Ilke Wyludda

Ilke Wyludda

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0623-028 / CC-BY-SA 3.0

Ilke Wyludda 1989 beim Leichtathletik-Sportfest
um den Vier-Tore-Pokal in Neubrandenburg
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag28. März 1969
GeburtsortLeipzig
Größe184 cm
Gewicht95 kg
Karriere
DisziplinDiskuswurf, Kugelstoßen
VereinSC Chemie Halle
LAC Erdgas Chemnitz
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1996 AtlantaDiskuswurf
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Silber1991 TokioDiskuswurf
Silber1995 GöteborgDiskuswurf
Logo der EAA Europameisterschaften
Gold1990 SplitDiskuswurf
Gold1994 HelsinkiDiskuswurf
Logo der Good Will Games Goodwill Games
Gold1990 SeattleDiskuswurf
Silber1998 UniondaleDiskuswurf
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
Gold1986 AthenDiskuswurf
Gold1988 Greater SudburyDiskuswurf
Weltmeisterschaften der Behinderten
Silber2015 DohaKugelstoßen
Europameisterschaften der Behinderten
Silber2014 SwanseaKugelstoßen
Bronze2014 SwanseaDiskuswurf
letzte Änderung: 13. August 2017

Ilke Wyludda (* 28. März 1969 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Diskuswerferin. Sie ist Olympiasiegerin der Spiele 1996 in Atlanta.

Karriere

Von den 1980er Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gehörte sie zur Weltspitze, wobei sie bis zu deren Ende für die DDR startete.

Ilke Wyludda betrieb zunächst neben dem Diskuswurf auch das Kugelstoßen und gewann 1985 bei den Junioreneuropameisterschaften in Cottbus neben dem Titel im Diskuswurf auch die Silbermedaille im Kugelstoßen. Ihre 1986 aufgestellten Jugendbestleistungen (Kugel: 19,08 m, 9. August 1986 in Karl-Marx-Stadt; Diskus: 65,86 m, 1. August 1986 in Neubrandenburg) sind (Stand März 2016) gültige Jugendweltbestleistungen.[1][2]

Später konzentrierte sie sich auf den Diskuswurf. In einem inoffiziellen Qualifikationswettkampf der DDR-Spitze erzielte sie mit 75,36 m die drittbeste je erzielte Weite (Stand: Saisonende 2015), verlor aber gegen die spätere Olympiasiegerin Martina Hellmann und verpasste damit auch die Olympiateilnahme in Seoul 1988. Ihre im gleichen Sommer erzielte Weite von 74,40 m (13. September 1988 in Berlin) ist (Stand: März 2016) gültiger Juniorenweltrekord.[1]

Ab 1989 bestimmte sie mit Siegen im Welt- und Europacup und bei den Europameisterschaften die Weltspitze mit. Nach einem Einbruch bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona (Platz neun) und Verletzungen begann 1994 eine neue Erfolgsserie, die nach ihrem Olympiasieg 1996 durch eine neuerliche lange Verletzungspause beendet wurde, wodurch sie in der Saison 1997 ganz ausfiel.[3] Danach gelang ihr ein Comeback, allerdings ohne Medaillenränge bei internationalen Höhepunkten.

Ilke Wyludda startete in der DDR für den SC Chemie Halle (später in SV Halle umbenannt), später für den LAC Chemnitz. Sie trainierte zunächst bei Siegfried Eichfeld, später bei Gerhard Böttcher. Sie ist 1,84 m groß und wog in ihrer aktiven Zeit 97 kg. Nach ihrer Sportlerkarriere wurde die Diplom-Sportlehrerin für Therapie-Rehabilitation und Behindertensport Physiotherapeutin. Später studierte sie Medizin und arbeitet heute als Anästhesistin.

Am 9. Dezember 2010 musste sich Wyludda einer Amputation des rechten Unterschenkels unterziehen, nachdem eine offene Wunde sich bakteriell infiziert hatte.[4][5]

2012 startete sie bei den Sommer-Paralympics 2012 in London in der Klasse F58. Sie erreichte im Diskuswurf Platz 9 (29,57 m, deutscher Rekord) und im Kugelstoßen Platz 5 mit deutlich verbessertem deutschen Rekord von 10,23 m. Im Jahr darauf startete sie in Lyon zu den Weltmeisterschaften und konnte ihre eigenen deutschen Rekorde auf 11,05 m im Kugelstoßen und 29,91 m im Diskuswurf verbessern.

