Illerkraftwerke der EnBW

Illerkraftwerke der EnBW AG
Staustufen und Kraftwerke
Schematische Darstellung
Iller
Kraftwerk Aitrach 595 m
Ausleitung Illerkanal
Wehr Mooshausen 585 m
Kraftwerk Mooshausen 584 m
Stausee Tannheim 584 m
Kraftwerk Tannheim 584 m
Überleitung aus Iller
Wehr Tannheim 568 m
Kraftwerk Unteropfingen 566 m
Überleitung aus Iller
Wehr Unteropfingen 551 m
Stausee Dettingen 549 m
Kraftwerk Dettingen 549 m
Überleitung zur Iller
Iller

Die Illerkraftwerke sind fünf von der EnBW Kraftwerke AG betriebene Laufwasserkraftwerke entlang der mittleren Iller und an der Ausleitung von Teilen der Iller in den Illerkanal zwischen Aitrach im Landkreis Ravensburg und Dettingen an der Iller im Landkreis Biberach, in Oberschwaben.

Geschichte und Anlage

Im Jahre 1909 schlossen die damaligen Rechtseigner, das Königreich Württemberg und Bayern einen Vertrag, der die Wasserkraft der Iller gemeinsam für die Verstromung regelte. Bei Mooshausen wurde nach 1917 ein Wehr gebaut, das Wasser in einen linksseitig parallel zur Iller verlaufenden, etwa 41 km langen Kanal ableitet. Auf der ganzen Länge hat der Illerkanal ein Gefälle von 50 Meter. Drei Kanalkraftwerke am Stausee Tannheim, in Unteropfingen und am Stausee Dettingen waren bis 1927 errichtet. Das etwa vier Kilometer flussaufwärts auf der bayerischen Seite des Wehrs gelegene Flusskraftwerk Aitrach wurde 1950, das Kleinwasserkraftwerk am Mooshausener Wehr 1994 in Betrieb genommen. Die Illerkraftwerksgruppe hat in Summe eine Nennleistung von 47 MW.

Technische Daten

Merkmal Aitrach Tannheim Unteropfingen Dettingen Mooshausen
Int. Bezeichnung und ArtIKW I (Flusswasserkraftwerk)IKW II (Kanalkraftwerk)IKW III (Kanalkraftwerk)IKW IV (Kanalkraftwerk)Wehr Mooshausen (Klein-Wasserkraftwerk)
InbetriebnahmeNovember 1950Januar 1923Mai 1924November 1927September 1994
Mittlere Fallhöhe (m)9,4515,0817,014,16,1
Turbinen2 Kaplan-Turbinen3 Francis-Turbinen, 1 Kaplan-Turbine3 Francis-Turbinen, 1 Kaplan-Turbine3 Francis-Turbinen, 1 Propeller-Spiral-Turbine1 Kaplan-Rohrturbine
Ausbauwassermenge gesamt (m³/s)1001001001009
Nennleistung gesamt (MW)9,012,414,211,00,45
Regelarbeitsvermögen[1] gesamt (Mio. kWh/a)3257,561,6502,6

Rund 13 % der gesamten Strombereitstellung der EnBW stammen aus Wasserkraftwerken. Damit ist das Energieversorgungsunternehmen der zweitgrößte Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Deutschland. Das 1923 errichtete Illerwerk II Tannheim, ein eigener Ortsteil der Gemeinde erzeugte im Jahre 2012 Strom für 36.000 Haushalte, was einer Größe von 57,5 Millionen Kilowattstunden Strom entspricht.[2]

Weblinks

Illerkraftwerke Aitrach-Ferthofen (2010)
Commons: Illerkraftwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wasserkraft. Abgerufen am 4. März 2020., auf enbw.com
  2. Kraftwerke AG lädt zur Besichtigung in das Wasserkraftwerk Tannheim ein vom 14. August 2012 enbw.com, aufgerufen am 4. März 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Kirchdorf an der Iller.svg
Wappen der Gemeinde de:Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg
Wappen Dettingen an der Iller.svg
Wappen der Gemeinde Dettingen an der Iller, Baden-Württemberg
Illerkraftwerk Turbine.jpg
Autor/Urheber: Bene16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufrad einer Kaplan-Turbine, die früher im Illerkraftwerk II in Betrieb war.
Illerfeld 1.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY 3.0
Ferthofen Elektrizitätswerk
Illerkraftwerk05b.JPG
Autor/Urheber: Bene16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illerkraftwerk bei 88319 Aitrach, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Aerials Bavaria.2006 08-33-28.jpg
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Deutschland Deutschland, Bavaria (state) S Bayern,

Iller dam near Graben
Wappen Tannheim.svg
Wappen der Gemeinde Tannheim (Württemberg), Baden-Württemberg