Immortal Cities: Kinder des Nils
Immortal Cities: Kinder des Nils | |||
Entwickler | Tilted Mill Entertainment | ||
---|---|---|---|
Publisher | ![]() ![]() | ||
Veröffentlichung | ![]() ![]() | ||
Plattform | Windows | ||
Spiel-Engine | Titan 2.0 | ||
Genre | Aufbau-Strategiespiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Maus, Tastatur | ||
Systemvor- aussetzungen | Windows 98/Me/2000/XP 800 MHz CPU 128 MB RAM 1,1 GB Festplattenspeicher 32 MB Grafikkarte | ||
Medium | DVD-ROM, Download | ||
Sprache | Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.3 (10. Juli 2008) | ||
Altersfreigabe |
|
Immortal Cities: Kinder des Nils ist ein Aufbauspiel, das im Jahr 2004 von der Firma Tilted Mill Entertainment in den USA herausgebracht wurde. In Europa erschien das Spiel im Februar 2005. Das Spielprinzip lehnt an das vorhergegangene Spiel Pharao und an die Caesar-Serie an.
Spielprinzip
Aus der Vogelperspektive kontrolliert der Spieler in der Rolle des Pharao den Aufbau einer Siedlung, dies erstmals in dreidimensionaler Grafik. Schauplatz des Spiels ist, wie schon in Pharao, das alte Ägypten. Der Spieler konzipiert und konstruiert riesige Städte, errichtet gewaltige Monumente (unter anderem auch seine eigene Grabstätte) und sorgt sich um die Bedürfnisse seines Volks, das lebensnah simulierte Verhaltensmuster aufweist.
Veröffentlichungen
Im Juli 2008 veröffentlichte Tilted Mill eine verbesserte Version namens Children of the Nile: Enhanced Edition. Ebenfalls 2008 veröffentlichte das Unternehmen eine Erweiterung namens Children of the Nile: Alexandria.
Rezeption
Weblinks
- offizielle Website (Memento vom 3. Juli 2008 im Internet Archive)
- Immortal Cities: Kinder des Nils bei MobyGames (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele