Indianapolis 500 2012

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis 500 2012
Renndaten
5. von 15 Rennen der IndyCar Series 2012
Streckenprofil
Name:Indianapolis 500
Datum:27. Mai 2012
Ort:USA-Indiana Speedway, Indiana, Vereinigte Staaten
Kurs:Indianapolis Motor Speedway
Länge:804,672 km in 200 Runden à 4,023 km

Wetter:sonnig
Zuschauer:~ 300.000
Pole-Position
Fahrer:Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Team Penske
Zeit:2:38,9514 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport
Zeit:0:40,8771 min (Runde 59)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zweiter:Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Dritter:Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology w/SH

Das 96. Indianapolis 500 fand am 27. Mai 2012 auf dem Indianapolis Motor Speedway in Speedway bei Indianapolis, Indiana, Vereinigte Staaten statt und war das fünfte Rennen der IndyCar-Series-Saison 2012.

Dario Franchitti (Target Chip Ganassi Racing) gewann das Rennen mit einer Gesamtzeit von 2:58:51,2532 Stunden vor seinem Teamkollegen Scott Dixon und Tony Kanaan (KV Racing Technology w/SH). Nach 2007 und 2010 war es Franchittis dritter Sieg beim Indianapolis 500.

Hintergrund

Nach dem Itaipava São Paulo Indy 300 presented by Nestle führte Will Power in der Fahrerwertung mit 45 Punkten vor Hélio Castroneves und 57 Punkten auf James Hinchcliffe. Bei den Motorenherstellern führte Chevrolet mit 12 Punkten vor Honda und mit 20 Punkten vor Lotus.

Das Indianapolis 500 war das erste Saisonrennen auf einem Ovalkurs und das erste Ovalrennen mit dem neueingeführten Chassis Dallara DW12.

Da das Indianapolis 500 eine Sonderstellung im Rennkalender hat, wurden während der gesamten Veranstaltung keine Strafen für vorzeitige Motorenwechsel verhängt. Üblicherweise werden Motorwechsel mit einer Strafversetzung um 10 Startpositionen belegt, wenn sie nicht durch einen Motorschaden in einem Rennen notwendig wurden. Alle Motorenwechsel während dieser Veranstaltung wurden nach dem Indianapolis 500 sanktioniert.[1]

Mit Castroneves (dreimal), Dario Franchitti (zweimal) und Scott Dixon (einmal) traten drei ehemalige Indianapolis-500-Gewinner an. Zudem nahm mit Rubens Barrichello erstmals ein Fahrer am Indianapolis 500 teil, der auf dem Grand-Prix-Kurs des Indianapolis Motor Speedway ein Formel-1-Rennen gewonnen hat. Castroneves war mit seinem zwölften Start beim Indianapolis 500 der erfahrenste Pilot. Mit Jean Alesi, Barrichello, Bryan Clauson, Wade Cunningham, James Jakes, Katherine Legge, Josef Newgarden und Simon Pagenaud starteten acht Piloten erstmals zum Rennen. Newgarden war mit einem Alter von 21 Jahren der jüngste Teilnehmer, Alesi mit einem Alter von 47 Jahren und 351 Tagen der älteste Starter. Alesi wurde zudem zum ältesten Rookie. Zuvor hielt Jack Hewitt diesen Altersrekord. Er war bei seinem Indianapolis-500-Debüt im Jahr 1998 46 Jahre und 320 Tage alt. 33 Fahrer aus 13 Nationen nahmen an der Veranstaltung teil. Mit neun Fahrern stellten die Vereinigten Staaten die meisten Teilnehmer.[2]

Es war das erste Mal seit 1947, dass der amtierende Indianapolis-500-Sieger die Veranstaltung nicht mehr miterlebt. Der letztjährige Sieger, Dan Wheldon, verstarb während der Vorsaison.

Ablauf

Das Indianapolis 500 erstreckte sich inklusive der Trainingssitzungen über einen Zeitraum von 18 Tagen. Die Veranstaltung begann am 10. Mai mit dem Rookie- und Refresher-Tag, an dem Neulinge und Wiedereinsteiger, die längere Zeit keine Ovalrennen bestritten haben, ein Trainingsprogramm absolvieren. Jeder Rookie und Refresher musste an diesem Tag 10 Runden mit konstanter Geschwindigkeit zwischen 200 und 205 Meilen pro Stunde sowie 15 Runden mit konstanter Geschwindigkeit zwischen 205 und 210 Meilen pro Stunde fahren. Im restlichen Training musste jeder dieser Fahrer 15 Runden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 210 Meilen pro Stunde fahren.

Vom 12. bis zum 18. Mai fanden sieben freie Trainingstage mit je sechs Stunden Trainingszeit pro Tag statt. Am 19. Mai begann das Qualifying. Zunächst fand ein zweistündiges freies Training statt. Anschließend wurden in einem fünfstündigen Qualifying die ersten 24 Piloten, die sich für das Rennen qualifizieren, ermittelt. Abschließend fuhren die ersten neun Fahrer in einer neunzigminütigen Sitzung die ersten neun Startpositionen untereinander aus. Am folgenden Tag war der sogenannte Bump-Day. Nach einem einstündigen freien Training wurden die restlichen neun Startpositionen in einem sechsstündigen Qualifying vergeben. Alle Piloten, die anschließend nicht in den Top-33 gewesen wären, hätten sich nicht für das 500 Meilen-Rennen qualifiziert. Am 25. Mai war der sogenannte Carb-Day mit einem einstündigen freien Training. Das Indianapolis 500 fand schließlich am 27. Mai statt.[3]

Im Gegensatz zu allen anderen Rennen erhielt beim Indianapolis 500 jeder Fahrer, der sich qualifizierte, Punkte fürs Qualifyingresultat.

Veränderungen im Starterfeld

Zum Indianapolis 500 gab es einige Veränderungen im Starterfeld. Mehrere Teams setzten weitere Fahrzeuge ein.

  • Dragon Racing trennte sich vor der Veranstaltung ebenfalls von Lotus. Nach übereinstimmenden Medienberichten reichte Dragon eine Schadensersatzforderung gegen Lotus in Höhe von 4,6 Millionen US-Dollar wegen Vertragsbruch ein.[7][8][9] Der Rennstall wechselte zu Chevrolet und stieg erst am sechsten Trainingstag in die Veranstaltung ein.[10]
  • Rahal Letterman Lanigan setzte ebenfalls ein zweites Fahrzeug ein. Vor Beginn der Saison war Luca Filippi, der einen Vertrag mit dem Rennstall besitzt, für dieses Cockpit vorgesehen und er sollte ab diesem Rennen in die Meisterschaft einsteigen.[12] Das Cockpit wurde jedoch an Rückkehrer Michel Jourdain jr. vergeben. Jourdain startete bereits 1996 zum Indianapolis 500. Es war sein bisher einziger Start bei diesem Rennen. Von 1996 bis 2004 war er in der Champ-Car-Serie aktiv. Er erreichte seine beste Gesamtplatzierung 2003 für das Team Rahal mit einem dritten Platz.[13]
  • Andretti Autosport erweiterte sein reguläres Fahrertrio zu diesem Rennen. Sebastian Saavedra, der im Indy-Lights-Team von Andretti Autosport fuhr, erhielt ein Auto, das zusammen mit AFS Racing gemeldet worden war. Saavedra war 2011 fast die vollständige IndyCar-Saison gefahren.[14] Darüber hinaus blieb Ana Beatriz, die bereits beim vorherigen Rennen ein zusätzliches Auto erhalten hatte, im Team. Ihr Auto wurde bei diesem Rennen allerdings zusammen mit Conquest Racing eingesetzt.[15]
  • Sarah Fisher Hartman Racing setzte ein weiteres Auto für Bryan Clauson ein. Clauson hatte zuvor an keinem IndyCar-Rennen teilgenommen. Clauson gewann 2010 und 2011 die USAC National Drivers Championship, weshalb er eine Förderung von IndyCar zum Einsatz in der IndyCar Series oder Indy Lights erhielt.[16] Das zweite Auto, welches von Josef Newgarden pilotiert wurde, wurde bei diesem Rennen wieder vom ehemaligen Hauptsponsor des Teams, Dollar General, gesponsert.[17]
  • Sam Schmidt Motorsports verpflichtete Townsend Bell fürs zweite Fahrzeug.[18] Bell war in der Vorsaison bereits beim Indianapolis 500 für den Rennstall angetreten.
  • Bryan Herta Autosport kehrte mit Alex Tagliani nach einer Pause von einem Rennen wieder in die Serie zurück.
  • Jean Alesi, der von 1989 bis 2001 zu 201 Grand Prix in der Formel 1 startete, trat erstmals in der IndyCar Series an. Er war ein Markenbotschafter des Herstellers Lotus. Ursprünglich war Newman/Haas Racing für seinen Einsatz vorgesehen.[19] Allerdings kam es nicht zu diesem Engagement, da das Team Ende April seine Meldung zum Rennen zurückzog. Laut Angaben des Teams war die Vorbereitungszeit zu kurz.[20] Schließlich übernahm das Indy-Lights-Team Fan Force United den Einsatz von Alesi. Ein Mitbesitzer von Fan Force United war der ehemalige IRL-Pilot Tyce Carlson.[21] Als Chefmechaniker fungierte Greg Beck, der früher mit seinem Rennstall Beck Motorsports in der IndyCar Series vertreten war. Darüber hinaus beschäftigte das Team einige Mechaniker, die bereits mit anderen Teams das Indianapolis 500 gewonnen hatten.[22]
  • Darüber hinaus hatte Ed Carpenter Racing ursprünglich ein weiteres Fahrzeug gemeldet. Dieses wurde jedoch nicht besetzt.
  • Ursprünglich wollte auch MSR Indy bei dem Rennen in der IndyCar Series debütieren. Als Fahrer stand bereits Jay Howard fest.[23] Allerdings wurde Howard schließlich Anfang Mai vom Team freigestellt, da es keinen Motorenhersteller fand.[24]

