Indy NXT

Die Indy NXT Series (Aussprache: Indy Next Serie) ist die höchste Nachwuchsserie der US-amerikanischen IndyCar Series. Von 2008 bis 2021 trug die Serie den Namen Indy Lights. Bereits von 1986 bis 2001 gab es eine gleichnamige Aufsteigerklasse der ehemaligen Champ Car World Series, der wichtigsten Monoposto-Rennserie der CART-Organisation in den USA. Die Bezeichnung Indy Lights erhielt die Serie 1991, gegründet wurde sie als American Racing Series (ARS).
Die Indy NXT Series ist vergleichbar mit der heutigen Formel-1-Aufsteigerklasse Formel 2. Sie wurde 2001 wegen finanzieller Probleme des Veranstalters CART eingestellt, die Toyota Atlantic Series übernahm daraufhin die Aufgabe der Nachwuchsförderung für die Champ-Car-Serie. (Von 2002 bis 2008 trug diese Rennserie die Bezeichnung Champ Car Atlantic Series, seither den Namen Atlantic Championship.)
Im Jahr 2008 wurde die Indy Pro Series, die seit 2002 bestehende Aufsteigerklasse der IndyCar Series, in Indy Lights umbenannt. Zur Saison 2023 hin folgte die Umbenennung in Indy NXT Series.
Die ursprüngliche Indy Lights hat zwei Champ-Car-Meister, zwei IndyCar-Series-Meister und zwei Formel-1-Fahrer hervorgebracht.
Gewinner der Indy-NXT-Series
Nachwuchsklasse der Champ-Car-Serie | ||||
---|---|---|---|---|
CART American Racing Series | ||||
Jahr | Meister | Team | Chassis | Motor |
1986 | ![]() | Arciero Racing | March | Buick |
1987 | ![]() | Truesports | March | Buick |
1988 | ![]() | P.I.G. Racing | March | Buick |
1989 | ![]() | Leading Edge Motorsports | March | Buick |
1990 | ![]() | Landford Racing | March | Buick |
CART Indy Lights Series | ||||
1991 | ![]() | Landford Racing | March | Buick |
1992 | ![]() | Leading Edge Motorsports | March | Buick |
1993 | ![]() | Tasman Motorsports | Lola | Buick |
1994 | ![]() | Tasman Motorsports | Lola | Buick |
1995 | ![]() | Forsythe Racing | Lola | Buick |
1996 | ![]() | Forsythe Racing | Lola | Buick |
1997 | ![]() | Tasman Motorsports | Lola | Buick |
1998 | ![]() | Tasman Motorsports | Lola | Buick |
1999 | ![]() | Dorricott Racing | Lola | Buick |
2000 | ![]() | PacWest Racing | Lola | Buick |
2001 | ![]() | Dorricott Racing | Lola | Buick |
Nachwuchsklasse der IndyCar Series | ||||
IRL Infiniti Pro Series | ||||
Jahr | Meister | Team | Chassis | Motor |
2002 | ![]() | A. J. Foyt Enterprises | Dallara | Infiniti |
2003 | ![]() | Panther Racing | Dallara | Infiniti |
2004 | ![]() | Sam Schmidt Motorsports | Dallara | Infiniti |
2005 | ![]() | Brian Stewart Racing | Dallara | Infiniti |
IRL Indy Pro Series | ||||
2006 | ![]() | Sam Schmidt Motorsports | Dallara | Infiniti |
2007 | ![]() | Sam Schmidt Motorsports | Dallara | Infiniti |
IRL Firestone Indy Lights | ||||
2008 | ![]() | AFS/Andretti Green Racing | Dallara | Infiniti |
2009 | ![]() | AFS Racing | Dallara | Infiniti |
IndyCar Firestone Indy Lights | ||||
2010 | ![]() | Sam Schmidt Motorsports | Dallara | Infiniti |
2011 | ![]() | Sam Schmidt Motorsports | Dallara | Infiniti |
2012 | ![]() | Sam Schmidt Motorsports | Dallara | Infiniti |
2013 | ![]() | Schmidt Peterson Motorsports | Dallara | Infiniti |
IndyCar Indy Lights | ||||
2014 | ![]() | Belardi Auto Racing | Dallara | Infiniti |
2015 | ![]() | Juncos Racing | Dallara | Mazda-AER |
2016 | ![]() | Carlin | Dallara | Mazda-AER |
2017 | ![]() | Juncos Racing | Dallara | Mazda-AER |
2018 | ![]() | Andretti Autosport | Dallara | Mazda-AER |
2019 | ![]() | Andretti Autosport | Dallara | Mazda-AER |
2020 | COVID-19-Pandemie[1] | |||
2021 | ![]() | Andretti Autosport | Dallara | Mazda-AER |
2022 | ![]() | Dale Coyne Racing / HMD Motorsports | Dallara | Mazda-AER |
2023 | ![]() | Dale Coyne Racing / HMD Motorsports | Dallara | Mazda-AER |
2024 | ![]() | Andretti Autosport | Dallara | Mazda-AER |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ David Malsher-Lopez: Indy Lights set to go on hiatus for 2020. 1. Juni 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2022; abgerufen am 10. November 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.