Ilja Jefimowitsch Repin
Ilja Jefimowitsch Repin (russisch Илья́ Ефи́мович Ре́пин, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin; * 24. Julijul. / 5. August 1844greg. in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer[1] Maler. Repin gilt als der bedeutendste Vertreter des russischen Realismus.
Leben
Repin wurde als Sohn von Jefim Wasilewitsch Repin (1804–1894), eines Militärsiedlers kosakischer Herkunft, in der historischen Region Sloboda-Ukraine geboren.[2] Sein Mutter Tatiana Stepanowna Repina (geb. Bocharova) (1811–1880) war als Lehrerin an der lokalen Schule tätig. Repin hatte sechs Geschwister. Ab 1855 besuchte er eine Militärtopographieschule. Repins erster Lehrer von 1857 bis 1863 war ein lokaler Ikonenmaler, zu dem ihn seine Mutter als Dreizehnjährigen schickte, da sie seine künstlerische Begabung erkannt hatte. Weitere frühe Einflüsse waren die traditionelle ukrainische Dumka und Poesie von Taras Schewtschenko, den Repin später porträtierte.[3]
Ab 1870 studierte er an der Akademie der Künste in Sankt Petersburg. Bei einer Reise an die Wolga, die er 1870 mit Malerfreunden unternahm, fand er das Motiv für sein vielleicht berühmtestes Gemälde, Die Wolgatreidler. Er freundete sich mit dem Kritiker Wladimir Stassow an und lernte in dessen Salon die Komponisten Modest Mussorgski, Nikolai Rimski-Korsakow und Alexander Borodin kennen. 1872 schloss sich der Künstlergruppe der Peredwischniki (dt. Wanderer) an.
1872 schloss er die Akademie ab und erhielt für sein Abschlusswerk ein fünfjähriges Auslandsstipendium. Im selben Jahr heiratete er Wera Schewzowa, deren Vater an der Sankt Petersburger Akademie unterrichtete. Die gemeinsame Tochter Regina Repina (1872–1947) wurde Sängerin.[4] Sein Stipendium führte ihn 1873 über Wien und Italien nach Paris. Dort setzte er sich mit dem Impressionismus auseinander und traf Édouard Manet. Sein Beitrag zum Pariser Salon von 1875, Pariser Café, fand allerdings keine Beachtung. Als er auch im Jahr darauf keinen Erfolg erzielen konnte, kehrte er schon zwei Jahre vor Ablauf seines Stipendiums enttäuscht nach Russland zurück und beschloss, sich fortan russischen Themen zu widmen.
Er beschäftigte sich in den folgenden Jahren mit den Sujets der russischen Geschichte, aber auch mit zeitgenössischen Themen. 1879 malte er etwa Die Verhaftung des Propagandisten. Ein Jahr darauf entstand die erste großformatige Version von Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief[5]. Als Berater diente ihm sein Freund, der Historiker Dmytro Jawornyzkyj, dessen Porträt der Künstler in die Mitte der Komposition stellte.[6] Repin lernte Leo Tolstoi kennen und schätzen, den er auch mehrfach malte. 1881 schuf er mehrere Porträts bedeutender Zeitgenossen (darunter den sterbenden Modest Mussorgski). Erste Studien zu seinen Monumentalwerken Prozession im Gouvernement Kursk und Iwan der Schreckliche und sein Sohn am 16. November 1581 entstehen in dieser Zeit.
Der Mäzen Pawel Michailowitsch Tretjakow, Sammler und Namensgeber der heutigen Tretjakow-Galerie in Moskau, zählte zu Repins Auftraggebern für Porträts. Nach dem Umzug von Moskau nach St. Petersburg trennte sich Repin 1882 von seiner Frau Wera, die beiden blieben einander aber freundschaftlich verbunden.
Zwischen 1882 und 1899 unternahm Ilja Repin mehrere Reisen durch Europa, ins tiefste Sibirien, auf die Krim und in den Orient. 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine kleine Goldmedaille. Er galt als führender russischer Maler seiner Zeit und wurde von Zar Alexander III. beauftragt, die Akademie in St. Petersburg zu reformieren, wo er ab 1892 auch als Professor lehrte. Er porträtierte Maxim Gorki und wurde 1901 Mitglied der französischen Ehrenlegion.
1900 ging er eine Zivilehe mit der russischen Schriftstellerin Natalia Nordman ein. 1903 ließ er sich im finnischen Kuokkala auf dem Landsitz seiner Frau nieder. In ihrer Villa Penaten (Repino) ließ sie ihm ein Atelier einrichten, und er fand dort seinen neuen Lebensmittelpunkt. Nordman starb 1914 und vererbte ihm die Penaten.
Unter dem Einfluss Tolstois lebte Repin seit etwa 1891 vegetarisch. Während seiner Ehe mit Natalia Nordman wurde sein Vegetarismus sogar noch strenger, so dass er fast alle Lebensmittel tierischen Ursprungs mied. Er behielt diese Lebensweise auch nach ihrem Tod zumindest überwiegend bei.
