Indian Wells Masters

BNP Paribas Open
ATP Tour
AustragungsortIndian Wells
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1974
KategorieMasters 1000
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung96E/48Q/32D
Preisgeld9.495.555 US$
Center Court16.100 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 2. April 2024
Center Court im Indian Wells Tennis Garden

Das Indian Wells Masters (seit 2009 offiziell BNP Paribas Open) ist ein Herren-Tennisturnier, das jährlich im März in Indian Wells, Kalifornien, abgehalten wird. Es ist im Turnierkalender das erste Turnier der Kategorie ATP Tour Masters 1000. Seit 1996 wird es zeitgleich mit dem Damenturnier am selben Ort ausgetragen. Mit 96 Spielern in der Einzelkonkurrenz (seit 2004) ist es in den letzten Jahren zu einem der größten Ereignisse auf der ATP Tour geworden; nur das Masters-Turnier in Miami, das eine Woche später stattfindet, besaß lange Zeit ein ebenso großes Feld, 2023 wurden das Teilnehmerfeld auch bei anderen Masters-Turnieren erweitert. Diese Turniere sind die einzigen ATP-Turniere, die aufgrund der Teilnehmerzahl länger als eine Woche dauern; sie sind nach den vier Grand-Slam-Turnieren die größten Tennisveranstaltungen weltweit. Der Gewinn beider Turniere wird als Sunshine Double bezeichnet. Die Partien werden über zwei Gewinnsätze (best of three) ausgetragen. Von 1985 bis 2001 sowie 2005 und 2006 wurde im Finale noch best of five (drei Gewinnsätze) gespielt.

Frühere Namen des Turniers waren American Airlines Tennis Games (1974–1978), Congoleum Classic (1979–1980, 1982–1984), Grand Marnier/ATP Tennis Games (1981), Pilot Pen Classic (1985–1987), Newsweek Champions Cup (1988–1999) und Pacific Life Open (2002–2008).

Geschichte

Erstmals wurde das Turnier 1974 ausgetragen, bis 1976 noch als ein non-tour-event. Von 1977 bis zum Ende der 1980er-Jahre war es Bestandteil des Grand Prix Tennis Circuit, dem Vorgänger der ATP Tour, deren fester Bestandteil das Turnier ab 1990 war. Seit Beginn war es Teil der höchsten Turnierkategorie, der Masters-Serie. Der Veranstaltungsort, der Indian Wells Tennis Garden, ist die zweitgrößte permanente Tennisanlage der Welt, der Center Court bietet 16.100 Zuschauern Platz. Insgesamt stehen 29 Felder zur Verfügung.

Die Tennisspieler Charlie Pasarell und Raymond Moore gründeten das Turnier, und Ersterer war bis 2012 auch Turnierdirektor. 2009 verkauften die beiden das Turnier an den Geschäftsmann und Philanthropen Larry Ellison. Seit 2017 fungiert Tommy Haas als Turnierdirektor.[1]

Vor 1987 wurde das Turnier in anderen kalifornischen Städten wie La Quinta, Rancho Mirage, Palm Springs und Tucson in Arizona ausgetragen. Die Popularität und die dadurch steigenden Besucherzahlen machten jedes Mal einen Umzug in eine größere Anlage notwendig.[2]

Die Austragung im Jahr 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt und war damit die erste Ausgabe, die seit der Gründung des Turniers ausfiel.[3]

Siegerliste

Rekordsieger des Turniers sind mit je fünf Titeln Novak Đoković und Roger Federer, mit jeweils drei Titeln folgen Rafael Nadal, Jimmy Connors und Michael Chang. Das Indian Wells Masters findet zeitlich unmittelbar vor dem Miami Masters statt.

