Immendorf (Geilenkirchen)

Immendorf
Koordinaten: 50° 57′ 6″ N, 6° 10′ 21″ O
Höhe:[1] 104 (102–108) m
Einwohner:1213 (31. Dez. 2015)[2]
Eingemeindung:1. Januar 1972
Postleitzahl:52511
Vorwahl:02451
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Lage von Immendorf in Geilenkirchen
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Ortseingangsschild
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Gedenkkreuz an der Apweiler Straße

Immendorf ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Geographie

Lage

Immendorf liegt südöstlich von Geilenkirchen an der Bundesstraße 56 und der Kreisstraße 24.

Gewässer

In der Ortsmitte von Immendorf beginnt das Immendorfer Fließ (GEWKZ 2828892), welches Niederschlagswasser in Richtung Wurm ableitet. Das Fließ mit einer Länge von 5,325 km,[3] fließt von Immendorf aus nordöstlich an der Ortschaft Prummern vorbei und mündet zwischen Beeck und Leiffarth in das Beeckfließ.

Nachbarorte

SüggerathPrummernGereonsweiler
HünshovenKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtApweiler
WaurichenBeggendorfFloverich

Siedlungsform

Immendorf ist ein Pfarrdorf und zugleich ein Haufendorf mit einer lockeren, beidseitigen Bebauung entlang der ehemaligen Bundesstraße und den Straßen nach Waurichen und Apweiler. Die Kirche ist der Mittelpunkt des Ortes.

Geschichte

Immendorf auf der Sogrothen-Karte um 1573

Ortsname

Immendorf auf der Tranchotkarte 1803–1820
  • 1287 Immindorp
  • 1296 Emmendorp
  • 1344 (de) Emmendorp
  • 1484 Ymmendorp
  • 1528 Emendorp
  • 1666 Immendorf
  • 1803 Immendorff

Ortsgeschichte

Immendorf auf der Urkatasterkarte 1846

Im Jahre 1296 erwarb Dietrich II. von Heinsberg das Haus Immendorf und gab es den Brüdern Dietrich und Johann vom Immendorf als Lehen zurück. 1438 kam das Gut durch Erbschaft an Gerhard von Blanckart zu Ahrweiler. Heinrich von Mirbach zu Ticheln kaufte das Gut im Jahre 1458. Durch ein Vermächtnis gelangt das Gut 1702 an Gotthard Adolf von Mirbach zu Harff. Im 18. Jahrhundert ist an die Stelle der Burg ein einfacher Ackerhof getreten. Das zweigeschossige Wohnhaus mit Mansarddach trägt die Jahreszahl 1789 im Eisenanker.

An anderer Stelle, nördlich der Kirche befand sich ein großer rechteckiger Ackerhof des 17. und 18. Jahrhunderts, der Pützhof genannt wurde. An der Kirche als zweigeschossiges Wohnhaus des 17. Jahrhunderts mit geschweiften und abgetreppten Giebeln und Klötzchenfries. An der Rückseite eine einfache Scheune. Straßenwärts zweigeschossiger Flügel mit großem Korbbogentor und Schlussstein mit der Jahreszahl 1759. Im Dorf noch eine Anzahl kleinerer Hofanlagen und Giebelhäuser. Südwestlich der Kirche noch zwei Giebelhäuser mit geschweiften Giebeln und den Jahreszahlen 1682 und 1686. Starke Kriegszerstörungen bedeuteten das Ende mancher schöner Fassade.

Immendorf war eigenständige Gemeinde mit Bürgermeisterei und hatte 1828 384 Einwohner, 1852 waren es 446 Einwohner. 1934 wurden die Ämter Immendorf und Würm zusammengelegt. Im Zuge der Gebietsreform wurde zum 1. Januar 1972 das Amt Immendorf-Würm aufgelöst. Rechtsnachfolger ist die Stadt Geilenkirchen. Aachen-Gesetz (1971).[4]

Kirchengeschichte

(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Katholische Pfarrkirche St. Peter

Die erste ausdrückliche Erwähnung der Kirche zu Immendorp findet sich 1308 im Liber valoris, dem Werte-Buch der Kirchen der Diözese Köln. Turm und Chor stammen aus der Zeit um 1400. Das Langschiff aus der Zeit um 1500. Die dreischiffige, spätgotische Hallenkirche, wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört. Beim Wiederaufbau in den Jahren 1955/56 wurden die noch stehenden Gebäudeteile in den Neubau einbezogen. Es entstand eine neuzeitliche Kirche mit moderner Fensterverglasung und freistehenden Turm.

Die Pfarre Immendorf setzt sich aus den Orten Immendorf, Waurichen und Apweiler zusammen. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken. Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Peter Immendorf in die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Bonifatius Geilenkirchen eingegliedert.

