Imre Németh
Imre Németh | ||||||||||
Nation | Ungarn | |||||||||
Geburtstag | 23. September 1917 | |||||||||
Geburtsort | Kaschau, Ungarn | |||||||||
Größe | 184 cm | |||||||||
Gewicht | 82 kg | |||||||||
Sterbedatum | 18. August 1989 | |||||||||
Sterbeort | Budapest, Ungarn | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hammerwurf | |||||||||
Bestleistung | 59,88 m (19. Mai 1950 in Budapest) | |||||||||
Verein | Magyar AC Budapest (1938–1945) Toldi Miklós SE (1945–1947) Budapest Vasas (1947–1989) | |||||||||
Karriereende | 1955 | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
letzte Änderung: 1. April 2020 |
Imre Németh [ˈimrɛ ˈneːmɛt] (* 23. September 1917 in Kaschau (Österreich-Ungarn), heute Košice (Slowakei); † 18. August 1989 in Budapest) war ein ungarischer Hammerwerfer. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1948. Zudem war er von 1948 bis 1952 Inhaber des Weltrekordes im Hammerwurf. Neben seiner sportlichen Karriere saß Németh auch von 1949 bis 1953 im ungarischen Parlament und war anschließend lange Zeit als Leichtathletikfunktionär aktiv.
Sportliche Laufbahn
Erste Erfahrungen sammelte Imre Németh im Jahr 1946 bei den Europameisterschaften in Oslo, bei denen er mit einer Weite von 50,03 m den vierten Platz belegte. Am 14. Juli 1948 verbesserte er in Budapest den Hammerwurf-Weltrekord auf 59,02 m und steigerte damit die bisherige Bestmarke des Deutschen Erwin Blask um zwei Zentimeter. Anschließend nahm er an den Olympischen Spielen in London teil und siegte dort mit einem Wurf auf 56,07 m im Finale vor dem Jugoslawen Ivan Gubijan. Im Jahr darauf verbesserte er den Weltrekord in Katowice um weitere 55 Zentimeter auf 59,57 m und 1950 dann in Budapest auf 59,88 m. Dieser Rekord hatte dann bis 1952 bestand, als ihn sein Landsmann József Csermák ablöste. 1952 nahm er ein weiteres Mal an den Olympischen Spielen in Helsinki teil und gewann dort mit einer Weite von 57,74 m im Finale die Bronzemedaille hinter Landsmann Csermák und dem Deutschen Karl Storch. Seine letzten internationalen Meisterschaften waren die Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, bei denen er mit 56,86 m auf den sechsten Platz gelangte.
In den Jahren 1942 bis 1952 sowie 1955 wurde Németh zudem ungarischer Meister im Hammerwurf.
Karriere
Im Jahr 1949 wurde Németh in das Ungarische Parlament gewählt, dem er eine Legislaturperiode bis 1953 angehörte. Von 1953 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1980 war er Direktor des Peopleâs Stadium (dt. Volksstadion). Zudem war er von 1964 bis 1973 Präsident des Ungarischen Leichtathletikverbandes und von 1958 bis 1963 Mitglied im Nationalen Rat für Sportangelegenheiten.
Persönliches
Sein Sohn Miklós Németh war ebenfalls als Leichtathlet aktiv und wurde 1976 Olympiasieger im Speerwurf. Németh verstarb am 18. August 1989 im Alter von 71 Jahren in Budapest.
Auszeichnungen
- Herausragender Athlet der Ungarischen Volksrepublik: 1954
Weblinks
- Imre Németh in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Imre Németh in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Németh, Imre |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 23. September 1917 |
GEBURTSORT | Košice |
STERBEDATUM | 18. August 1989 |
STERBEORT | Budapest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Olympische Flagge
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.