Imre Farkas

Imre Farkas
NationUngarn 1949 Ungarn
Geburtstag23. Juni 1935
GeburtsortBudapest, Ungarn
Größe169 cm
Gewicht67 kg
Sterbedatum10. August 2020
SterbeortBudapest, Ungarn
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseCanadier (C2)
VereinHonvéd Budapest,
Ferencváros Budapest
Karriereende1960
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeMelbourne 1956C2 10.000 m
BronzeRom 1960C2 1000 m
Kanu-Europameisterschaften
BronzeGent 1957C2 1000 m
letzte Änderung: 19. April 2021

Imre András Farkas, später offiziell András Kassai-Farkas, (* 23. Juni 1935 in Budapest; † 10. August 2020 ebenda) war ein ungarischer Kanute.

Erfolge

Zunächst war Imre Farkas im Turnen aktiv, ehe er sich dem Schwimmsport zuwandte, dann dem Rudern und schließlich dem Kanusport.

Farkas, der im Lauf seiner Karriere für Honvéd Budapest und Ferencváros Budapest aktiv war, gab 1956 im Zweier-Canadier sein Olympiadebüt in Melbourne. Er ging dabei mit József Hunics auf der 10.000-Meter-Strecke an den Start und schloss mit ihm das zehn Mannschaften umfassende Rennen auf dem dritten Platz ab. Nach 55:15,6 Minuten erreichten sie 1:13,2 Minuten hinter den siegreichen Grazian Botew und Pawel Charin aus der Sowjetunion sowie 28,3 Sekunden hinter den Franzosen Georges Dransart und Marcel Renaud das Ziel. Ihr Kanu war dabei nur eine Leihgabe, nachdem ihr eigentliches Boot beim Transport zu den Spielen zu Bruch ging.[1]

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom startete Farkas im Zweier-Canadier mit András Törő auf der 1000-Meter-Strecke. In ihrem Vorlauf belegten sie nach 4:29,42 Minuten den ersten Rang und qualifizierten sich so direkt für das Finale. In diesem überquerten sie nach 4:20,89 Minuten auf dem dritten Platz hinter Leanid Hejschtar und Serhij Makarenko aus der Sowjetunion sowie den Italienern Aldo Dezi und Francesco La Macchia die Ziellinie und gewannen die Bronzemedaille. Dezi und La Macchia hatten dabei nur zwölf Hundertstelsekunden Vorsprung auf die beiden Ungarn.[2]

Dazwischen gewann Farkas mit József Hunics bei den Europameisterschaften 1957 in Gent im Zweier-Canadier über 1000 Meter ebenfalls die Bronzemedaille. Im Alter von 25 Jahren beendete Farkas 1960 seine Karriere vorzeitig, nachdem Herzprobleme bei ihm festgestellt wurden. Danach betätigte er sich als Schriftsteller und Maler. Seine Bilder signierte er unter seinem Künstlernamen András Kassai-Farkas. 2002 ließ er seinen Namen auch offiziell zu András Kassai-Farkas ändern.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1956 Summer Olympics, Canadian Doubles, 10,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. April 2021.
  2. 1960 Summer Olympics, Canadian Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.