Schulwesen

  • Volksschule Immendorf 1925 3 Klassen, 3 Stufen, 2 Lehrer, 1 Lehrerin 157 Kinder
  • Volksschule Immendorf 1965 6 Klassen, 6 Lehrerstellen 212 Kinder

Sehenswürdigkeiten

(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Haus Immendorf
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Hofseite von Haus Immendorf
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Giebelhäuser an der Dürener Straße
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Hofanlage an der Von-Mirbach-Straße
  • Katholische Pfarrkirche Immendorf, Johannesstraße, als Denkmal Nr. 33
  • Buntverglasung in der Pfarrkirche St. Peter[5]
  • Haus Immendorf, Ringstraße 21, als Denkmal Nr. 14
  • Giebelfassade und Gewölbekeller, Dürener Straße 54, als Denkmal Nr. 34
  • Giebelhaus, Dürener Straße 56, als Denkmal Nr. 35
  • Hofanlage, Zehnthofstraße 9, als Denkmal Nr. 59
  • Hofanlage, Von-Mirbach-Straße 26–28, als Denkmal Nr. 60
  • Historisches Klassenzimmer, Ringstraße 9

Infrastruktur

Verkehr

Immendorf ist an Werktagen mit der Buslinie 432 der WestVerkehr über zwei Bushaltestellen am Friedhof und am Amt an das ÖPNV-Netz des Aachener Verkehrsverbundes angeschlossen. Abends und am Wochenende kann der Multi-Bus angefordert werden.[6]

LinieVerlauf
432Geilenkirchen Bf – Prummern – Immendorf – (Apweiler –) Floverich – Loverich – Puffendorf – Setterich – Baesweiler

Vereine

  • Interessengemeinschaft der Ortsvereine in der Pfarre Immendorf, Waurichen, Apweiler
  • St. Petri und Pauli Schützenbruderschaft Immendorf e.V. gegr. 1825
  • Kirchenchor Immendorf
  • Frauengemeinschaft Pfarre Immendorf
  • Trommlercorps Immendorf
  • Musikverein „In Treue fest“ Immendorf
  • FC Rhenania Immendorf
  • KG „Lott se loope“ Immenwauweiler
  • Gartenbauverein Immendorf
  • Vogelfreunde Immendorf
  • FC Tischtennis Immendorf
  • Taubenzuchtverein Immendorf
  • Förderverein KGS Immendorf
  • Förderverein Ki Ga Immendorf

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Rosenmontagszug der KG Immenwauweiler
  • Patronatsfest und Sommerkirmes
  • Seifenkistenrennen der Schützenjugend
  • Herbstkirmes des TPC Immendorf
  • St. Martin-Umzug in Immendorf

Straßennamen

Alte Landstraße, Am Friedhof, Am Pannhaus, Apweilerstraße, Auf dem Knipp, Buschweg, Dietrichstraße, Dürener Straße, Flovericher Straße, Friedensstraße, Grünstraße, Im Bongert, Immenweg, Kirchwinkel, Paulstraße, Peterstraße, Ringstraße, Schummelshof, Von-Mirbach-Straße, Zehnthofstraße

Literatur

  • Hermann Josef de Giorgi: Aus der Schulgeschichte des Kreises Heinsberg, Museumsschrift 14
  • Handbuch des Bistums Aachen. 3. Auflage. Kühlen, Mönchengladbach 1994, ISBN 3-87448-172-7, S. 709f.
  • Die Kunstdenkmäler der Kreise Erkelenz und Geilenkirchen. 1904, S. 405–409
  • Leo Gillessen: Zur Ortsnamen- und Siedlungskunde des südlichen Selfkantkreises, in: Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg 1970, S. 38–49
  • Leo Gillessen: Die Ortschaften des Kreises Heinsberg, S. 126

Weblinks

Commons: Immendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Einwohnerzahl steigt: Geilenkirchen so groß wie nie. In: aachener-zeitung.de. Aachener Zeitung, 13. Januar 2016, archiviert vom Original am 31. Mai 2016; abgerufen am 6. Februar 2021 (gem. Melderegister, Stand 31. Dezember 2015).
  3. http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/Gewaesserverzeichnis%20GSK3C.xls
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 310.
  5. Geilenkirchen-Immendorf, Kath. Kirche St. Peter. In: glasmalerei-ev.net. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V., abgerufen am 7. Februar 2021.
  6. Karte Multibusbetrieb im Kreis Heinsberg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Immendorf 3.JPG
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Haus Immendorf
Immendorf Freemaps.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Ortskarte im Jahre 2013 in der Stadt Geilenkirchen
Immendorf 4.JPG
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Haus Immendorf, Hofseite
Immendorf 5.JPG
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Hofanlage in der von Mirbach Straße
Immendorf 1.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Ortseingangsschild
CoA Immendorf.png
Wappen Immendorf
Immendorf Urkataster.jpg
Preußische Kartenaufnahme 1846 - Uraufnahme - (5002 Geilenkirchen)
Immendorf 8.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Giebelhäuser aus den Jahren 1682 und 1686, Dürener Straße 54 und 56, Geilenkirchen-Immendorf
Immendorf 9.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirche St. Peter in Immendorf
Immendorf 6.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Gedenkkreuz in Immendorf
Immendorf Tranchot.jpg
Kartenaufnahme der Rheinlande 1803-1820
Sogrothen 1573wurm.jpg
Detail from an Atlas (Kalkar, 1573) of the german cartographer Christian Sgrothen (1525-1604). This part of the map shows the river Wurm