Industriekultur am Aabach

Signet des Industriekulturpfads am Aabach auf einer Informationstafel

Industriekultur am Aabach ist die Bezeichnung einer Route zu Objekten der Industriekultur entlang dem Unterlauf des Aabachs im Schweizer Kanton Aargau und zugleich der Name des Vereins, der dieses historische Vermittlungsprojekt betreut.

Organisation

Auch in der alten, am Aabach entstandenen Industrielandschaft der Region SeonLenzburgWildegg machte sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Strukturwandel immer stärker bemerkbar. Deshalb gründeten einige an der Wirtschaftsgeschichte interessierte Personen aus der Region im Jahr 2002 den Verein Industriekultur am Aabach mit dem Ziel, die Industriegeschichte in der Öffentlichkeit besser zu vertreten und die noch vorhandenen technikgeschichtlichen Anlagen im Aabachtal zu dokumentieren und wenn möglich als historische Denkmäler der Technik und der Wirtschaft zu erhalten.[1]

Zusammen mit Privatunternehmen, den Gemeinden am Aabach, der kantonalen Denkmalpflege und dem Verband Aargauer Museen und Sammlungen VAMUS untersuchte der Verein Industriekultur am Aabach seither Firmengeschichten, sicherte Informationen über die vielfältigen Technikanwendungen im Gebiet vom Seetal bis an die Aare und richtete einen mit Informationsschildern ausgestatteten Rundgang vom Hallwilersee bis zum Bahnhof Wildegg ein.

Technikgeschichte

Die durch die Industrieroute erschlossenen Technikstandorte liegen in den Gemeinden Seengen, Seon, Lenzburg, Niederlenz und Möriken-Wildegg. Die Gewerbeanlagen und Fabriken entstanden zum grössten Teil wegen der am Aabach verfügbaren Wasserkraft. Der kleine Fluss weist auf der ca. 19 Kilometer langen Strecke vom Hallwilersee und vom Regulierwehr beim Schloss Hallwyl bis zur Mündung in die Aare ein Gefälle von 100 Metern auf. Mit dem Abfluss aus einem beträchtlichen Einzugsgebiet ermöglichte er so seit dem Mittelalter die Errichtung zahlreicher Wasserkraftanlagen und seit dem 18. Jahrhundert den Bau von Fabriken mit mechanisch angetriebenen Werkmaschinen. Nach der Einführung der Wasserturbinen und später der elektrischen Energie wurden die meisten Wasserwerke am Aabach modernisiert. Einige davon treiben bis heute und auch nach der Stilllegung mehrerer Produktionsbetriebe Kleinkraftwerke an.

Neben den von der Wasserkraft abhängigen Anlagen weist das Aabach-Tal auch Technikmonumente der Verkehrsgeschichte, besonders Bauwerke der Eisenbahn aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert sowie zahlreiche Brücken aus mehreren Jahrhunderten, und bedeutende sozialgeschichtliche Denkmäler der mit der Industriegeschichte zusammenhängenden Wohnkultur auf.