Einzel

AustragungsortJahrSiegerFinalgegnerErgebnis
Indian Wells2024Spanien Carlos Alcaraz (2)~Niemandsland Daniil Medwedew7:65, 6:1
2023Spanien Carlos Alcaraz (1)~Niemandsland Daniil Medwedew6:3, 6:2
2022Vereinigte Staaten Taylor FritzSpanien Rafael Nadal6:3, 7:65
2021Vereinigtes Konigreich Cameron NorrieGeorgien Nikolos Bassilaschwili3:6, 6:4, 6:1
2020abgesagt
2019Osterreich Dominic ThiemSchweiz Roger Federer3:6, 6:3, 7:5
2018Argentinien Juan Martín del PotroSchweiz Roger Federer6:4, 6:78, 7:62
2017Schweiz Roger Federer (5)Schweiz Stan Wawrinka6:4, 7:5
2016Serbien Novak Đoković (5)Kanada Milos Raonic6:2, 6:0
2015Serbien Novak Đoković (4)Schweiz Roger Federer6:3, 6:75, 6:2
2014Serbien Novak Đoković (3)Schweiz Roger Federer3:6, 6:3, 7:63
2013Spanien Rafael Nadal (3)Argentinien Juan Martín del Potro4:6, 6:3, 6:4
2012Schweiz Roger Federer (4)Vereinigte Staaten John Isner7:67, 6:3
2011Serbien Novak Đoković (2)Spanien Rafael Nadal4:6, 6:3, 6:2
2010Kroatien Ivan LjubičićVereinigte Staaten Andy Roddick7:63, 7:65
2009Spanien Rafael Nadal (2)Vereinigtes Konigreich Andy Murray6:1, 6:2
2008Serbien Novak Đoković (1)Vereinigte Staaten Mardy Fish6:2, 5:7, 6:3
2007Spanien Rafael Nadal (1)Serbien Novak Đoković6:2, 7:5
2006Schweiz Roger Federer (3)Vereinigte Staaten James Blake7:5, 6:3, 6:0
2005Schweiz Roger Federer (2)Australien Lleyton Hewitt6:2, 6:4, 6:4
2004Schweiz Roger Federer (1)Vereinigtes Konigreich Tim Henman6:3, 6:3
2003Australien Lleyton Hewitt (2)Brasilien Gustavo Kuerten6:1, 6:1
2002Australien Lleyton Hewitt (1)Vereinigtes Konigreich Tim Henman6:1, 6:2
2001Vereinigte Staaten Andre AgassiVereinigte Staaten Pete Sampras7:65, 7:5, 6:1
2000Spanien Àlex CorretjaSchweden Thomas Enqvist6:4, 6:4, 6:3
1999Australien Mark PhilippoussisSpanien Carlos Moyá5:7, 6:4, 6:4, 4:6, 6:2
1998Chile Marcelo RíosVereinigtes Konigreich Greg Rusedski6:3, 6:715, 7:64, 6:4
1997Vereinigte Staaten Michael Chang (3)Tschechien Bohdan Ulihrach4:6, 6:3, 6:4, 6:3
1996Vereinigte Staaten Michael Chang (2)Niederlande Paul Haarhuis7:5, 6:1, 6:1
1995Vereinigte Staaten Pete Sampras (2)Vereinigte Staaten Andre Agassi7:5, 6:3, 7:5
1994Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)Tschechien Petr Korda4:6, 6:3, 3:6, 6:3, 6:2
1993Vereinigte Staaten Jim Courier (2)Sudafrika 1961 Wayne Ferreira6:3, 6:3, 6:1
1992Vereinigte Staaten Michael Chang (1)Russland 1991 Andrei Tschesnokow6:3, 6:4, 7:5
1991Vereinigte Staaten Jim Courier (1)Frankreich Guy Forget4:6, 6:3, 4:6, 6:3, 7:64
1990Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Andre Agassi6:4, 5:7, 7:61, 7:66
1989Tschechoslowakei Miloslav MečířFrankreich Yannick Noah3:6, 2:6, 6:1, 6:2, 6:3
1988Deutschland Boris Becker (2)Spanien Emilio Sánchez7:5, 6:4, 2:6, 6:4
1987Deutschland Boris Becker (1)Schweden Stefan Edberg6:4, 6:4, 7:5
La Quinta1986Schweden Joakim NyströmFrankreich Yannick Noah6:1, 6:3, 6:2
1985Vereinigte Staaten Larry StefankiVereinigte Staaten David Pate6:1, 6:4, 3:6, 6:3
1984Vereinigte Staaten Jimmy Connors (3)Frankreich Yannick Noah6:2, 6:77, 6:3
1983Spanien José HiguerasVereinigte Staaten Eliot Teltscher6:4, 6:2
1982Frankreich Yannick NoahTschechoslowakei Ivan Lendl6:4, 2:6, 7:5
1981Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Tschechoslowakei Ivan Lendl6:3, 7:6
Rancho Mirage1980ab dem Halbfinale wegen Regens abgebrochen
1979Vereinigte Staaten Roscoe Tanner (2)Vereinigte Staaten Brian Gottfried6:4, 6:2
Palm Springs1978Vereinigte Staaten Roscoe Tanner (1)Mexiko Raúl Ramírez6:1, 7:6
1977Vereinigte Staaten Brian GottfriedArgentinien Guillermo Vilas2:6, 6:1, 6:3
1976Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Vereinigte Staaten Roscoe Tanner6:4, 6:4
Tucson1975Australien John AlexanderRumänien Ilie Năstase7:5, 6:2
1974Australien John NewcombeVereinigte Staaten Arthur Ashe6:3, 7:6

