon. Wegen Nebel, Kälte und Sturmwind musste das Ziel nach Mürren verlegt werden. Nur 16 Athleten konnten vorher noch das Schilthorn erreichen, die anderen 57 Teilnehmer beendeten den Wettkampf im Ziel Mürren. Vier weitere Austragungen mit nur 120 bis 150 Teilnehmern folgten, bis im Jahre 2003 der Durchbruch gelang: Zum ersten Mal waren die 250 Startplätze ausverkauft.

Im Jahre 2000 wurde der kürzere „infernino triathlon“ durch die „Team Trophy“ ersetzt. Bei der ersten Austragung der Team Trophy starteten 67 Teams. Die Teilnehmerzahlen entwickelten sich in den folgenden Jahren positiv und im Jahre 2003 waren erstmals sämtliche 250 Startplätze ausgebucht.

2011 musste der Triathlon aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen ohne die Schwimmdistanz ausgetragen werden. 2012 waren die 333 Startplätze ausverkauft. 2014 war der Triathlon wiederum ausverkauft – witterungsbedingt musste die Schwimmdisziplin aufgrund der kalten Wassertemperatur abgesagt werden. Als Ersatz gab es in Oberhofen eine Laufstrecke von 3 km. 2024 musste der für den 17. August geplante Triathlon aufgrund der Unwetter vom 12. August abgesagt werden.[4]

Erfolgreichster Teilnehmer ist Marc Pschebizin mit zehn Siegen, drei zweiten Plätzen und einem dritten Platz.

Die Strecke

Schwimmen (3,1 km)
Thun – Oberhofen

Road Bike (97 km)
Oberhofen (562 Meter über Meer) – Sigriswil (810) – Beatenberg (1153) – Interlaken (563) – Meiringen (593) – Grosse Scheidegg (1962) – Grindelwald (943); Steigung 2145 m

Mountain Bike (30 km)
Grindelwald (943 Meter über Meer) – Kleine Scheidegg (2061) – Wengen (1275) – Lauterbrunnen (795) – Stechelberg (862); Steigung 1180 m

Berglauf (25 km)
Stechelberg (862 Meter über Meer) – Lauterbrunnen (795) – Mürren (1640) – Schilthorn (2970); Steigung 2175 m

Disziplinen beim Inferno

Triathlon (Single)
Die Athleten absolvieren die gesamte Strecke selbständig.

Team Trophy
Die Team Trophy ist als Wettkampf für gut trainierte Freizeitsportler gedacht. Ein Team besteht aus vier Teilnehmern.

Couple-Team
Eine Subkategorie der Team Trophy. Ein Couple-Team besteht aus einem Mann und einer Frau, zwei Frauen oder zwei Männer. Beide absolvieren zwei der vier Disziplinen. Die Aufteilung der Disziplinen kann selbst gewählt werden.

Halbmarathon / Staffellauf
Der Berglauf über die Halbmarathondistanz ist mit über 2'000 Metern Steigung anspruchsvoll. Er zählt zur «SLV-Trophy». Der Inferno Halbmarathon und der Staffellauf ist nur für sehr gut trainierte und erfahrene Bergläufer empfehlenswert, mit widriger Witterung ist zu rechnen.

Mürren Fun-Triathlon
Dieser Wettbewerb über kürzere Distanzen ist für Kinder und Jugendliche, für Hobby-Triathleten und Einsteiger, für Begleitpersonen von Teilnehmern des Triathlons, sowie Feriengäste und Einheimische gedacht.

Statistik

Streckenrekorde

Single Triathlon  Zeit  Name / Nationalität  im Jahr... 
Männer:08:34:27 Stefan Riesen (CH)2000
Frauen:09:31:04Lena Berlinger (D)2018
Team Trophy 
Mixed-Team:06:31:34 www.bikeholiday.net (CH)2004
Damen-Team:07:57:31 Praxamed-Team (CH)2016
Halbmarathon 
Männer:01:57:33 Christoph Melcher (DE)1997
Frauen:02:16:34 Angela Mudre (GB)2002
Die Schnellsten 2023
Single Triathlon  Zeit  Name / Nationalität 
Männer:08:51:32 Samuel Hürzeler (CH)
Frauen:09:52:50 Petra Eggenschwiler (CH)
Team Trophy 
Mixed-Team:07:05:49 Hulftegg Stafette 2 (CH)
Damen-Team:08:40:24 Hulftegg Staffete Frauen (CH)
Couple-Mixed:07:56:01 Alpha Racing Team meets BikeBox Racing Team (CH)
Couple-Damen:09:04:02 velociraptors (CH)
Couple-Herren:07:21:17 Höhenkranke Holländer (NL)
Halbmarathon 
Männer:02:06:20 Clément Durance (FR)
Damen:02:21:39 Judith Wyder (CH)

