Indianapolis 500 1961
Das 45. Indianapolis 500 fand am 30. Mai 1961 am Indianapolis Motor Speedway statt.
Das Rennen
Es war das zweite Rennen der USAC-Saison 1961. A. J. Foyt holte den ersten seiner vier Indy-500-Siege. Der zu dem Zeitpunkt zweimalige Formel-1-Weltmeister Jack Brabham trat in einem Cooper-Climax T54 mit Heckmotor an. Bereits 1939 gab es einen Starter mit Heckmotor. Im Unterschied zu damals war der Einsatz erfolgreicher. Trotz 180-PS-Leistungsdefizit qualifizierte er sich als 13. und kam als Neunter ins Ziel.[1] Aus der Pole-Position startete Eddie Sachs mit einer Vierrunden-Durchschnittszeit von 4:04.10 Min. oder 147,481 mph (237,348 km/h). Die schnellste Runde im Rennen drehte Troy Ruttman in 1:00,98 Sekunden (147,589 mph).[2]
Ergebnisse
Startaufstellung
Reihe[3] | Innen | Mitte | Außen |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() |
8 | ![]() | ![]() | ![]() |
9 | ![]() | ![]() | ![]() |
10 | ![]() | ![]() | ![]() |
11 | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlussklassement
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | km/h | s. Rd. | Führung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | ![]() | 200 | 222,608 | 71 | ||
2. | ![]() | ![]() | 200 | 222,465 | 44 | ||
3. | ![]() | ![]() | 200 | 221,662 | 7 | ||
4. | ![]() | ![]() | 200 | 218,996 | |||
5. | ![]() | ![]() | 200 | 217,654 | |||
6. | ![]() | ![]() | 200 | 217,187 | |||
7. | ![]() | ![]() | 200 | 216,854 | |||
8. | ![]() | ![]() | 200 | 215,776 | |||
9. | ![]() | ![]() | 200 | 214,585 | |||
10. | ![]() | ![]() | 200 | 215,566 | |||
11. | ![]() | ![]() | 198 | ||||
12. | ![]() | ![]() | 192 | 27 | |||
13. | ![]() | ![]() | 164 | Benzinpumpe | |||
14. | ![]() | ![]() | 160 | Ölleck | |||
15. | ![]() | ![]() | 147 | Reifenschaden | |||
16. | ![]() | ![]() | 145 | Benzinpumpe | |||
17. | ![]() | ![]() | 132 | Zylinder | |||
18. | ![]() | ![]() | 127 | Unfall | |||
19. | ![]() | ![]() | 110 | Kraftübertragung | |||
20. | ![]() | ![]() | 105 | Kupplung | |||
21. | ![]() | ![]() | 105 | Kupplung | |||
22. | ![]() | ![]() | 102 | Zylinder | 35 | ||
23. | ![]() | ![]() | 93 | Ölleitung | |||
24. | ![]() | ![]() | 55 | Motor | |||
25. | ![]() | ![]() | 52 | Unfall | |||
26. | ![]() | ![]() | 51 | Unfall | |||
27. | ![]() | ![]() | 51 | Unfall | |||
28. | ![]() | ![]() | 50 | Unfall | |||
29. | ![]() | ![]() | 49 | Unfall | |||
30. | ![]() | ![]() | 48 | Zündung | |||
31. | ![]() | ![]() | 27 | Bremsen | |||
32. | ![]() | ![]() | 26 | Benzineinspritzung | |||
33. | ![]() | ![]() | 2 | Ventile |
Literatur
- Rick Popely, L. Spencer Riggs: Indianapolis 500 Chronicle. Publications International Ltd., Lincolnwood IL 1998, ISBN 0-7853-2798-3.
Weblinks
- Ergebnisse (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven)
Einzelnachweise
- ↑ Kurt Ernst: The 1961 Cooper-Climax T54 marked the beginning of the end of the Indy Roadster era. 31. Juli 2018, abgerufen am 2. November 2021 (englisch).
- ↑ indianapolismotorspeedway.com: Indianapolis 500 1961, abgerufen am 7. Januar 2024
- ↑ motorsportmagazine.com: Indianapolis 500 1961, abgerufen am 7. Januar 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Doctorindy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Image of the winning car of the 1961 Indianapolis 500 (A.J. Foyt). Photo was taken at the Indianapolis Motor Speedway Hall of Fame Museum, during the month of May 2011, at the 100th Anniversary "Ultimate Indianapolis 500 Winning Car Collection."