Doppel

AustragungsortJahrSiegerFinalgegnerErgebnis
Indian Wells2024Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić (2)
Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
7:62, 7:64
2023Indien Rohan Bopanna
Australien Matthew Ebden
Niederlande Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
6:3, 2:6, [10:8]
2022Vereinigte Staaten John Isner (2)
Vereinigte Staaten Jack Sock (3)
Mexiko Santiago González
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
7:64, 6:3
2021Australien John Peers
Slowakei Filip Polášek
Russland Aslan Karazew
Russland Andrei Rubljow
6:3, 7:65
2020abgesagt
2019Kroatien Nikola Mektić (1)
Argentinien Horacio Zeballos
Brasilien Marcelo Melo
Polen Łukasz Kubot
4:6, 6:4, [10:3]
2018Vereinigte Staaten John Isner (1)
Vereinigte Staaten Jack Sock (2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:64, 7:62
2017Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
6:71, 6:4, [10:8]
2016Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock
6:3, 7:65
2015Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock (1)
Italien Simone Bolelli
Italien Fabio Fognini
6:4, 6:73, [10:7]
2014Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
6:4, 6:3
2013Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Philippinen Treat Huey
Polen Jerzy Janowicz
6:3, 3:6, [10:6]
2012Spanien Marc López (2)
Spanien Rafael Nadal (2)
Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Sam Querrey
6:2, 7:63
2011Ukraine Oleksandr Dolhopolow
Belgien Xavier Malisse
Schweiz Roger Federer
Schweiz Stan Wawrinka
6:4, 6:7, [10:7]
2010Spanien Marc López (1)
Spanien Rafael Nadal (1)
Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
7:68, 6:3
2009Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Andy Roddick
Belarus Maks Mirny
Israel Andy Ram
3:6, 6:1, [14:12]
2008Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
6:4, 6:4
2007Tschechien Martin Damm
Indien Leander Paes
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
6:4, 6:4
2006Bahamas Mark Knowles (4)
Kanada Daniel Nestor (4)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:4
2005Bahamas Mark Knowles (3)
Kanada Daniel Nestor (3)
Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
7:66, 7:62
2004Frankreich Arnaud Clément
Frankreich Sébastien Grosjean
Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 4:6, 7:5
2003Sudafrika Wayne Ferreira (2)
Russland Jewgeni Kafelnikow (2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:1, 6:4
2002Bahamas Mark Knowles (2)
Kanada Daniel Nestor (2)
Schweiz Roger Federer
Belarus Maks Mirny
6:4, 6:4
2001Sudafrika Wayne Ferreira (1)
Russland Jewgeni Kafelnikow (1)
Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
6:2, 7:5
2000Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Niederlande Paul Haarhuis
Australien Sandon Stolle
6:4, 7:65
1999Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:3, 6:4
1998Schweden Jonas Björkman
Australien Patrick Rafter
Vereinigte Staaten Todd Martin
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:0, 6:3
1997Bahamas Mark Knowles (1)
Kanada Daniel Nestor (1)
Australien Mark Philippoussis
Australien Patrick Rafter
7:5, 6:4
1996Australien Mark Woodforde
Australien Todd Woodbridge
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Australien Michael Tebbutt
6:3, 6:4
1995Vereinigte Staaten Tommy Ho
Neuseeland Brett Steven
Sudafrika Gary Muller
Sudafrika Piet Norval
7:6, 6:7, 6:4
1994Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
3:6, 6:1, 7:6
1993Frankreich Guy Forget (5)
Frankreich Henri Leconte
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Scott Melville
4:6, 6:2, 7:6
1992Vereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
6:3, 2:6, 6:4
1991Vereinigte Staaten Jim Courier
Spanien Javier Sánchez
Frankreich Guy Forget
Frankreich Henri Leconte
7:6, 6:1
1990Frankreich Guy Forget (4)
Deutschland Boris Becker (3)
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:4, 6:3
1989Schweiz Jakob Hlasek
Deutschland Boris Becker (2)
Vereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte Staaten David Pate
3:6, 6:3, 6:4
1988Frankreich Guy Forget (3)
Deutschland Boris Becker (1)
Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:3, 6:3
1987Frankreich Guy Forget (2)
Frankreich Yannick Noah
Deutschland Boris Becker
Deutschland Eric Jelen
5:7, 7:6, 7:5
La Quinta1986Vereinigte Staaten Peter Fleming
Frankreich Guy Forget (1)
Frankreich Yannick Noah
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 6:3
1985Schweiz Heinz Günthardt
Ungarn Balázs Taróczy
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
3:6, 7:6, 6:3
1984Sudafrika 1961 Bernard Mitton
Vereinigte Staaten Butch Walts
Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
5:7, 6:3, 6:2
1983Vereinigte Staaten Brian Gottfried (2)
Mexiko Raúl Ramírez (3)
Sudafrika 1961 Tian Viljoen
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:3, 6:3
1982Vereinigte Staaten Brian Gottfried (1)
Mexiko Raúl Ramírez (2)
Vereinigtes Konigreich John Lloyd
Vereinigte Staaten Dick Stockton
6:4, 3:6, 6:2
1981Vereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Brian Teacher
Vereinigte Staaten Terry Moor
Vereinigte Staaten Eliot Teltscher
7:6, 6:2
Rancho Mirage1980ab dem Halbfinale wegen Regens abgebrochen
1979Vereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten Sandy Mayer (2)
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
Vereinigte Staaten Bruce Manson
6:4, 7:6
Palm Springs1978Sudafrika 1961 Raymond Moore
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:4, 6:4
1977Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Vereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
7:6, 7:6
1976Australien Colin Dibley
Vereinigte Staaten Sandy Mayer (1)
Sudafrika 1961 Raymond Moore
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
6:4, 6:7, 7:6
Tucson1975Vereinigte Staaten William Brown
Mexiko Raúl Ramírez (1)
Sudafrika 1961 Raymond Moore
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
2:6, 7:6, 6:4
1974Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Tom Edlefsen
Spanien Manuel Orantes
6:4, 6:4