Meldeliste

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerMotor
Vereinigte Staaten Team Penske02Australien Ryan BriscoeChevrolet
03Brasilien Hélio Castroneves
12Australien Will Power
Vereinigte Staaten Panther Racing04Vereinigte Staaten J. R. HildebrandChevrolet
Vereinigte Staaten KV Racing Technology05Venezuela E. J. VisoChevrolet
08Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigte Staaten Dragon Racing06Vereinigtes Konigreich Katherine LeggeChevrolet
07Frankreich Sébastien Bourdais
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing09Neuseeland Scott DixonHonda
50Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Vereinigte Staaten KV Racing Technology w/SH11Brasilien Tony KanaanChevrolet
Vereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises14Vereinigtes Konigreich Mike ConwayHonda
41Neuseeland Wade Cunningham
Vereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan15Japan Takuma SatōHonda
30Mexiko Michel Jourdain jr.
Vereinigte Staaten AFS Racing/Andretti Autosport17Kolumbien Sebastian SaavedraChevrolet
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing18Vereinigtes Konigreich Justin WilsonHonda
19Vereinigtes Konigreich James Jakes
Vereinigte Staaten Ed Carpenter Racing20Vereinigte Staaten Ed CarpenterChevrolet
Vereinigte Staaten Panther/Dreyer & Reinbold Racing22Spanien Oriol ServiàChevrolet
Vereinigte Staaten Andretti Autosport/Conquest Racing25Brasilien Ana BeatrizChevrolet
Vereinigte Staaten Andretti Autosport26Vereinigte Staaten Marco AndrettiChevrolet
27Kanada James Hinchcliffe
28Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
Vereinigte Staaten Service Central Chip Ganassi Racing38Vereinigte Staaten Graham RahalHonda
Vereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing39Vereinigte Staaten Bryan ClausonHonda
67Vereinigte Staaten Josef Newgarden
Vereinigte Staaten Lotus – FP Journe – Fan Force United64Frankreich Jean AlesiLotus
Vereinigte Staaten Schmidt-Hamilton Motorsports77Frankreich Simon PagenaudHonda
Vereinigte Staaten Lotus-HVM Racing78Schweiz Simona de SilvestroLotus
Vereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing83Vereinigte Staaten Charlie KimballHonda
Vereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian98Kanada Alex TaglianiHonda
Vereinigte Staaten Sam Schmidt Motorsports99Vereinigte Staaten Townsend BellHonda

Quelle:[26]

  • Bis auf die Fahrzeuge 17, 25 und 39 wurde jeweils auch noch ein Ersatzchassis gemeldet.
  • Ursprünglich wurde von Ed Carpenter Racing ein weiteres Auto mit der Nummer 21 gemeldet.

Training

Rookie- und Refresher-Tag (10. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Vereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Dale Coyne Racing0:41,2338218,268 mph
2Vereinigte Staaten Bryan ClausonVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:41,4659217,046 mph
3Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:41,5564216,573 mph
Offizielles Ergebnis:[27]

Das Training begann mit dem Rookie- und Refresher-Tag, an dem zehn Fahrer (acht Rookies, zwei Refresher) das dreistufige Testprogramm absolvieren mussten. Die Indianapolis-500-Rookies Jean Alesi, Rubens Barrichello, Bryan Clauson, Wade Cunningham, Katherine Legge, James Jakes, Josef Newgarden und Simon Pagenaud. Als Refresher eingeladen waren Sébastien Bourdais und Michel Jourdain jr. Bis auf Bourdais müssen alle Piloten das dreistufige Testprogramm bestehen, um sich für das Indianapolis 500 qualifizieren zu dürfen.[3] Die Dragon-Piloten Bourdais und Legge traten jedoch nicht an, da ihrem Team ein Motorenhersteller fehlte.[28]

Pagenaud kollidierte während des Trainings mit einem Vogel, der sich in seinem Kühler verfing. Er bemerkte den Zwischenfall nicht und sein Programm wurde davon nicht beeinflusst.[28]

Jakes, der 2011 an der Qualifikation zum Rennen scheiterte, erzielte die schnellste Runde vor Clauson und Newgarden. Bis auf Alesi und Cunningham absolvierten alle Fahrer erfolgreich das dreistufige Programm. Cunningham fehlt nur noch der letzte Abschnitt, also 15 Runden mit einem Schnitt von über 210 mph. Alesi schaffte keine der Stufen. Es war sowohl für ihn, als auch für sein Team Fan Force United der erste Test mit dem Fahrzeug.[28] Er durfte am folgenden Tag ein neunzigminütiges Extratraining absolvieren. Dabei bestand er die ersten zwei Stufen.[29]

1. Training (12. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:40,8627220,250 mph
2Vereinigte Staaten J. R. HildebrandVereinigte Staaten Panther Racing0:40,9662219,693 mph
3Vereinigte Staaten Bryan ClausonVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:40,9776219,632 mph
Offizielles Ergebnis:[30]

Den ersten Trainingstag eröffneten die drei Piloten des Team Penske: Ryan Briscoe, Hélio Castroneves und Will Power, in dem sie in Dreierformation um die Strecke fuhren.

Josef Newgarden war schließlich der Schnellste vor J. R. Hildebrand und seinem Teamkollegen Bryan Clauson. In den Top-5 waren drei Rookies.

26 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. Nennenswerte Zwischenfälle gab es nicht. Dragon Racing war aufgrund eines fehlenden Motorenherstellers nicht in der Lage, an diesem Tag teilzunehmen.[31]

2. Training (13. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Kolumbien Sebastian SaavedraVereinigte Staaten AFS Racing/Andretti Autosport0:40,6272221,526 mph
2Vereinigte Staaten Bryan ClausonVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:40,6922221,173 mph
3Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:40,6949221,158 mph
Offizielles Ergebnis:[32]

Am zweiten Trainingstag war Sebastian Saavedra der schnellste Fahrer vor Bryan Clauson und Josef Newgarden. Somit lagen erneut beide Rookies von Sarah Fisher Hartman Racing in den Top 3.

Kurzzeitig übernahm Tony Kanaan das Auto von Rubens Barrichello und Marco Andretti das Fahrzeug von Ana Beatriz.

