Ilona Elek
Ilona Schacherer-Elek, auch bekannt als Elek-Schacherer, (* 17. Mai 1907 in Budapest; † 24. Juli 1988 ebenda) war eine ungarische Florettfechterin.
Leben
Die Ausnahmesportlerin begann erst im Alter von 26 Jahren mit der Teilnahme an Wettkämpfen. Mit ihrem Sieg im Florett-Dameneinzel 1936 war sie die erste ungarische Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Spielen.
Nachdem die Olympischen Spiele 1940 und 1944 infolge des Zweiten Weltkriegs ausgefallen waren, gelang ihr 1948 erneut der Olympiasieg.
Noch im Alter von 48 Jahren gewann sie bei den Weltmeisterschaften 1955 die Bronzemedaille im Einzel und Gold mit der Mannschaft. Im Alter von 50 Jahren beendete sie ihre aktive Laufbahn.
Ilona Elek starb 1988 und ist auf dem Farkasréti-Friedhof in Budapest begraben. 2023 wurde sie in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.[1]
Erfolge
Sie nahm dreimal an Olympischen Spielen teil, bei denen sie jeweils eine Medaille (2 × Gold, 1 × Silber) gewann.
Die mehrfache ungarische Landesmeisterin im Florettfechten wurde 1934, 1935 und 1951 im Alter von 44 Jahren Einzel-Weltmeisterin.
Statistik
Olympische Spiele
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Elek_Ilona_Berlin_%281936%29.jpg/220px-Elek_Ilona_Berlin_%281936%29.jpg)
- Gold im Florett-Einzel
- Gold im Florett-Einzel. Ihre Schwester Margit Elek belegte den 6. Platz.
- Silber im Florett-Einzel
Fechtweltmeisterschaften
1933 in Kopenhagen
- Gold mit der Florett-Mannschaft
1934 in Warschau
- Gold im Florett-Einzel
- Gold mit der Florett-Mannschaft
1935 in Lausanne
- Gold im Florett-Einzel
- Gold mit der Florett-Mannschaft
1936 in San Remo
- Silber mit der Florett-Mannschaft
- Silber im Florett-Einzel. Sie unterlag im Finale gegen Helene Mayer.
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- Silber mit der Florett-Mannschaft
- Gold im Florett-Einzel
1952 in Kopenhagen
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- Silber im Florett-Einzel
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- Bronze im Florett-Einzel
- Gold mit der Florett-Mannschaft
- Bronze mit der Florett-Mannschaft
Weblinks
- Ilona Elek-Schacherer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Olympia-Biographie (englisch)
- Olympische Spiele 1936 (Bild)
- Britannica bio
- Ilona Elek in der Datenbank Find a Grave (englisch)
- Jüdische Sportlerbiographien (englisch)
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Damen-Florett) von sport-komplett.de
Fußnoten
- ↑ Ilona Elek-Schacherer bei jewishsports.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elek, Ilona |
ALTERNATIVNAMEN | Schacherer-Elek, Ilona |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Florettfechterin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1907 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
STERBEDATUM | 24. Juli 1988 |
STERBEORT | Budapest, Ungarn |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Olympische Flagge
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Elek Ilona a berlini (1936) olimpia bajnoka az eredményhirdetésen, kezében az ajándék tölgyfacsemetével. 1: Elek Ilona (HUN) 2: Helene Mayer (GER) 3:Ellen Müller-Preis (AUT)
Elek Ilona magyar olimpiai bajnok vívó