Sunshine Double

Das Sunshine Double ist eine Leistung im Tennis, die man erreicht, wenn man im selben Jahr die ATP-Turniere in Indian Wells und in Miami gewinnt.

Einzel

Nr.SpielerTitelJahr(e)
1.Vereinigte Staaten Jim Courier11991
2.Vereinigte Staaten Michael Chang11992
3.Vereinigte Staaten Pete Sampras11994
4.Chile Marcelo Ríos11998
5.Vereinigte Staaten Andre Agassi12001
6.Schweiz Roger Federer32005, 2006, 2017
7.Serbien Novak Đoković42011, 2014, 2015, 2016

Doppel

Team

Nr.PaarungTitelJahr
1.Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
11996
2.Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
11999
3.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
12002
4.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
12014
5.Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
12016

Einzelperson

Diese Spieler gewannen die Turniere mit unterschiedlichen Partnern im selben Jahr.

Nr.SpielerTitelJahr
1.Schweiz Jakob Hlasek11989
2.Vereinigte Staaten John Isner12022

Siehe auch

  • Tie Break Tens

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Watch: Haas Named Indian Wells Tournament Director. In: tennisnow.com. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).
  2. History, The Story behind the BNP Paribas Open, now the largest ATP in the world. In: Coachella Valley. 5. Februar 2016, abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
  3. Wegen Corona Virus: Indian Wells abgesagt! In: tennisnet.com. 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
IWTG Stadium 1.JPG
Autor/Urheber: IvanAndreevich, Lizenz: CC BY 3.0
Indian Wells Tennis Garden, Stadium 1. Roger Federer is playing a match in the 2008 Pacific Life Open.