Route

Route Industriekultur am Aabach
ObjektGemeindeEntstehungszeitBeschreibungBild
Schlossmühle HallwylSeengenMittelalterEhemals Zwingmühle von Seengen und Umgebung
Obere Mühle SeonSeonGetreidemühle bis 1942, Tabakstampfe
SpinnereiSeon19. JahrhundertTextilfabrik, später Zigarrenfabrik
Mühle im Unterdorf[2]SeonMittelalter
SägereiSeon19. Jahrhundert
MaschinenfabrikSeon
Buntweberei MüllerSeon1836Textilfabrik (bis 1996)
SigismühleSeonMittelalterGetreidemühle, 19. Jahrhundert Papierfabrik
Sauerstoffwerk LenzburgLenzburg1911Seit 2003 Messer Schweiz AG
TextilfabrikLenzburg1857Seit 1901 Kartonfabrik, 2014 abgebrochen
Waffenfabrik HämmerliLenzburg18481973 an SIG, 2001 Produktion in Lenzburg stillgelegt
HanfreibeLenzburg18. JahrhundertTextilfabrik, später Teigwarenfabrik
Obere MühleLenzburg17. JahrhundertGetreidemühle
MüllerhausLenzburgUm 1780Wohnhaus des Unternehmers Gottlieb Hünerwadel
BleicheLenzburgGewerbeareal
Mittlere MühleLenzburgMittelalterGetreidemühle
StadtbahnhofLenzburg1883Seetalbahn, 2004 abgebrochen
BahntunnelLenzburg1870ehemalige Unterführung der Seetalbahn unter SBB-Damm
Konservenfabrik HeroLenzburgSeit 1886Ehemaliges Industrieareal mit Neubauten
Untere MühleLenzburgBis 1914Sägerei, Nachfolge: Wisa-Gloria
Wisa-GloriaLenzburg1914
Dampfmaschine Wisa-GloriaLenzburg1903Dampfmaschine von Sulzer
Mechanische Werkstatt / NagelfabrikLenzburg19. JahrhundertMetallverarbeitung
ArbeiterwohnhäuserLenzburg20. JahrhundertNeben der A1-Autobahnbrücke
Schweizerische Leinenindustrie / Hetex GarnNiederlenz18. JahrhundertIndiennedruckerei, 1810 Spinnerei und Weberei, später Kunstfaserweberei
MühleNiederlenzMittelalterGetreidemühle, später mit Tabakstampfe und Gipsmühle
BandwebereiNiederlenz1839Textilfabrik
HornikanalNiederlenz, Möriken-Wildegg19. JahrhundertBewässerungs- und Fabrikkanal
Manufaktur LauéMöriken-Wildegg1775Indiennemanufaktur, 1920 Kupferdrahtisolierwerk, 1969 zu den Kabelwerken Brugg
Wohnhaus LauéMöriken-WildeggFabrikantenvilla
HellmühleMöriken-Wildegg16. Jahrhundert, 1690Getreidemühle
Bahnhof WildeggMöriken-Wildegg1858Bahnhof der Nordostbahn
Jura-CementfabrikMöriken-Wildegg1890Jura-Cement-Fabriken
Stellwerk WildeggMöriken-Wildegg1995Mechanisches Hebelstellwerk der SBB[3]

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Badetscher: Mühlen am Aabach. In: Lenzburger Neujahrsblätter 68, 1997, S. 24–66.
  • Alice Gehrig: Die Hammerschmiede in Seengen. In: Heimatkunde aus dem Seetal 81, 2008, S. 23–36.

Einzelnachweise

  1. Vereinszweck
  2. Website der unteren Mühle Seon
  3. Das Stellwerk Wildegg wird unterhalten durch den Verein Altes Stellwerk Wildegg.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bahnstellwerk Wildegg von SW 2016.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stellwerk Bahnhof Wildegg
Lenzburg Mittlere Mühle 2016.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Mühle
Bahnhof Wildegg Gleise gegen NO.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wildegg Railway Station
Wildegg Wohnhaus Laué O.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikantenwohnhaus
Wildegg Manufaktur Laué.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manufacture building
Niederlenz Arbeiterwohnhäuser Autobahn.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser für Industriearbeiter
201105 Müllerhaus 001.JPG
Autor/Urheber: Boehlich, Lizenz: CC0
Müllerhaus Lenzburg
Wildegg Hellmühle 2016.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mill in Wildegg
Wildegg Zementfabrik jc.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cement works Wildegg
Lenzburg Bleiche-Areal Aabach.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewerbequartier
Niederlenz-Bandweberei am Aabach.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Textilfabrik
Lenzburg Transformation Hero-Areal 2016.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Hero-Gelände
Lenzburg ehemalige Waffenfabrik Hämmerli am Aabach.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Fabrikgebäude
Seon Gewerbepark Oholten 2016.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Textilfabrik
KGS Seon-untere-Muehle-(26).JPG
Autor/Urheber: Pietro11, Lizenz: CC BY 3.0
Untere Mühle, Mühlrad ohne Holz
Infotafel-Industriekultur-am-Aabach-AG.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Information des Vereins Industriekultur am Aabach
Niederlenz Inschrift ehemalige Mühle.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inscription of the old mill at Niederlenz
Seon Maschinenfabrik Werkstätte.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Lenzburg ObereMuehle.jpg
Autor/Urheber: User:Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Mühle an der Bachstrasse 36 in Lenzburg
Aabach Kanaleinlauf Niederlenz.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manufacture canal
Lenzburg Fabrikgebäude bei Autobahnbrücke.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manufacture building
Lenzburg Textil-u-Teigwarenfabrik Aabachkanal.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Fabrikgebäude
Lenzburg-ehemaliger-Bahntunnel.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tunnel in Lenzburg
Niederlenz Hetex Zustand 2016.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Textil-Fabrikgebäude
Seon Obere Mühle kk.jpg
Autor/Urheber: Ark001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühle am Aabach