Ergebnisse

Datum/JahrMännerFrauen
Erster PlatzZweiter PlatzDritter PlatzErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
19. Aug. 2023Schweiz Samuel Hürzeler -8-Schweiz Patrick ComettaSchweiz Ramon KrebsSchweiz Petra Eggenschwiler -4-Schweiz Alexandra ZürcherSchweiz Barbara Bracher
20. Aug. 2022Schweiz Jan van Berkel -2-Deutschland Maximilian KrimeierSchweiz Urs MüllerSchweiz Petra Eggenschwiler -3-Schweiz Alexandra ZürcherUngarn Anna Eberhardt-Halász
21. Aug. 2021Schweiz Samuel Hürzeler -7-Schweiz Stefan GrafSchweiz Sami GötzSchweiz Petra Eggenschwiler -2-Schweiz Barbara BracherSchweiz Alexandra Zürcher
17. Aug. 2019Schweiz Samuel Hürzeler -6-Schweiz Ramon KrebsSchweiz Sami GötzSchweiz Petra EggenschwilerSchweiz Alexandra ZürcherDeutschland Sabine Stalder
18. Aug. 2018Schweiz Samuel Hürzeler -5-Deutschland Thomas KaiserSchweiz Micha GüdelDeutschland Lena BerlingerSchweiz Petra EggenschwilerSchweiz Nina Brenn
19. Aug. 2017Schweiz Samuel Hürzeler -4-Schweiz Ramon KrebsDeutschland Marc PschebizinSchweiz Nina Brenn -7-Schweiz Petra EggenschwilerDeutschland Ricarda Lisk
20. Aug. 2016Schweiz Jan van BerkelDeutschland Andreas WolpertDeutschland Michael GöhnerSchweiz Nina Brenn -6-Schweiz Maya CholletDeutschland Verena Eisenbarth
22. Aug. 2015Schweiz Samuel Hürzeler -3-Schweiz Jan van BerkelDeutschland Felix SchumannSchweiz Nina Brenn -5-Schweiz Barbara SchwarzFrankreichFrankreich Laurianna Plaçais
23. Aug. 2014 [5]Schweiz Samuel Hürzeler -2-Schweiz Dirk PaulingDeutschland Felix SchumannDeutschland Kathrin MüllerSchweiz Nina BrennSchweiz Barbara Schwarz
17. Aug. 2013Deutschland Felix SchumannSchweiz Samuel HürzelerSchweiz Ramon KrebsSchweiz Sonja GersterSchweiz Nina BrennSchweiz Barbara Schwarz
18. Aug. 2012Deutschland Marc Pschebizin -10-Schweiz Samuel HürzelerDeutschland Andreas WolpertSchweiz Andrea Huser -2-Schweiz Barbara BracherSchweiz Barbara Schwarz
20. Aug. 2011 [6]Schweiz Samuel HürzelerDeutschland Andreas WolpertDeutschland Marc PschebizinSchweiz Andrea HuserSchweiz Nina BrennSchweiz Sonja Gerster
21. Aug. 2010Deutschland Marc Pschebizin -9-Deutschland Andreas WolpertSchweiz Samuel HürzelerSchweiz Nina Brenn -4-Schweiz Barbara BracherSchweiz Sonja Gerster
2009Deutschland Marc Pschebizin -8-Deutschland Andreas WolpertSchweiz Mike SchifferleSchweiz Nina Brenn -3-Schweiz Andrea HuserSchweiz Barbara Bracher
2008Deutschland Olaf SabatschusDeutschland Marc PschebizinDeutschland Andreas WolpertSchweiz Nina Brenn -2-Schweiz Andrea HuserSchweiz Barbara Bracher
2007Deutschland Marc Pschebizin -7-Deutschland Andreas WolpertSchweiz Marti RetoDeutschland Tine Grengs -3-Schweiz Nina BrennSchweiz Ariane Gutknecht
2006Deutschland Marc Pschebizin -6-Schweiz Bruno von FlüeSchweiz Konrad von AllmenDeutschland Tine Tretner -2-Schweiz Andrea HuserOsterreichÖsterreich Tina Schwarz
2005Deutschland Marc Pschebizin -5-Schweiz Patrick WallimannSchweiz Steven BeelerSchweiz Nina NüssliDeutschland Tine TretnerSchweiz Trix Zgraggen
2004Deutschland Marc Pschebizin -4-Schweiz Kaspar GrünigSchweiz Martin SolivaSchweiz Ariane GutknechtSchweiz Nina NüssliSchweiz Barbara Thuner
2003Schweiz Martin SolivaDeutschland Marc PschebizinSchweiz Bernhard HugDeutschland Tine TretnerSchweiz Nina NüssliSchweiz Beatrix Blattmann
2002Deutschland Marc Pschebizin -3-Schweiz Martin SolivaSchweiz Hannes PlattnerSchweiz Karin Hiss -3-Schweiz Beatrix BlattmannSchweiz Cathérine Lohri
2001Deutschland Marc Pschebizin -2-Schweiz Hannes PlattnerDeutschland Holger SpiegelSchweiz Karin Hiss -2-Schweiz Bettina ErnstSchweiz Conny Schmiedehaus
2000Schweiz Stefan RiesenDeutschland Marc PschebizinSchweiz Martin SolivaSchweiz Karin HissDeutschland Silvia VaupelSchweiz Karin Schuch
1999Deutschland Marc PschebizinSchweiz Martin SolivaSchweiz Mark ElliotSchweiz Karin SchuchSchweiz Karin HissSchweiz Conny Schmiedehaus