Wade Cunningham bestand in diesem Training die dritte Phase des Rookie-Programms und darf somit am Qualifying teilnehmen.[33]

31 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. Die beiden Lotus-Piloten Jean Alesi und Simona de Silvestro schafften keine Zeit innerhalb der 105-Prozent-Regel.[34] Nennenswerte Zwischenfälle gab es nicht. Dragon Racing war aufgrund eines fehlenden Motorenherstellers erneut nicht in der Lage, an diesem Tag teilzunehmen.[35]

3. Training (14. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:40,4519222,486 mph
2Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport0:40,6065221,639 mph
3Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport0:40,6285221,519 mph
Offizielles Ergebnis:[36]

Am dritten Trainingstag war Josef Newgarden zum zweiten Mal der schnellste Fahrer vor Ryan Hunter-Reay und Marco Andretti. Newgarden erzielte mit einer Zeit von 40,4519 s eine neue Trainingsbestzeit.

Jean Alesi bestand in diesem Training die dritte Phase des Rookie-Programms und darf somit am Qualifying teilnehmen. Am Mittwoch wurde bekannt, dass Alesi an diesem Tag einmalig mit einem höheren Boost-Level unterwegs war und somit über mehr Leistung verfügte.[37]

Es gab zwei kleine Zwischenfälle im Training: Graham Rahal rollte rauchend aus, Michel Jourdain jr. blieb ohne Treibstoff liegen.

29 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. Charlie Kimball und Simona de Silvestro verzichteten auf eine Teilnahme. Dragon Racing war aufgrund eines fehlenden Motorenherstellers erneut nicht in der Lage, am Training teilzunehmen.[38]

4. Training (15. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport0:40,2367223,676 mph
2Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske0:40,5359222,025 mph
3Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti Autosport0:40,5653221,864 mph
Offizielles Ergebnis:[39]

Am vierten Trainingstag war Marco Andretti der schnellste Pilot vor Hélio Castroneves und seinem Teamkollegen James Hinchcliffe. Andretti erzielte mit einer Zeit von 40,2367 s eine neue Trainingsbestzeit. An diesem Trainingstag fanden einige Tests im Windschatten statt.

Am Mittwoch wurde bekannt, dass Simona de Silvestro an diesem Tag einmalig mit einem höheren Boost-Level unterwegs war und somit über mehr Leistung verfügte.[37]

30 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. Nennenswerte Zwischenfälle gab es nicht. Jean Alesi verzichtete auf eine Teilnahme. Dragon Racing war aufgrund eines fehlenden Motorenherstellers erneut nicht in der Lage, am Training teilzunehmen.[40]

5. Training (16. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:40,3977222,785 mph
2Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport0:40,5208222,108 mph
3Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport0:40,5839221,763 mph
Offizielles Ergebnis:[41]

Am fünften Trainingstag war Josef Newgarden der schnellste Pilot vor Marco Andretti und Ryan Hunter-Reay. Es war die dritte Trainingsbestzeit für Newgarden.

Kurz vor Ende des Trainings löste ein Unfall Newgardens eine Gelbphase aus. Er drehte sich zweimal um die eigene Achse und schlug ausgangs der vierten Kurve in die Begrenzung ein. Das Einsatzchassis wurde dabei jedoch nicht beschädigt.[42]

Beiden Lotus-Piloten Jean Alesi und Simona de Silvestro fehlten über drei Sekunden auf die Bestzeit.[37] Alesi äußerte nach dem Training Sicherheitsbedenken wegen seiner geringen Geschwindigkeit.[43]

30 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. James Jakes verzichtete auf eine Teilnahme. Dragon Racing war aufgrund eines fehlenden Motorenherstellers erneut nicht in der Lage, am Training teilzunehmen.

6. Training (17. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing0:40,3428223,088 mph
2Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing0:40,4115222,709 mph
3Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Service Central Chip Ganassi Racing0:40,5259222,080 mph
Offizielles Ergebnis:[44]

Der Zeitplan des sechsten Trainingstages wurde modifiziert, da Dragon Racing mit Chevrolet einen Motorenlieferanten gefunden hatte und mit seinem Fahrerduo Sébastien Bourdais und Katherine Legge erstmals an der Veranstaltung teilnahm. Vor und nach dem Training fanden Rookie- und Refresher-Trainings statts. Das eigentliche Training wurde um eine Stunde auf fünf Stunden verkürzt.[10] Bourdais absolvierte ein Refresher-Programm und nahm anschließend am eigentlichen Training teil. Legge absolvierte die erste Phase des Rookie-Trainings und durfte nicht am Training teilnehmen.[45] Nach dem Training in der zweiten Rookie-Sitzung absolvierte sie die zweite Phase erfolgreich.[46]

Am sechsten Trainingstag war Scott Dixon der schnellste Pilot vor Josef Newgarden und seinem Teamkollegen Graham Rahal.

Beiden Lotus-Piloten Jean Alesi und Simona de Silvestro fehlten erneut über drei Sekunden auf die Bestzeit.

29 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. Nennenswerte Zwischenfälle gab es nicht. Neben Legge, die noch den Rookie-Test bestehen musste, verzichteten Marco Andretti, James Hinchcliffe und Sebastian Saavedra auf die Teilnahme.[47]

7. Training: „Fast Friday“ (18. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport0:39,5535227,540 mph
2Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Team Penske0:39,6764226,835 mph
3Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske0:39,6973226,716 mph
Offizielles Ergebnis:[48]

Der siebte und letzte Trainingstag war der sogenannte „Fast Friday“. An diesem Tag wurde der Ladedruck von 1,3 bar auf 1,4 bar erhöht, was eine zusätzliche Leistung von 40 bis 50 PS brachte.[49] Die Zeiten fielen daher. Marco Andretti war der schnellste Pilot und setzte mit einer Zeit von 0:39,5535 Minuten eine neue Trainingsbestzeit. Zweiter wurde Ryan Briscoe vor seinem Teamkollegen Hélio Castroneves.

Katherine Legge bestand bei diesem Training die dritte Phase des Rookie-Programms. Damit wurden alle 33 gemeldeten Piloten startberechtigt.[49]

Michel Jourdain jr. erlitt einen Motorschaden, der nach Teamaussagen das Chassis in Mitleidenschaft zog.

32 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. Oriol Servià verzichtete mit Motorproblemen auf die Teilnahme.[50]

Qualifying

Pole Day (19. Mai)

8. Training

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske0:39,5181227,744 mph
2Brasilien Ana BeatrizVereinigte Staaten Andretti Autosport0:39,7901226,187 mph
3Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Team Penske0:39,8183226,027 mph
Offizielles Ergebnis:[51]

Am Samstag vor der Qualifikation fand das 8. Training zum Indianapolis 500 statt. Hélio Castroneves war der schnellste Pilot vor Ana Beatriz und seinem Teamkollegen Ryan Briscoe.

Der Ladedruck blieb an diesem Tag bei 1,4 bar.[49]

30 der 33 gemeldeten Piloten setzten eine Zeit. Jean Alesi, Marco Andretti und Ryan Hunter-Reay verzichteten auf die Teilnahme.

Erster Abschnitt (Top 24)

Im ersten Abschnitt des Qualifyings qualifizierten sich die ersten 24 Fahrer zum Indianapolis 500. Die ersten neun Fahrer qualifizierten sich für das Entscheidungsqualifying um die Pole-Position. Es wurden vier fliegende Runden am Stück gefahren und die Gesamtzeit sowie Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. Die Fahrer waren einzeln auf der Strecke.

Den ersten Versuch unternahm Tony Kanaan. Allerdings fiel sein Auto durch die technische Abnahme und die Zeit wurde gestrichen.

Nachdem es in der Woche eine leichte Mauerberührung gab, kam es in diesem Qualifying zu drei Abflügen. In der letzten von vier Runden verlor Bryan Clauson das Heck seines Fahrzeugs und schlug rücklings hart in die Streckenbegrenzung ein. Er war in der Lage, sein Auto aus eigener Kraft zu verlassen. Mit seiner bis dahin erreichten Durchschnittsgeschwindigkeit wäre er sicher qualifiziert gewesen. Anschließend verunfallten auch noch Ed Carpenter und Oriol Servià. Alle drei Piloten blieben unverletzt. Carpenter äußerte sich nach dem Qualifying, dass er am nächsten Tag keinesfalls vom Gas gehen würde und auch den Verlust eines weiteren Autos in Kauf nehmen würde. Carpenter verfügte neben seinem Ersatzauto auch noch über das Auto mit der Nummer 21, für das kein Pilot gemeldet wurde. Clauson hatte indes kein eigenes Ersatzfahrzeug. Sein Team Sarah Fisher Hartman Racing verfügte jedoch über ein zweites Fahrzeug für seinen Teamkollegen Josef Newgarden.[52] Durch das zerstörte Fahrzeug entstand Sarah Fisher Hartman Racing laut Aussagen des Teamchefs Andy O’Gara, dem Ehemann von Sarah Fisher, ein finanzieller Schaden „zwischen 200.000 und 250.000 US-Dollar“.[53]

Bei Chip Ganassi Racing lagen mit Graham Rahal und Charlie Kimball aus dem B-Team vor ihren Teamkollegen Scott Dixon und Dario Franchitti, der an diesem Tag 39 Jahre alt wurde, aus dem A-Team. Kein Fahrzeug von Ganassi schaffte es unter die Top 9.

James Hinchcliffe war der schnellste Pilot vor Will Power und Ryan Hunter-Reay. Newgarden war der einzige Pilot mit Honda-Motor, der es unter die ersten neun schaffte. Die beiden Lotus-Piloten Jean Alesi und Simona de Silvestro unternahmen keinen Qualifying-Versuch. De Silvestro sah keine Chance auf eine Qualifikation und wollte sich daher auf den nächsten Tag konzentrieren.[54] Der letzte Pilot, dem an diesem Tag die Qualifikation gelang, war Sebastian Saavedra.[55][56]

Pos.FahrerTeamFahrzeugZeit
(min)
Ø-Geschwindigkeit
(mph)
01Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet2:39,4715225,746
02Australien Will PowerVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet2:39,7167225,399
03Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet2:39,7948225,289
04Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet2:39,7996225,282
05Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet2:39,9446225,078
06Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology w/SHDallara-Chevrolet2:40,1775224,751
07Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet2:40,2278224,680
08Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda2:40,2298224,677
09Venezuela E. J. VisoVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet2:40,4119224,422
10Brasilien Rubens BarrichelloVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet2:40,5253224,264
11Kanada Alex TaglianiVereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Honda2:40,7144224,000
12Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Service Central Chip Ganassi RacingDallara-Honda2:40,7437223,959
13Brasilien Ana BeatrizVereinigte Staaten Andretti Autosport/Conquest RacingDallara-Chevrolet2:40,7720223,920
14Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda2:40,8093223,868
15Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda2:40,9413223,684
16Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda2:41,0144223,582
17Vereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda2:41,0866223,482
18Vereinigte Staaten J. R. HildebrandVereinigte Staaten Panther RacingDallara-Chevrolet2:41,1299223,422
19Japan Takuma SatōVereinigte Staaten Rahal Letterman LaniganDallara-Honda2:41,1517223,392
20Vereinigte Staaten Townsend BellVereinigte Staaten Sam Schmidt MotorsportsDallara-Honda2:41,3377223,134
21Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda2:41,4865222,929
22Mexiko Michel Jourdain jr.Vereinigte Staaten Rahal Letterman LaniganDallara-Honda2:41,5124222,893
23Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt-Hamilton MotorsportsDallara-Honda2:41,5138222,891
24Kolumbien Sebastian SaavedraVereinigte Staaten AFS Racing/Andretti AutosportDallara-Chevrolet2:41,5720222,811
DNQNeuseeland Wade CunninghamVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda2:41,6605222,689
DNQVereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda2:41,8458222,434
DNQFrankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet2:41,8595222,415
DNQVereinigte Staaten Bryan ClausonVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-HondaUnfall
DNQVereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter RacingDallara-ChevroletUnfall
DNQVereinigtes Konigreich Katherine LeggeVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-ChevroletVersuch abgebrochen
DNQSpanien Oriol ServiàVereinigte Staaten Panther/Dreyer & Reinbold RacingDallara-ChevroletUnfall
DNQFrankreich Jean AlesiVereinigte Staaten Lotus – FP Journe – Fan Force UnitedDallara-Lotuskeine Zeit
DNQSchweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten Lotus-HVM RacingDallara-Lotuskeine Zeit
Offizielles Ergebnis:[57]

Top 9

Pole-Setter Ryan Briscoe während seines Qualifikationsversuchs
Die ersten drei des Qualifyings: James Hinchcliffe, Ryan Briscoe und Ryan Hunter-Reay (von links nach rechts)

Die Pole-Position wurde unter den ersten neun Fahrern des ersten Abschnitts ausgefahren. Ryan Briscoe fuhr die schnellste Zeit und schlug James Hinchcliffe um 2,3 tausendstel Sekunden. Es war der knappste Abstand, den es jemals beim Indianapolis 500 im Duell um die Pole-Position gab. Es war Briscoes erste Pole-Position beim Indianapolis 500 und die erste Pole-Position eines Australiers bei diesem Rennen.

Auf den Plätzen drei und vier lagen Hinchcliffes Teamkollegen Ryan Hunter-Reay und Marco Andretti. Auf den Plätzen fünf und sechs Briscoes Teamkollegen Will Power und Hélio Castroneves. Damit lagen nur Piloten von Penske und Andretti sowie Fahrer mit Chevrolet-Motor auf den ersten sechs Positionen. Auf der siebten Position folgte mit Josef Newgarden der erste Pilot, der einen Honda-Motor verwendete. Die KV-Racing-Technology-Piloten Tony Kanaan und E. J. Viso setzten keine Zeit.[56]

Der Pole-Setter erhielt eine Prämie von 100.000 US-Dollar, der Zweite 50.000 US-Dollar und der Dritte 40.000 US-Dollar.

Hinchcliffe trug während seiner Qualifikationsteilnahmen Originalhandschuhe seines 1999 auf dem Auto Club Speedway tödlich verunglückten Landmanns Greg Moore mit sich. Moore nahm nie am Indianapolis 500 teil.[58]

Pos.FahrerTeamFahrzeugZeit
(min)
Ø-Geschwindigkeit
(mph)
01Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet2:38,9514226,484
02Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet2:38,9537226,481
03Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet2:39,1233226,240
04Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet2:39,6766225,456
05Australien Will PowerVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet2:39,7004225,422
06Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet2:39,8780225,172
07Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda2:40,6879224,037
08Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology w/SHDallara-Chevroletkeine Zeit
09Venezuela E. J. VisoVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevroletkeine Zeit
Offizielles Ergebnis:[57]

Bump Day (20. Mai)

Qualifying

Der Ladedruck blieb an diesem Tag bei 1,4 bar.[49]

Da es nur 33 Bewerber um die 33 Startplätze gab, bestand für keinen Piloten die Gefahr, mit einer langsamen Runde an der Qualifikation zu scheitern. Die Teams der gestern verunfallten Fahrer wurden mit den Reparaturen rechtzeitig fertig, wobei nur Ed Carpenter ein Ersatzfahrzeug benötigte.

Sébastien Bourdais erzielte die schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit. Wäre ihm dieses Ergebnis bereits einen Tag vorher gelungen, hätte er den 15. Startplatz erreicht. Zweiter wurde Wade Cunningham vor Oriol Servià.[59]

Bis zum Bump Day gab es Gerüchte, dass Jay Howard oder Pippa Mann spontan einsteigen könnten. Keiner der beiden erhielt jedoch kurzfristig ein Cockpit. Howard, der über einige Sponsoren verfügte, jedoch ohne Cockpit war, verlautbarte am Bump Day, dass er eigentlich über einen Motorenvertrag verfügt habe, der Hersteller diese Abkommen aber fallen gelassen haben.[60] Mann hielt sich seit Beginn des Trainings an der Strecke auf, erhielt jedoch auch kein Cockpit.[61]

Pos.FahrerTeamFahrzeugZeit
(min)
Ø-Geschwindigkeit
(mph)
25Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet2:40,8866223,760
26Neuseeland Wade CunninghamVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda2:41,2484223,258
27Spanien Oriol ServiàVereinigte Staaten Panther/Dreyer & Reinbold RacingDallara-Chevrolet2:41,8754222,393
28Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet2:41,9262222,324
29Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda2:41,9293222,319
30Vereinigtes Konigreich Katherine LeggeVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet2:42,4374221,624
31Vereinigte Staaten Bryan ClausonVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda2:47,8671214,455
32Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten Lotus-HVM RacingDallara-Lotus2:47,9162214,393
33Frankreich Jean AlesiVereinigte Staaten Lotus – FP Journe – Fan Force UnitedDallara-Lotus2:51,3516210,094
Offizielles Ergebnis:[62]

9. Training

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Spanien Oriol ServiàVereinigte Staaten Panther/Dreyer & Reinbold Racing0:40,2231223,752 mph
2Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon Racing0:40,2722223,479 mph
3Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter Racing0:40,3793222,886 mph
Offizielles Ergebnis:[63]

Nach dem Qualifying fand ein weiteres Training, das neunte insgesamt, statt. Oriol Servià fuhr die schnellste Zeit vor Sébastien Bourdais und Ed Carpenter.