2014 kam es zu einer Regeländerung im Wurf sitzend. Seitdem startet Wyludda in der Startklasse F57. Die Änderung erforderte viele Neuerungen im Bewegungsablauf. Bei den Europameisterschaften 2014 in Swansea gewann sie ihre ersten Medaillen im Behindertensport und erreichte mit 10,46 m im Kugelstoßen und 27,87 m im Diskuswurf zwei neue deutsche Rekorde.

Im Rahmen der Gala der Deutschen Sporthilfe zur Auszeichnung des Juniorsportler des Jahres am 14. Oktober 2017 in Köln wurde Wyludda zu ihrem Karriereende verabschiedet.[6]

Erfolge im Einzelnen

(Teilnahme im Diskuswurf, sofern nicht anders angegeben)

  • 1985, Junioreneuropameisterschaften: Platz 1 im Diskuswurf (57,38 m), Platz 2 im Kugelstoßen (18,11 m)
  • 1986, Juniorenweltmeisterschaften: Platz 1 (64,02 m)
  • 1987, Weltmeisterschaften: Platz 4 (68,20 m); Junioreneuropameisterschaften: Platz 1 im Kugelstoßen (19,45 m), Platz 1 im Diskuswurf (70,58 m)
  • 1988, Juniorenweltmeisterschaften: Platz 1 (68,24 m)
  • 1989, Welt- und Europacupfinale: jeweils Platz 1 (Weltcup: 71,54 m; Europacup: 73,04 m)
  • 1990, Europameisterschaften: Platz 1 (66,80 – 67,62 – 65,50 – 66,44 – 65,68 – 68,46 m)
  • 1991, Weltmeisterschaften: Platz 2; Europacupfinale: Platz 1 (68,82 m)
  • 1992, Olympische Spiele: Platz 9
  • 1993, Weltmeisterschaften: Platz 11
  • 1994, Europameisterschaften: Platz 1; Weltcup-Finale: Platz 1 (65,30 m), Europacup-Finale: Platz 1 (68,36 m)
  • 1995, Weltmeisterschaften: Platz 2, Europacup-Finale: Platz 2 (66,04 m)
  • 1996, Olympische Spiele: Platz 1 (69,66); Europacupfinale: Platz 1 (65,66 m)
  • 1998, Europameisterschaften: Platz 6
  • 2000, Olympische Spiele: Platz 7 (63,16 m); Europacup-Finale: Platz 1 (62,45 m)

Literatur

  • Karl-Heinz Keldungs: Ilke Wyludda. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 182f.
  • Volker KlugeWyludda, Ilke. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Ilke Wyludda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Offizielle Rekordstatistik der IAAF zum Diskuswurf der Frauen
  2. Offizielle Rekordstatistik der IAAF zum Kugelstoßen der Frauen
  3. Olympia: „Wie war der Name?“, Spiegel Online, 25. September 2000
  4. Michael Reinsch: Die Schmerzensfrau der Leichtathletik. Frankfurter Allgemeine Zeitung faz.net, 8. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2011.
  5. sid/ah: Ilke Wyludda verlor Unterschenkel. Deutsche Leichtathletik Marketing GmbH – www.leichtathletik.de, 8. Januar 2011, abgerufen am 26. Oktober 2015.
  6. Jan-Henner Reitze:Flash-News des Tages – Linda Stahl, Markus Esser und Co. werden verabschiedet (Memento vom 10. Oktober 2017 im Internet Archive), Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 9. Oktober 2017, abgerufen am 9. Oktober 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Poland (1919–1927).svg
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
IPC logo (2004).svg
The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019).
Logo Goodwill Games.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Goodwill Games

Bundesarchiv Bild 183-1989-0623-028, Ilke Wyludda.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0623-028 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ilke Wyludda ADN-ZB Häßler -23.6.89 Neubrandenburg: Leichtathletik-Sportfest um den "Vier-Tore-Pokal"- Jahresbestleistung erreichte Ilke Wyludda (SC Chemie Halle) im Diskuswerfen mit 72,72 m.