Finisherzahlen

 202320222021 2019  
   Männer  Frauen  Männer  Frauen  Männer  Frauen  Männer  Frauen 
Single Triathlon 12423118341473018030
Halbmarathon 222992047122071374111
Team Trophy Teams 16412899168
Entwicklung der Finisherzahlen
 Jahr  Single Triathlon  davon 
 Frauen 
 Team Trophy 
 Teams 
 
 davon 
 Damen-Teams 
 davon 
 Couple-Teams 
 Halbmarathon  davon 
 Frauen 
 HM Staffel 
 Teams 
 
 davon 
 Damen-Teams 
 Mürren Fun Triathlon  davon 
 Frauen 
 2023 1472355244140321994812155
 2022 152344324884275712762412
 2021 17730991138289694-2210
 2019 21030168116948511116-3315
 2018 2132916613634871111564614
 2017 3395216416584761001155015
 2016 24540176247438272946716
 2015 2243917212624571111246021
 2014[5] 3604621812744359413-317
 2013 2915121016664489714-4617
 2012 2833620618564589320-5018
 2011[6] 238441931730502982053811
 2010 2463118615-40683186357
 2009 2753119718-4158018-4312
 2008 70[7]3[7]227--3456514-437
 2007 30045210--4678912-359
 2006 18320227--3715613-3110
 2005 113*6[7]238--3635524-4719
 2004 19918245--4426324-4917
 2003 120[7]6[7]251--4907620-5121
 2002 1488155--4766619-4618
 2001 1507119--4435425-3913
 2000 111867--4145027-3916
 1999 78127412-3613421-3515
 1998 1046579-305-----

Einzelnachweise

  1. Vom Traum, als Single-Athlet auf dem Schilthorn einzulaufen Jungfrau Zeitung 13. April 2019
  2. Inferno Triathlon Auf: SRF vom 18. August 2012
  3. Triathlon: Nina Brenn am «Inferno-Triathlon» Auf: SRF vom 23. August 2015
  4. Inferno Triathlon nach Unwettern im Berner Oberland abgesagt. In: baerntoday.ch. 14. August 2024, abgerufen am 14. August 2024.
  5. a b Die erste Disziplin, das Schwimmen, musste am Inferno Triathlon & Team Trophy 2014 abgesagt werden. Zu tiefe Wassertemperaturen (15 °C am Ufer, 13,5 °C auf dem See) haben die Durchführung unmöglich gemacht. Als Ersatz wurde in Oberhofen eine Laufstrecke von 3 km absolviert. Der Start für die Einzelathleten war um 7;15 Uhr, der Start für Teams um 7:45 Uhr.
  6. a b Die erste Disziplin, das Schwimmen, musste am Inferno Triathlon & Team Trophy 2011 abgesagt werden. Zu hohe Wellen und zu viel Wind haben die Durchführung unmöglich gemacht. Der Start für die Roadstrecke ab Oberhofen wurde um 7:45 Uhr für die Einzelathleten und um 7:55 Uhr für die Teams unter die Räder genommen.
  7. a b c d e Weitere klassierte Athletinnen & Athleten im Ziel Birg oder Mürren (wetterbedingt)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.