Alle 33 Piloten nahmen an diesem Training teil. Charlie Kimball fuhr mit seinem Wagen in die Wand.[59]

Nach dem Bump Day wurden gegen 13 Team Strafen in einer Gesamthöhe von 275.000 US-Dollar verhängt. Auslöser waren Verfehlungen, die bei der technischen Abnahme nach der Qualifikation bemerkt wurden. Die Strafgelder aus der IndyCar Series gehen üblicherweise in die Sicherheitsforschung.[53]

Startaufstellung

ReiheInnenMitteAußen
01Australien Ryan BriscoeKanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
02Vereinigte Staaten Marco AndrettiAustralien Will PowerBrasilien Hélio Castroneves
03Vereinigte Staaten Josef NewgardenBrasilien Tony KanaanVenezuela E. J. Viso
04Brasilien Rubens BarrichelloKanada Alex TaglianiVereinigte Staaten Graham Rahal
05Brasilien Ana BeatrizVereinigte Staaten Charlie KimballNeuseeland Scott Dixon
06Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten J. R. Hildebrand
07Japan Takuma SatōVereinigte Staaten Townsend BellVereinigtes Konigreich Justin Wilson
08Mexiko Michel Jourdain jr.Frankreich Simon PagenaudKolumbien Sebastian Saavedra
09Frankreich Sébastien BourdaisNeuseeland Wade CunninghamSpanien Oriol Servià
10Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigtes Konigreich Katherine Legge
11Vereinigte Staaten Bryan ClausonSchweiz Simona de SilvestroFrankreich Jean Alesi

Carb Day (25. Mai)

PlatzFahrerTeamZeit
(min)
Durchschnitts-
geschwindigkeit
1Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing0:40,4749222,360 mph
2Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing0:40,4906222,274 mph
3Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport0:40,5950221,702 mph
Offizielles Ergebnis:[64]

Zum letzten Training vor dem Rennen, dem Carb Day, wurde der Ladedruck wieder auf 1,3 bar gesenkt. Zwischenzeitlich gab es Überlegungen, dass die beiden Fahrzeuge mit Lotus-Motor weiterhin mit einem erhöhten Ladedruck von 1,4 bar fahren sollten. Aus Gründen der Chancengleichheit und Sicherheit sah man jedoch davon ab. IndyCar-Rennleiter Beaux Barfield kündigte jedoch an, dass die Rundenzeiten der Lotus-Fahrzeuge im Rennen beobachtet werden. Alle Teilnehmer mussten in der Lage sein, eine Zeit zu fahren, die innerhalb der 105-Prozent-Regel lag.[65] In den Trainingssitzungen und im Qualifying waren die Lotus-Fahrer dazu nicht in der Lage gewesen.

Chassishersteller Dallara modifizierte den Dallara DW12 zu diesem Training und reagierte damit auf die bisherigen Unfälle, bei denen einige Autos leicht abgehoben waren. Als Ursache vermutete man laterale Steifigkeit des Underwing-Supports. Dallara fügte drei Schlitze im Underwing-Support hinzu. IndyCar begründete den Schritt in einem Bericht wie folgt: „Damit soll die laterale Steifigkeit verringert werden und die vertikale Steifigkeit aufrechterhalten bleiben.[66]

Dario Franchitti fuhr die schnellste Zeit vor Scott Dixon und Marco Andretti. Alle qualifizierten Teilnehmer setzten eine Zeit.[67]

Rennen

Bericht

Vor dem Start des Rennens fand eine Gedenkveranstaltung für den im Oktober 2011 tödlich verunglückten Vorjahressieger Dan Wheldon statt. Zu dieser war seine Witwe mit einem seiner Söhne vor Ort. Wheldons ehemaliger Teamchef Bryan Herta fuhr dessen Siegerauto in einer Ehrenrunde um die Strecke. An die Zuschauer waren weiße Sonnenbrillen, ein Markenzeichen Wheldons, verteilt worden. 300.000 Zuschauer waren am Rennsonntag vor Ort bei der weltweit größten Ein-Tages-Sportveranstaltung.[68]

In der Anfangsphase des Indianapolis 500 kam es zu einem Duell zwischen den ersten zwei Piloten des Qualifyings: Ryan Briscoe und James Hinchcliffe, wobei Briscoe die meiste Zeit in Führung lag.[69]

Schon nach wenigen Runden zeigte sich, dass die Lotus-Piloten Jean Alesi und Simona de Silvestro nicht konkurrenzfähige Rundenzeiten fuhren. Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit lag in etwa bei 205 mph, während an der Spitze Durchschnittsgeschwindigkeiten von 217 mph möglich waren. Daher entschied die Rennleitung um Beaux Barfield, die beiden Fahrer in der 10. Runde aus dem Rennen zu nehmen, da ihre Zeiten nicht innerhalb der 105-Prozent-Regel waren. Während Alesi mit Missfallen auf die Entscheidung reagierte, zeigte de Silvestro Verständnis für die Disqualifikation.[70] Alesi ignorierte die Disqualifikation zudem und blieb eine weitere Runde auf der Strecke. Daher wurden ihm im Endklassement zwei Runden abgezogen.[71]

In der 14. Runde kam es zur ersten Gelbphase, da sich Bryan Clauson gedreht hatte. Er fuhr zunächst weiter, gab nach 46 Runden jedoch mit technischen Problemen auf. In der Gelbphase absolvierten die Piloten ihren ersten Boxenstopp. Dabei kam es in der Box zu einer Berührung zwischen E. J. Viso und Dario Franchitti, wobei Franchitti gedreht wurde. Dabei wurde sein Frontflügel beschädigt. Er musste diesen wechseln lassen und fiel auf dem 28. Platz zurück.[72] Nach dem Restart übernahm Marco Andretti für mehrere Runden die Führung. In der 24. Runden fiel Oriol Servià nach einem Reifenschaden aus der Führungsrunde heraus.[69]

An der Spitze kam es zu einem Duell von Andretti und Scott Dixon. Dixon profitierte von dem geringeren Kraftstoffverbrauch seines Honda-Motors, während Andretti mit einem Chevrolet-Motor eher stoppen musste. In dieser Phase des Rennens kam es zu zwei Stopps unter Grün.[69] In der Zwischenzeit hatte Wade Cunningham das Rennen mit technischen Problemen aufgegeben.

Infolge der Boxenstopps kam es schließlich auch zum ersten schweren Unfall im Rennen. Mike Conway hatte sich bei seinem Boxenstopp den Frontflügel beschädigt, da er Mitglieder seine Boxencrew bei der Einfahrt angefahren hatte. Er fuhr zurück auf die Strecke und bemerkte in den Kurven 3 und 4, dass sein Frontflügel nicht mehr intakt war. In der ersten Kurve versuchte er schließlich abzubremsen, doch da Will Power hinter ihm war, konnte Conway nicht allzu stark verlangsamen. Conway verlor schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit Power. Durch die Berührung streifte Conways Fahrzeug im 90°-Winkel an der Mauer entlang und es löste sich ein Rad. Dieses flog durch die Luft und verfehlte Hélio Castroneves nur knapp. Conway und Power blieben unverletzt, das Rennen war für sie jedoch beendet.[69] Conway äußerte nach dem Rennen, dass es sein Fehler war.[73]

Nach dem Restart kam es schon wenige Runden später zur nächsten Gelbphase. Diesmal hatte Ana Beatriz Kontakt mit der Mauer. Ihr Auto wurde jedoch nicht so stark beschädigt und sie nahm das Rennen wieder auf. In der Gelbphase wählten die Teams unterschiedliche Strategien. Andretti und Satō kamen an die Box und fielen auf die Plätze elf und zwölf, Dixon und Franchitti blieben draußen und Dixon übernahm die Führung. In der Zwischenzeit hatte Ryan Hunter-Reay, der vom dritten Platz gestartet war, das Rennen mit technischen Problemen aufgegeben.[69]

Beim Restart verbesserte sich Satō auf den fünften Platz und er lag schließlich für mehrere Runden in Führung. Es kam erneut zu einer Phase von Boxenstopps unter Grün. Vorne war eine Vierergruppe um Dixon, Franchitti, Satō und Andretti. Andretti musste erneut früher an die Box. Da sein Teamkollege Sebastian Saavedra darauf auf der Strecke stehen blieb, kam es zu einer weiteren Gelbphase und Andretti fiel aus den Top 10 heraus. Ähnlich erging es J. R. Hildebrand, der dadurch ebenfalls aus den Top 10 hinaus fiel.[72] 13 Runden nach dem Ende dieser Gelbphase löste Josef Newgarden eine weitere Gelbphase aus. Er blieb wie Saavedra auf der Strecke stehen.[69]

An der Spitze gab es nun ein Duell zwischen den Ganassi-Piloten Dixon und Franchitti. Dahinter kämpften Ed Carpenter, Satō und Justin Wilson um Positionen. Carpenter verabschiedete sich schließlich in der 180. Runde aus der Spitzengruppe, da er sich auf der Strecke drehte. Er löste dadurch eine weitere Gelbphase aus. Einige Runden nach dem Restart übernahm schließlich Tony Kanaan die Führung, die er für mehrere Runden behielt, da Andretti mit einem Unfall eine weitere Gelbphase notwendig machte. Wie Carpenter verlor er in der ersten Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug.[69] Andretti war in dieser Kurve auf die weiße Linie gekommen und war darauf nicht mehr in der Lage, die Kontrolle über sein Auto zu behalten.[74]

Beim Restart, der der letzte Restart dieses Rennens war, setzte sich Franchitti durch und übernahm die Führung vor Dixon, Satō und Kanaan. Eine Runde später gelang es seinem Teamkollegen Dixon, die erste Position einzunehmen. In der 198. Runden überholte Franchitti schließlich Dixon und übernahm die Führung des Rennens. Auch Satō ging an Dixon vorbei. In der letzten Runde wagte Satō in der ersten Kurve einen Angriff auf Franchitti. Bei einem engen Duell überschritt Satō die weiße Linie in der Innenseite der Kurve und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er schlug in die Streckenbegrenzung ein. Das Rennen wurde daraufhin unter gelb beendet.[69] An Stelle seines ersten Sieges wurde Satō als 17. gewertet. Während Satō die Schuld für den Unfall bei Franchitti sah, der ihm seiner Meinung nach zu wenig Platz gelassen habe,[75] war Franchitti der Meinung, dass er Satō nicht nach unten gedrückt habe und dieser selbst die Kontrolle über sein Autor verloren habe.[76] Dixon und Kanaan, die hinter den beiden fuhren, sahen die Schuld für den Unfall bei Satō.[77]

Franchitti gewann schließlich vor seinem Teamkollegen Dixon und Kanaan. Die drei Piloten fuhren parallel über die Ziellinie. Franchitti gewann zum dritten Mal in seiner Karriere nach 2007 und 2010 das Indianapolis 500. Er wurde damit zum ersten Europäer und insgesamt zehnten Piloten, der das Indianapolis 500 mindestens dreimal gewann.[76] Mit diesem Sieg zog er mit Sébastien Bourdais und Paul Tracy gleich, die serienübergreifend 31 Siege in der höchsten Klasse des amerikanischen Formelsports erzielt hatten.[71] Franchitti widmete den Sieg seinem verstorbenen Freund Dan Wheldon.[69] Dixon sagte nach dem Rennen, dass der geringere Kraftstoffverbrauch des Honda-Motors rennentscheidend war.[78]

Servia, der es in der Schlussphase des Rennens wieder in die Führungsrunde geschafft hatte, wurde Vierter vor Briscoe, Hinchcliffe, Wilson, Charlie Kimball, Townsend Bell und Castroneves. Rubens Barrichello, der das Rennen für zwei Runden angeführt hatte, wurde als Elfter bester Neuling.[69] Servia war der Pilot, der am meisten Positionen im Rennen gut machte.[71] Hinchcliffe hatte durch einen missglückten Boxenstopp den Anschluss an die Spitze verloren.[74]

Power behielt die Meisterschaftsführung vor Castroneves und Hinchcliffe. Franchitti verbesserte sich vom zehnten auf den sechsten Platz. Bei den Herstellern blieben die Positionen unverändert, wobei Honda zum ersten Mal in der Saison gewann.

Insgesamt wurden bei diesem Rennen Prämien in Höhe von 13.285.815 US-Dollar ausgeschüttet. Alle Piloten erhielten mindestens 250.000 US-Dollar Prämie. Der Sieger Franchitti erhielt 2.474.280 US-Dollar, Dixon 1.102.280 US-Dollar und Kanaan als Dritter 636.580. Die geringste Prämie erhielt der neuntplatzierte Bell mit 251.305 US-Dollar.[79] Mit einer offiziellen Temperatur von 91° Fahrenheit (32,8° Celsius) war dieses Indianapolis 500 zusammen mit den Rennen von 1919 und 1953 das zweitheißeste in der Geschichte.[71]

Das Rennen erzielte in den Vereinigten Staaten die beste TV-Einschaltquote seit 2008. In den Overnight-Ratings der Nielsen Media Research wurde das Rennen mit 4,3 bewertet und lag damit vor dem am selben Tag stattfindenden NASCAR-Sprint-Cup-Rennen Coca-Cola 600, welches mit 4,1 bewertet wurde.[80]

Klassifikation

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda2002:58:51,2532 h1623
02Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda200+ 0,0295 s1553
03Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology w/SHDallara-Chevrolet200+ 0,0677 s0807
04Spanien Oriol ServiàVereinigte Staaten Panther/Dreyer & Reinbold RacingDallara-Chevrolet200+ 2,9166 s2700
05Australien Ryan BriscoeVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet200+ 3,6721 s0115
06Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet200+ 4,0962 s0205
07Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda200+ 4,2430 s2100
08Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda200+ 4,6056 s1403
09Vereinigte Staaten Townsend BellVereinigte Staaten Sam Schmidt MotorsportsDallara-Honda200+ 5,6168 s2000
10Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet200+ 7,6352 s0600
11Brasilien Rubens BarrichelloVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet200+ 7,9240 s1002
12Kanada Alex TaglianiVereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Honda200+ 8,2543 s1102
13Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Service Central Chip Ganassi RacingDallara-Honda200+ 8,7539 s1200
14Vereinigte Staaten J. R. HildebrandVereinigte Staaten Panther RacingDallara-Chevrolet200+ 11,3423 s1800
15Vereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Dale Coyne RacingDallara-Honda200+ 13,4494 s1700
16Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt-Hamilton MotorsportsDallara-Honda200+ 14,1382 s2300
17Japan Takuma SatōVereinigte Staaten Rahal Letterman LaniganDallara-Honda199DNF1931
18Venezuela E. J. VisoVereinigte Staaten KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet199+ 1 Runde0900
19Mexiko Michel Jourdain jr.Vereinigte Staaten Rahal Letterman LaniganDallara-Honda199+ 1 Runde2200
20Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet199+ 1 Runde2500
21Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet199+ 1 Runde2800
22Vereinigtes Konigreich Katherine LeggeVereinigte Staaten Dragon RacingDallara-Chevrolet199+ 1 Runde3000
23Brasilien Ana BeatrizVereinigte Staaten Andretti Autosport/Conquest RacingDallara-Chevrolet190+ 10 Runden1300
24Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet187DNF0459
25Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda161DNF0700
26Kolumbien Sebastian SaavedraVereinigte Staaten AFS Racing/Andretti AutosportDallara-Chevrolet143DNF2400
27Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti AutosportDallara-Chevrolet123DNF0300
28Australien Will PowerVereinigte Staaten Team PenskeDallara-Chevrolet079DNF0500
29Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda078DNF2900
30Vereinigte Staaten Bryan ClausonVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda046DNF3100
31Neuseeland Wade CunninghamVereinigte Staaten A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda042DNF2600
32Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten Lotus-HVM RacingDallara-Lotus010DSQ3200
33Frankreich Jean AlesiVereinigte Staaten Lotus – FP Journe – Fan Force UnitedDallara-Lotus009DSQ3300

