Indian Wells Challenger 1997

Indian Wells Challenger 1997
Datum3.3.1997 – 9.3.1997
Auflage7
Navigation1996 ◄ 1997 
ATP Challenger Tour
AustragungsortIndian Wells
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer776
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Jason Stoltenberg
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Brett Hansen-Dent
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Sieger (Einzel)Tschechien Jiří Novák
Sieger (Doppel)Schweden Nicklas Kulti
Australien Michael Tebbutt
Stand: Turnierende

Der Indian Wells Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. März 1997 in Indian Wells stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Jiří NovákSieg
02.Slowakei Dominik Hrbatý1. Runde
03.Italien Andrea Gaudenzi1. Runde
04.Tschechien Sláva DosedělFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Carlos Costa1. Runde

06.Schweden Nicklas KultiViertelfinale

07.Brasilien Gustavo KuertenHalbfinale

08.Sudafrika Grant StaffordAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien J. Novák66
 Armenien S. Sargsian421Tschechien J. Novák66
 Frankreich L. Roux44 Spanien J. A. Viloca40
 Spanien J. A. Viloca661Tschechien J. Novák66
QSchweden F. Bergh66QSchweden F. Bergh11
 Argentinien M. Zabaleta32QSchweden F. Bergh72
 Ecuador N. Lapentti338Sudafrika G. Stafford60r
8Sudafrika G. Stafford661Tschechien J. Novák72
3Italien A. Gaudenzi42SEDeutschland O. Gross50r
 Vereinigte Staaten M. Joyce66 Vereinigte Staaten M. Joyce165
SEDeutschland O. Gross726SEDeutschland O. Gross637
WCVereinigte Staaten J. Salzenstein661SEDeutschland O. Gross66
 Spanien J. Burillo563 Spanien G. Blanco34
 Spanien G. Blanco746 Spanien G. Blanco746
QIndien M. Bhupathi637QIndien M. Bhupathi661
5Spanien C. Costa4661Tschechien J. Novák76
6Schweden N. Kulti664Tschechien S. Doseděl64
 Brasilien F. Meligeni346Schweden N. Kulti666
QSpanien J. Muñoz Hernández66QSpanien J. Muñoz Hernández704
 Osterreich G. Schaller326Schweden N. Kulti62
SEBrasilien J. Oncins7624Tschechien S. Doseděl76
 Kanada D. Nestor676 Kanada D. Nestor24
 Uruguay M. Filippini044Tschechien S. Doseděl66
4Tschechien S. Doseděl664Tschechien S. Doseděl66
7Brasilien G. Kuerten4667Brasilien G. Kuerten34
 Argentinien J. Frana6327Brasilien G. Kuerten67
WCVereinigte Staaten M. Russell43WCVereinigte Staaten J. Palmer36
WCVereinigte Staaten J. Palmer667Brasilien G. Kuerten66
WCBahamas M. Knowles67 Niederlande S. Schalken33
QArgentinien L. Arnold Ker46WCBahamas M. Knowles44
 Niederlande S. Schalken76 Niederlande S. Schalken66
2Slowakei D. Hrbatý52

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Nicklas Kulti
Australien Michael Tebbutt
Sieg
02.Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Dave Randall
Viertelfinale
03.Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Javier Frana
1. Runde
04.Australien Paul Kilderry
Australien Andrew Kratzmann
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden N. Kulti
Australien M. Tebbutt
366
 Spanien J. Alonso
Spanien E. Sánchez Vicario
6321Schweden N. Kulti
Australien M. Tebbutt
67
 Bahamas R. Smith
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
46WCSudafrika C. Ferreira
Ecuador N. Lapentti
46
WCSudafrika C. Ferreira
Ecuador N. Lapentti
671Schweden N. Kulti
Australien M. Tebbutt
66
3Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Frana
661WCSchweden F. Bergh
Schweden R. Bergh
42
WCSpanien C. Costa
Uruguay M. Filippini
726WCSpanien C. Costa
Uruguay M. Filippini
362
WCSchweden F. Bergh
Schweden R. Bergh
746WCSchweden F. Bergh
Schweden R. Bergh
616
 Vereinigte Staaten B. Behrens
Schweden D. Ekerot
6631Schweden N. Kulti
Australien M. Tebbutt
646
 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
366 Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten K. Jones
263
QVereinigte Staaten J. Salzenstein
Vereinigte Staaten K. Thorne
634 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
34
 Indien M. Bhupathi
Frankreich J.-P. Fleurian
5714Australien P. Kilderry
Australien A. Kratzmann
66
4Australien P. Kilderry
Australien A. Kratzmann
7564Australien P. Kilderry
Australien A. Kratzmann
173
 Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten K. Jones
67 Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten K. Jones
666
 Tschechien S. Doseděl
Italien A. Gaudenzi
16 Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten K. Jones
67
 Sudafrika M. Ondruska
Sudafrika G. Stafford
2642Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten D. Randall
35
2Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten D. Randall
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.