Incat

Logo
SpeedOne von SpeedFerries im Hafen von Boulogne-sur-Mer
Die HSV-2 Swift im Persischen Golf
Skane Jet vor den Rügener Kreidefelsen.
HIGHSPEED 6 (vormals Milenium) von Hellenic Seaways im Hafen von Paros

Incat, vollständig Incat Tasmania, ist ein australischer Hersteller von Hochgeschwindigkeitskatamaran in Aluminiumbauweise. Der Sitz, des 1977 als International Catamarans gegründeten Unternehmens, befindet sich in Derwent Park (bei Hobart auf Tasmanien). 1988 erfolgte die Umbenennung von International Catamarans in Incat Tasmania.

Das Unternehmen baut Katamarane für zivile und militärische Verwendungszwecke mit bis zu 112 m Länge und Dienstgeschwindigkeiten bis 40 Knoten (ca. 75 km/h). Verschiedene Bauten des Unternehmens errangen bei Rekordfahrten zu Werbezwecken in den 1990er Jahren das Blaue Band für schnellste Atlantiküberquerungen, normale Einsatzgebiete sind jedoch kürzere Fährrouten im Passagier- und Autofährdienst.

Zivile Betreiber in Europa bedienen mit Incat-Fähren Routen im Ärmelkanal, Kattegat und der Straße von Gibraltar. Militärische Betreiber sind beispielsweise die australischen Seestreitkräfte und die United States Navy, die diese Schiffe in Osttimor und im Irakkrieg einsetzen.

Ende der 1990er Jahre befand sich Incat in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten, die jedoch mit Hilfe mehrerer Neubauaufträge aus Europa, Asien und den USA (US Navy) schließlich gelöst wurden. Zur Konsolidierung trug auch bei, dass viele andere Mitbewerber aufgeben mussten und heute nur noch Austal, eine andere australische Werft, ebenfalls große Katamarane aus Aluminium anbietet.

Bisher ausgeliefert

Stand bis Baunummer 89, Quelle: Website der Werft[1][2]

RumpfnummerModellderzeitiger NameBetreiberehemalige Namen/
Bemerkungen
001Jeremiah Ryan
002James Kelly
003A.K. Ward
004Fitzroy
005Tangalooma
006Amaroo II
007Green islander
008Quicksilver
009Spirit of Roylen
010Trojan
011Keppel Cat I
012Thunderbird
013Little Devil(Prototype)
014Pybus Rutherglen punt
015Margaret Rintoul
016Spirit of Victoria
017Tassie Devil
018Starship Genesis
0192000
02030m CatOur Lady PatriciaWightlinknach Brand 2006 verschrottet
02130m CatOur Lady PamelaWightlink2010 verschrottet
02237m WPCSea FlightSea Flight Cruises
02374m WPCSea Speed JetSeajets1990–1993: SeaCat Tasmania
1993: SeaCat Calais
1993–2000: Atlantic II
2002–2005: SeaCat France
2005–2014: Emeraude France
2014–2015: Superfast Cat
02474m WPCPatricia OliviaBuquebus
02574m WPCHigh Speed JetSeajets1990–2004: Hoverspeed Great Britain
2004–2005: Emeraude GB
2005–2008: Speedrunner 1
2008–2011: Sea Runner
2011–2015: Cosmos Jet
02674m WPCCaldera VistaSeajets
02774m WPCPescara JetSocietà Navigazione Alta Velocità
02874m WPCNaxos JetSeajets
03074m WPCHanil Blue NaraeHanil Express
03174m WPCMandarinDae-A Express Shipping Co Ltd
03274m WPCAtlantic IIINavegacion Atlandia SA
03378m WPCJaume 1Baleària
03478m WPCElanoraEl Salam Maritime
03578m WPCMega JetSeajets
03670m K50Juan PatricioBuquebus
03778m K50SunflowerDae-A-Gosok
03881m WPCJaume IIBaleària
039ProjectR & D Craft (Solar Boat)
04081m WPCRapid Link JetSeajets1996–1998: Stena Lynx III
1998–1998: Elite
1998–1998: P&O Stena Elite
1998–2003: Stena Lynx III
2003–2004: Elite
2004–2011: Stena Lynx III
2011–2012: Sunflower 2
2012–2020: Orange 1
04181m WPCJaume IIIBaleària
04286m WPCChampion Jet 2Seajets
04386m WPCTarifa JetFRS
04486m WPCChampion Jet 1Seajets
04586m WPCSpeed OneSpeed Ferries
04691m WPCT&T ExpressPort Authority of Trinidad and Tobago
04791m WPCExpressP&O Irish Sea
04891m WPCMax MolsMolslinjen
04991m WPCSkane JetFRS
05096m WPCManannanIsle of Man Steam Packet Company
05196m WPCBonanza ExpressFred. Olsen Express
05296m WPCAlboranNaviera Armas
05396m WPCBencomo ExpressFred. Olsen Express
054ProjectR & D Craft (Wing)
05596m WPCBentago ExpressFred. Olsen Express
05696m WPCHIGHSPEED 6Hellenic Seaways
05798m WPCCondor VoyagerCondor Ferries
05898m WPCMilenium DosTrasmediterránea
05998m WPCHai Xia HaoFujian Cross Street Ferries
06098m WPCT&T SpiritPort Authority of Trinidad and Tobago2002–2005: TSV-1X Spearhead (United States Army)
2005–2006:?
06198m WPCSwiftSeajets2003–2013: HSV-2 Swift (United States Navy)
2013–2015:?
2015–2016:?
06298m WPCVolcán de TirajanaNaviera Armas
06317m WPCSixty Three17m Projects Pty Ltd
064112m WPCNatchan ReraHigashi Nihon Ferry Company
065112m WPCNatchan WorldHigashi Nihon Ferry Company
066112m WPCKatExpress 1Molslinjen2009–2009: MGC 66
2009–2012: Norman Arrow
2012–2017: KatExpress 1
067112m WPCExpress 2Molslinjen2012–2017: KatExpress 2
06885m WPCAkaneSado Kisen Kabushiki-gaisha
06999m WPCFranciscoBuquebus
089110m WPCSaint John Paul IIVirtu Ferries

Weblinks

Commons: INCAT – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Earlier Vessels Prior to 1990. Incat.com, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  2. Current Fleet. Incat.com, abgerufen am 29. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Higspeed6 HellenicSeaways 2015.jpg
Autor/Urheber: Kat1100, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HIGHSPEED 6 (ex Milenium) betrieben von Hellenic Seaways im September 2015 im Hafen von Paros, Ägäis
FRS Baltic Skane Jet.jpg
Autor/Urheber: FRS Baltic GmbH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FRS-Hochgeschwindigkeitskatamaran "Skane Jet" vor den Kreidefelsen.
US Navy 031010-N-3236B-001 High Speed Vessel Two (HSV-2) navigates the waters off the coast of Southern Iraq.jpg
Northern Arabian Gulf (Oct. 10, 2003) -- High Speed Vessel Two (HSV-2) navigates the waters off the coast of Southern Iraq in support of Operation Iraqi Freedom. HSV-2 is one of three similar ships in its class. U.S. Navy photo by Photographer’s Mate 1st Class Ted Banks. (RELEASED)
SpeedFerries Incat SpeedOne.JPG
Autor/Urheber: Bassaar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Incat Katamaranfähre SpeedOne des Fährbetreibers SpeedFerries im Hafen von Boulogne-sur-Mer
Incat logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Incat