Quellen:[79]

Führungsabschnitte

AbschnittRundenFahrer
011Kanada James Hinchcliffe
022–4Australien Ryan Briscoe
035–6Kanada James Hinchcliffe
047–15Australien Ryan Briscoe
0516–17Kanada James Hinchcliffe
0618–19Australien Ryan Briscoe
0720–21Vereinigte Staaten Marco Andretti
0822Australien Ryan Briscoe
0923–44Vereinigte Staaten Marco Andretti
1045–46Kanada Alex Tagliani
1147Neuseeland Scott Dixon
1248–49Vereinigte Staaten Charlie Kimball
AbschnittRundenFahrer
1350–73Vereinigte Staaten Marco Andretti
1474–78Neuseeland Scott Dixon
1579Vereinigte Staaten Charlie Kimball
1680–90Vereinigte Staaten Marco Andretti
1791–118Neuseeland Scott Dixon
18119–123Japan Takuma Satō
19124–125Brasilien Rubens Barrichello
20126–146Japan Takuma Satō
21147Neuseeland Scott Dixon
22148–152Japan Takuma Satō
23153–159Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
24160Neuseeland Scott Dixon
AbschnittRundenFahrer
25161–162Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
26163–171Neuseeland Scott Dixon
27172–173Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
28174–176Neuseeland Scott Dixon
29177Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
30178Neuseeland Scott Dixon
31179–186Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
32187–193Brasilien Tony Kanaan
33194Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
34195–198Neuseeland Scott Dixon
35199–200Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti

Quellen:[79]

Gelbphasen

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
114–174Dreher: Bryan Clauson (#39) in Kurve 2
280–867Kontakt: Will Power (#12) und Mike Conway (#14) in Kurve 2
390–945Kontakt: Ana Beatriz (#25) in Kurve 2
4146–1516Stillstand: Sebastian Saavedra (#17) in Kurve 2
5164–1707Stillstand: Josef Newgarden (#67) auf der Gegengeraden
6181–1833Dreher: Ed Carpenter (#20) in Kurve 1
7188–1936Kontakt: Marco Andretti (#26) in Kurve 1
82001Kontakt: Takuma Satō (#15) in Kurve 1

Quellen:[79]

Punktestände nach dem Rennen

Fahrerwertung

Die Punktevergabe wird hier erläutert.

Pos.FahrerPunkte
01.Australien Will Power200
02.Brasilien Hélio Castroneves164
03.Kanada James Hinchcliffe164
04.Neuseeland Scott Dixon153
05.Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay143
06.Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti136
07.Frankreich Simon Pagenaud136
08.Australien Ryan Briscoe128
09.Brasilien Tony Kanaan113
10.Vereinigte Staaten J. R. Hildebrand103
11.Brasilien Rubens Barrichello102
Pos.FahrerPunkte
12.Japan Takuma Satō100
13.Spanien Oriol Servià99
14.Vereinigte Staaten Graham Rahal97
15.Vereinigte Staaten Charlie Kimball96
16.Vereinigtes Konigreich Justin Wilson94
17.Venezuela E. J. Viso94
18.Vereinigte Staaten Marco Andretti86
19.Vereinigtes Konigreich James Jakes77
20.Vereinigtes Konigreich Mike Conway75
21.Frankreich Sébastien Bourdais74
22.Vereinigte Staaten Josef Newgarden72
Pos.FahrerPunkte
23.Vereinigte Staaten Ed Carpenter67
24.Vereinigtes Konigreich Katherine Legge61
25.Schweiz Simona de Silvestro61
26.Kanada Alex Tagliani59
27.Brasilien Ana Beatriz28
28.Vereinigte Staaten Townsend Bell26
29.Mexiko Michel Jourdain jr.16
30.Kolumbien Sebastian Saavedra14
31.Vereinigte Staaten Bryan Clauson13
32.Neuseeland Wade Cunningham13
33.Frankreich Jean Alesi13

Herstellerwertung

Pos.HerstellerPunkte
01.Vereinigte Staaten Chevrolet42
02.Japan Honda33
03.Vereinigtes Konigreich Lotus20