Im Auftrag der Regierung malte er gemeinsam mit seinen Schülern Boris Kustodijew und Iwan Kulikow 1903 das Historiengemälde Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung. Die gut 40 Porträtstudien, die Repin in diesem Zusammenhang schuf, bilden innerhalb seines Werkes eine herausragende Gruppe. Zu dieser Zeit plagte den Künstler eine durch Rheuma fast gelähmte rechte Hand. Er hob deshalb oft hervor, den ganzen Staatsrat mit links gemalt zu haben.
Nach der russischen Niederlage im Russisch-Japanischen Krieg 1905 kam es in Russland zu Unruhen. Die brutale Niederschlagung eines friedlichen Demonstrationszugs am Petersburger Blutsonntag (9.jul. / 22. Januar 1905greg.) inspirierte Repin zu den kritischen Gemälden Blutiger Sonntag und Rote Beerdigung. Repin zog sich vom Lehrbetrieb zurück und engagierte sich gemeinsam mit Tolstoi gegen die Todesstrafe. Noch einmal besuchte er 1911 Rom und in München[7] Marianne von Werefkin[8] und Alexej Jawlensky.[9] Danach schrieb er in Kuokkala seine Memoiren. Er porträtierte die Opernsängerin Adelaïde von Skilondz. Mit dem Ersten Weltkrieg und der russischen Revolution änderten sich die Grenzziehungen, und Kuokkala gehörte zum unabhängigen Finnland. Repin war ab 1918 finnischer Staatsbürger. Sein Interesse als Maler wendete sich biblischen Themen zu. Großes Ansehen genoss er auch nach der Gründung der Sowjetunion. Am 29. September 1930 starb Ilja Repin auf seinem Landsitz und wurde dort auch beigesetzt. Nach dem Winterkrieg 1940 wurde das Gebiet russisch und gehört heute zur Oblast Leningrad.
Werk
In seinen Bildern stellt Repin vor allem das Leben des ukrainischen sowie russischen Volkes dar und prangert soziale Missstände an. Seine späteren Werke widmen sich historischen Darstellungen und Porträts berühmter russischer Komponisten wie Michail Glinka und Modest Mussorgski, Schriftsteller wie Iwan Turgenew und russischer Malerkollegen.
Seine Werke gelten als Vorbild des sowjetischen sozialistischen Realismus, in dem jedoch die Meisterschaft von Repin kaum je erreicht wurde. Seine Momentaufnahmen verbinden psychologische Momente, etwa in der Überraschung der Gesichter bei der unerwarteten Heimkehr eines Exilanten mit dem virtuosen Spiel und den Farben des Lichts, das Repin aus seiner Auseinandersetzung mit dem Impressionismus in die russische Malerei einbrachte.
Eponyme
1988 wurde der Asteroid (2468) Repin nach ihm benannt.[10] Die Kaiserliche Kunstakademie in Sankt Petersburg trägt seinen Namen.
Bilder
(Auswahl)
- Iwan der Schreckliche und sein Sohn, 1870–1873, Tretjakow-Galerie
- Die Wolgatreidler (Бурлаки на Волге), 1870–1873, Russisches Museum
- Sadko im Unterwasserkönigreich, 1876, Russisches Museum
- Sommerlandschaft − Wera Alexejewna Repina auf einer Brücke in Abramzewo (Летний пейзаж − Вера Алексеевна Репина на мостике в Абрамцеве), 1879, Puschkin-Museum
- Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief, 1880–1891, Russisches Museum
- Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, 1885, Tretjakow-Galerie
- Welch’ Freiheit! (Какой простор!), 1903, Russisches Museum
- Modest Mussorgsky, 1881, Tretjakow-Galerie
- Jude im Gebet, 1875, Tretjakow-Galerie
- Unerwartete Heimkehr, 1884–1888, Tretjakow-Galerie
- Alexander Sergejewitsch Puschkin trägt Gawriil Romanowitsch Derschawin sein Gedicht vor, 1911, Puschkin-Museum
- Hopak, 1927
Literatur
- Cay Brockdorff: Ilja Jefimowitsch Repin. Ein Beitrag zur Deutung seines Schaffensweges. In: Bildende Kunst, Berlin, 4/1954, S. 39–47
- Diana Klotschko: 65 ukraïnsʹkych šedevriv. Vyznani j nejavni, ArtHuss, ISBN 978-617-7799-04-6, S. 87 (ukrainisch)
- Peter Brang: Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweisen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-07902-2.
- Maria Karpenko, Elena Kirillina (Hrsg.): Ilja Repin, Malerei, Graphik. Brücken-Verlag, Düsseldorf u. a. 1985, ISBN 3-87106-150-6.
- Julius Norden: Ilja Jesimowitsch Repin. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 20 (1905/06). Bd. 1, Heft 1, September 1905, S. 1–19.
