Immissionsmessung

Als Immissionsmessung wird die messtechnische Erfassung von Immissionen bezeichnet. Sie dient dazu, Erkenntnisse über die auf Schutzgüter wie Menschen, Tiere, Pflanzen einwirkenden Emissionen zu gewinnen.

Hintergrund

Luftüberwachungsstation des rheinland-pfälzischen Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht an der Rheinallee in Mainz

Der Betrieb von mobilen und stationären Anlagen ist üblicherweise mit Emissionen verbunden. Dazu zählen neben Luftverunreinigungen auch Erschütterungen, Geräusche, Licht und Strahlen.[1] Zur Beurteilung der Auswirkung dieser Emissionen auf Schutzgüter werden Messungen durchgeführt, um quantitative Aussagen z. B. zur Luft- oder Strahlenbelastung an einem ausgewählten Ort treffen zu können.[2] Mit Daten von Immissionsmessungen, die in der Nähe von industriellen Anlagen gewonnen wurden, können vor allem deren diffuse Emissionen erfasst werden.[3] Dies kann mittels Quelltermrückrechnung geschehen.[4] In Fragen der Luftreinhaltung haben entsprechend dem Anhang III der Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa Immissionsmessungen dort zu erfolgen, wo die höchsten Konzentrationen an Luftschadstoffen zu erwarten sind.

Je nach Messaufgabe und Messverfahren kann sich die Dauer der Probenahme bei der Immissionsmessung zwischen wenigen Minuten und mehreren Wochen bewegen.[5] Bei der Immissionsmessung von Fluiden können sowohl aktiv sammelnde Systeme[6] als auch Passivsammler[7] Anwendung finden. Die Messverfahren können anreichernd oder nicht anreichernd sein.[8]

Meßgrößen

Meßgrößen können sein:

Sofern die Messgrößen zeitabhängig sind, beispielsweise vom Tages- oder Jahresgang, kann der Messaufwand zeitlich begrenzt werden. Zeitabhängigkeiten können aber auch dazu benutzt werden, um gezielt Maximalwerte zu messen.[15]

Einzelnachweise

  1. VDI 3459 Blatt 1:2017-11 Terminologie in der Energie- und Abfallwirtschaft; Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin, S. 33.
  2. Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller (Hrsg.): Springer Umweltlexikon. Springer, Berlin 1995, ISBN 3-540-54003-2, S. 521.
  3. Dieter Gladtke, Patrick Marschall: Ermittlung der Beiträge diffuser Quellen zur lokalen und regionalen Belastung mit Immissionsmessungen. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 74, Nr. 4, 2014, ISSN 0949-8036, S. 151–156.
  4. VDI 4285 Blatt 1:2005-06 Messtechnische Bestimmung der Emissionen diffuser Quellen; Grundlagen (Determination of diffusive emissions by measurement; Basic concepts). Beuth Verlag, Berlin, S. 24.
  5. VDI 4280 Blatt 1:2014-10 Planung von Immissionsmessungen; Allgemeine Regeln für Untersuchungen der Luftbeschaffenheit (Planning of ambient air quality measurements; General rules). Beuth Verlag, Berlin, S. 19.
  6. VDI 2463 Blatt 1:1999-11 Messen von Partikeln; Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln in der Außenluft; Grundlagen (Particulate matter measurement; Gravimetric determination of mass concentration of suspended particulate matter in ambient air; General principles). Beuth Verlag, Berlin, S. 112.
  7. Markus Hangartner: Einsatz von Passivsammlern für verschiedene Schadstoffe in der Außenluft. In: Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN (Hrsg.): Aktuelle Aufgaben der Messtechnik in der Luftreinhaltung. VDI-Verlag Düsseldorf 1990, ISBN 3-18-090838-6, S. 515–526.
  8. VDI 2100 Blatt 1:2019-04 Außenluft; Gaschromatografische Bestimmung gasförmiger organischer Verbindungen; Grundlagen (Ambient air; Gas chromatographic determination of gaseous organic compounds; Fundamentals). Beuth Verlag, Berlin, S. 6.
  9. Franz Joseph Dreyhaupt (Hrsg.): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 804–805.
  10. Franz Joseph Dreyhaupt (Hrsg.): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 1050–1051.
  11. VDI 2465 Blatt 2:2016-11 Messen von Ruß (Immission); Thermografische Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs nach Thermodesorption des organischen Kohlenstoffs (Measurement of soot (ambient air); Thermographic determination of elemental carbon after thermal desorption of organic carbon). Beuth Verlag, Berlin, S. 3.
  12. VDI 2453 Blatt 1:1990-10 Messen gasförmiger Immissionen; Messen der Stickstoffdioxid-Konzentration; Manuelles photometrisches Basis-Verfahren (Saltzmann) (Gaseous air pollution measurement; determination of nitrogen dioxide concentration; photometric manual standard method (Saltzmann)). Beuth Verlag, Berlin, S. 2–3.
  13. DIN EN 14625:2012-12 Außenluft; Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Ozon mit Ultraviolett-Photometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012. Beuth Verlag, Berlin, S. 11.
  14. DIN EN 14212:2012-11 Außenluft; Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid mit Ultraviolett-Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012. Beuth Verlag, Berlin, S. 11.
  15. VDI 4280 Blatt 1:2014-10 Planung von Immissionsmessungen; Allgemeine Regeln für Untersuchungen der Luftbeschaffenheit (Planning of ambient air quality measurements; General rules). Beuth Verlag, Berlin, S. 16.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mainz- Frauenlobstraße- Einmündung in die Rheinallee- Luftmessstation 4.6.2013.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftmessstation der Luftüberwachung des rheinland-pfälzischen Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht in der Frauenlobstraße an der Einmündung zur Rheinallee, Mainz