Weblinks

Commons: Indianapolis 500 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pete Fink: „Keine Motorenstrafen beim Indy 500“. Motorsport-Total.com, 27. April 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  2. Pete Fink: „Zahlen und Fakten rund um das Indy-500-Feld“. Motorsport-Total.com, 22. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  3. a b Pete Fink: „Der Zeitplan zum 96. Indy 500“. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  4. Pete Fink: „Offiziell: Lotus trennt sich von zwei Teams“. Motorsport-Total.com, 24. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  5. Pete Fink: „Chaos vor dem Indy 500: Allianz und Klage“. Motorsport-Total.com, 8. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  6. Glenn Freeman: “Bryan Herta Autosport confirms Honda switch for Indianapolis 500”. autosport.com, 10. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  7. Pete Fink: „Dragon vs. Lotus: Es geht um Millionen“. Motorsport-Total.com, 9. Mai 2012, abgerufen am 11. Mai 2012.
  8. Frederik Hackbarth: „IndyCar - Dragon Racing verklagt Lotus“. Mindestens 4,6 Millionen Dollar. Motorsport-Magazin.com, 9. Mai 2012, abgerufen am 11. Mai 2012.
  9. Mark Glendenning: “Dragon Racing sues Lotus over engine deal”. autosport.com, 9. Mai 2012, abgerufen am 11. Mai 2012 (englisch).
  10. a b Pete Fink, Mario Fritzsche: „Endlich: Bourdais und Legge dürfen fahren!“ Motorsport-Total.com, 17. Mai 2012, abgerufen am 18. Mai 2012.
  11. Philipp Dunker: „IndyCar - Cunningham fährt Indy 500“. Indy bedeutet mehr als alles andere. Motorsport-Magazin.com, 19. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  12. Pete Fink: „Ab dem Indy 500: Filippi fährt für Rahal“. Motorsport-Total.com, 6. März 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  13. Pete Fink: „Offiziell: Indy-Comeback von Jourdain“. Motorsport-Total.com, 24. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  14. Pete Fink: „Indy 500: Saavedra für AFS/Andretti“. Motorsport-Total.com, 6. März 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  15. Mario Fritzsche: „Andretti verpflichtet Ana Beatriz für zwei Rennen“. Motorsport-Total.com, 6. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  16. Anne Proffit: “Bryan Clauson Signs For Sarah Fisher Hartman Racing Indy 500 Ride”. motorauthority.com, 19. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  17. Anne Proffit: “Dollar General Partners With Sarah Fisher Hartman Racing At Indy”. motorauthority.com, 25. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  18. Mark Glendenning: “Townsend Bell back with Sam Schmidt Motorsports for Indianapolis 500”. autosport.com, 4. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  19. Charles Bradley: “Jean Alesi to contest Indianapolis 500 race with Newman/Haas”. autosport.com, 5. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  20. “Newman/Haas WDs from Indy 500 citing struggles”. sportsillustrated.cnn.com, 27. April 2012, archiviert vom Original am 1. Mai 2012; abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  21. Pete Fink: „33 Teams: Alesi fährt beim Indy 500“. Motorsport-Total.com, 7. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  22. Curt Cavin: “Pit pass: Dragon drivers miss rookie program while waiting for OK to switch to Chevy”. indystar.com, 11. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2012; abgerufen am 1. Juni 2012 (englisch).
  23. Pete Fink: „Indy 500: Meldung Nummer 35 ist da“. Motorsport-Total.com, 24. April 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  24. Pete Fink: „Indy 500: Derzeit nur 32 Teams...“ Motorsport-Total.com, 3. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
  25. Pete Fink: „Franchitti: 50 statt 10“. Motorsport-Total.com, 12. Mai 2012, abgerufen am 12. Mai 2012.
  26. “Entry List - Indianapolis 500 Mile Race”. indycar.com, 10. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2012; abgerufen am 11. Mai 2012 (englisch).
  27. “Rookie Orientation Program”. (PDF; 130 kB) Results of Session. indycar.com, 10. Mai 2012, abgerufen am 11. Mai 2012 (englisch).
  28. a b c Pete Fink: „Indy-Auftakt: Barrichello schnell - Alesi langsam“. Motorsport-Total.com, 11. Mai 2012, abgerufen am 11. Mai 2012.
  29. Pete Fink: „Alesi besteht zwei Rookie-Phasen“. Motorsport-Total.com, 12. Mai 2012, abgerufen am 12. Mai 2012.
  30. “Practice 1”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 12. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Mai 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  31. Mario Fritzsche: „Erstes Indy-Training: Newgarden macht die Pace“. Motorsport-Total.com, 13. Mai 2012, abgerufen am 13. Mai 2012.
  32. “Practice 2”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 13. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Mai 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  33. Pete Fink: „Was ist mit Dragon und Alesi?“ Motorsport-Total.com, 14. Mai 2012, abgerufen am 14. Mai 2012.
  34. Pete Fink: „Keine guten Speeds: Sorge um de Silvestro und Alesi“. Motorsport-Total.com, 14. Mai 2012, abgerufen am 14. Mai 2012.
  35. Pete Fink: „Indy-Sonntag: Die Hinterbänkler mucken weiter auf“. Motorsport-Total.com, 14. Mai 2012, abgerufen am 14. Mai 2012.
  36. “Practice 3”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 14. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Mai 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  37. a b c Pete Fink: „Newgarden: Erst Mittwochsbestzeit, dann Crash“. Motorsport-Total.com, 17. Mai 2012, abgerufen am 17. Mai 2012.
  38. Pete Fink: „Montag: Nur Newgarden schlägt die Andrettis“. Motorsport-Total.com, 15. Mai 2012, abgerufen am 15. Mai 2012.
  39. “Practice 4”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 15. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Mai 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  40. Pete Fink: „Indy-Dienstag: Das Establishment schlägt zurück“. Motorsport-Total.com, 16. Mai 2012, abgerufen am 16. Mai 2012.
  41. “Practice 5”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 16. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Mai 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  42. Annika Kläsener: „IndyCar - Newgarden Schnellster an Tag 5“. Andretti-Piloten auf 2, 3 und 4. Motorsport-Magazin.com, 17. Mai 2012, abgerufen am 17. Mai 2012.
  43. Annika Kläsener: „IndyCar - Alesi sieht fehlenden Speed als Risiko“. Mache mir Sorgen um meine Fahrerkollegen. Motorsport-Magazin.com, 17. Mai 2012, abgerufen am 17. Mai 2012.
  44. “Practice 6”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 17. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2012; abgerufen am 18. Mai 2012 (englisch).
  45. Dave Lewandowski: “Dragon Racing's Bourdais, Legge make track debut”. indycar.com, 17. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Mai 2012; abgerufen am 18. Mai 2012.
  46. Pete Fink: „Legge besteht Phase zwei des Rookie-Tests“. Motorsport-Total.com, 18. Mai 2012, abgerufen am 18. Mai 2012.
  47. Pete Fink: „Donnerstag: Dixon holt erste Ganassi-Bestzeit“. Motorsport-Total.com, 18. Mai 2012, abgerufen am 18. Mai 2012.
  48. “Practice 7”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 18. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Mai 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  49. a b c d Pete Fink: „Legge besteht Rookie-Test“. Motorsport-Total.com, 18. Mai 2012, abgerufen am 19. Mai 2012.
  50. Pete Fink: „Andretti dominiert den ‚Fast-Friday‘“. Motorsport-Total.com, 19. Mai 2012, abgerufen am 19. Mai 2012.
  51. “Practice 8”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 19. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Mai 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  52. Pete Fink: „Gleich drei Unfälle am Pole-Day“. Motorsport-Total.com, 20. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  53. a b Pete Fink: „Strafen kosten 275.000 US-Dollar“. Motorsport-Total.com, 22. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  54. Pete Fink: „Bekommt Lotus mehr Power?“ Motorsport-Total.com, 20. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  55. Pete Fink: „Pole-Day: Erster schwerer Crash“. Motorsport-Total.com, 19. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  56. a b Pete Fink, Mario Fritzsche: „Indy-Pole: Briscoe verdirbt die Andretti-Party“. Motorsport-Total.com, 20. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  57. a b “Qualifications - Pole Day”. (PDF; 137 kB) Results of Session. indycar.com, 19. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2012; abgerufen am 22. Mai 2012 (englisch).
  58. Pete Fink: „Hinchcliffe und sein Gedenken an Greg Moore“. Motorsport-Total.com, 20. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  59. a b Pete Fink: „Zahmer Bump-Day: Die Startaufstellung steht“. Motorsport-Total.com, 21. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  60. Jay Howard: “HOWARD’S BUMP DAY PLANS HALTED; WILL SERVE AS SPECIAL SOCIAL MEDIA CORRESPONDENT FOR IMS”. facebook.com, 20. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  61. “Mann switches focus to remainder of season”. pippamann.com, 20. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 22. Mai 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pippamann.com
  62. “96th Indianapolis 500 Mile Race at Indianapolis Motor Speedway”. QUALIFYING RESULTS. indycar.com, 20. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Mai 2012 (englisch).
  63. “Practice 9”. (PDF; 133 kB) Results of Session. indycar.com, 20. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012 (englisch).
  64. “Practice Final”. (PDF) Results of Session. indycar.com, 25. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch).
  65. Pete Fink: „Schlecht für Lotus: Ladedruck bleibt unverändert“. Motorsport-Total.com, 23. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  66. Pete Fink: „Leichte Änderung am Dallara-Chassis“. Motorsport-Total.com, 24. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  67. Pete Fink: „Carb-Day: Die Ganassi-Hondas melden sich zurück“. Motorsport-Total.com, 25. Mai 2012, abgerufen am 27. Mai 2012.
  68. Mario Fritzsche: „Indy 500 startet mit Wheldon-Tribut“. Motorsport-Total.com, 27. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  69. a b c d e f g h i j Pete Fink: „Ganassi-Doppelsieg im Indy 500 - Drama um Sato!“ Motorsport-Total.com, 27. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  70. Pete Fink: „Lange Gesichter bei Alesi und de Silvestro“. Motorsport-Total.com, 27. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  71. a b c d Pete Fink: „2,5 Millionen: Zahltag für Franchitti“. Motorsport-Total.com, 29. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  72. a b Fabian Schneider: „IndyCar - Indy 500: Franchitti holt dritten Sieg“. Entscheidung in Runde 200. Motorsport-Magazin.com, 27. Mai 2012, abgerufen am 2. Juni 2012.
  73. Pete Fink: „Conway-Crash: ‚Mein Fehler‘“. Motorsport-Total.com, 28. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  74. a b Pete Fink: „Große Enttäuschung im Andretti-Lager“. Motorsport-Total.com, 28. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  75. Pete Fink: Pechvogel Sato: Alles oder nichts. Motorsport-Total.com, 28. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  76. a b Pete Fink: „Nummer drei: Franchitti ab sofort bester Europäer“. Motorsport-Total.com, 28. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  77. Frederik Hackbarth: „IndyCar - Franchitti: Rückendeckung nach Sato-Duell“. Dixon & Kanaan werfen Naivität vor. Motorsport-Magazin.com, 30. Mai 2012, abgerufen am 2. Juni 2012.
  78. Pete Fink: „Dixon: ‚Der Verbrauch war entscheidend‘“. Motorsport-Total.com, 28. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  79. a b c d “OFFICIAL BOX SCORE – 2012 Indianapolis 500”. (PDF) indycar.com, 27. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2012; abgerufen am 1. Juni 2012.
  80. Pete Fink: „Nach dem Indy 500: Hoffen auf den Aufschwung“. Motorsport-Total.com, 30. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo IZOD IndyCar Series.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der IZOD IndyCar Series

Front row 2012 Indianapolis 500.jpg
Autor/Urheber: Chuck Carroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Front row qualifiers for the 2012 Indianapolis 500 (L to R): James Hinchcliffe (qualified 2nd), Ryan Briscoe (1st), Ryan Hunter-Reay (3rd)
Briscoe 2012 Indianapolis 500 qualification.jpg
Autor/Urheber: Chuck Carroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ryan Briscoe makes his pole-winning qualification run for the 2012 Indianapolis 500