- Angelika Wesenberg, Nicole Hartje, Anne-Marie Werner (Hrsg.): Auf der Suche nach Russland. Der Maler Ilja Repin. Nicolai, Berlin 2003, ISBN 3-89479-092-X.
Weblinks
- Literatur von und über Ilja Jefimowitsch Repin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Ilja Jefimowitsch Repin bei Zeno.org
- Ilja Jefimowitsch Repin. Bilder und Biographie (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ilya Yefimovich Repin, Encyclopaedia Britannica
- ↑ Thomas M. Prymak: A Painter from Ukraine: Ilya Repin. In: Canadian Slavonic Papers / Revue Canadienne des Slavistes. Vol. 55, No. 1/2, Mai 2013, ISSN 0008-5006, S. 19–43 (englisch).
- ↑ Oleksandra Sakorska: Die Kunst der Ukraine: Ilya Repin – Liebermann-Villa. In: liebermann-villa.de. 31. Mai 2022, abgerufen am 24. September 2023.
- ↑ Ilja Repin (1844-1930). In: artfritz.ch. Abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ Andrey Kurkov, Andriy Puchkov, Christian Raffensperger, Diana Klotschko, Maksym Yaremenko, Alisa Lozhkina, Myroslava, M. Mudrak, Oleksandr Soloviev, Victoria Burlaka: Treasures of Ukraine: a nation's cultural heritage. Thames & Hudson, London 2022, ISBN 978-0-500-02603-8, S. 149.
- ↑ Andrij Makuch: Yavornytsky, Dmytro. In: encyclopediaofukraine.com. Encyclopedia of Ukraine, 1993, abgerufen am 24. September 2023 (englisch).
- ↑ Bernd Fäthke: Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht. München 2004, S. 125.
- ↑ Bernd Fäthke, Marianne Werefkin: Clemens Weiler’s Legacy, in: Marianne Werefkin and the Women Artists in her Circle (Tanja Malycheva und Isabel Wünsche Hrsg.), Leiden/Boston 2016 (englisch), S. 8–19, ISBN 978-90-04-32897-6
- ↑ Alexej Jawlensky, Lebenserinnerungen, in: Clemens Weiler (Hrsg.): Alexej Jawlensky, Köpfe-Gesichte-Meditationen. Hanau 1970, S. 106.
- ↑ Minor Planet Circ. 13172
Personendaten | |
---|---|
NAME | Repin, Ilja Jefimowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Репин, Илья Ефимович (russisch); Repin, Ilja Efimovič (wissenschaftliche Transliteration); Рєпін, Ілля Юхимович (ukrainisch); Rjepin, Illja Juchymowytsch (wissenschaftliche Transliteration) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Maler des Realismus |
GEBURTSDATUM | 5. August 1844 |
GEBURTSORT | Tschuhujiw, Gouvernement Charkiw |
STERBEDATUM | 29. September 1930 |
STERBEORT | Kuokkala, Finnland, heute Repino, Oblast Leningrad |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Портрет Тараса Григорьевича Шевченко
Sadko. The picturesque style of Art Nouveau on a folklore theme, which had no analogues in Russian art of allegories that appeared on the basis of Western influences. Repin wrote: "Before Sadko there are beautiful girls of all nations and all eras, there will be both Greek women and magnificent Italians Veronese and Titian (an extract of everything that created the art of the wonderful in this part, the beauty of forms, the beauty of costumes) naive little Sadko is beside himself with delight, but firm The idea expresses my current position and maybe the position of all Russian art."
Portrait of Dmitry Ivanovich Mendeleev wearing the Edinburgh University professor robe. Watercolour on paper. 57.5 × 46 cm. The State Tretyakov Gallery, Moscow.
(c) Errabee, CC BY-SA 3.0
Penaten - het door hemzelf ontworpen en gebouwde huis van Ilja Repin te Repino.
Shows the unexpected homecoming of a Russian revolutionary from exile in Siberia. The idea for the painting arose from the completion of the “Holy procession”. Here everything is seen right in front of the viewer. The artist is clearly present somewhere nearby, observing, listening, arguing. We find him on the right in the foreground by a characteristic head, familiar from his self-portraits of these years, and the equally characteristic slanting of the shoulders. It can be seen that the picture was painted over and over again, the role of each character clarified, their placement at the intersection of views and light rays; a free space preserved in front of them. Repin worked on the canvas twice as much as he did on the “Cross procession”, he felt his way to the “wandering”, elusive plot. “They did not expect him” was preceded by a trip to Spain, copying of Velazquez in the halls of the Museo Prado. Repin contrasted “cabinet theories” and “The Truth of Life.” This prompted him to blend the proportions of speculative and everyday, allowed him to combine the intellectual space of the plan with the interior of the house in Martyshkene, where he realized it.
It is impossible to imagine that in the clear light of a quiet day, this strange phantom man appears timidly, uncertainly, that he has just walked along the sun-drenched grass greening through the balcony glass, that he will remain in this room where everyone except him has a place. There is a sad story about the returning, and not waiting, which is so difficult to understand each other.