Ilja Grigorjewitsch Tschernoussow

Ilja Tschernoussow
Ilja Tschernoussow, Tour de Ski 2010

Ilja Tschernoussow, Tour de Ski 2010

Voller NameIlja Grigorjewitsch Tschernoussow
russisch Илья Григорьевич Черноу́сов
NationRussland Russland
seit November 2020 Schweiz Schweiz
Geburtstag7. August 1986 (37 Jahre)
GeburtsortNowosibirskSowjetunion
Größe175 cm
Gewicht75 kg
Karriere
Nationalkaderseit 2006
Statuszurückgetreten
Karriereende2021
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2014 Sotschi50 km Freistil
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze2011 Oslo30 km Skiathlon
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup18. November 2006
 Weltcupsiege im Einzel1

wcsiegeetappen = 1  (Details)

 Weltcupsiege im Team1  (Details)
 Gesamtweltcup6. (2012/13)
 Distanzweltcup5. (2012/13)
 Tour de Ski7. (2013/14)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen142
 Etappenrennen110
 Staffel111
letzte Änderung: 8. Dezember 2023

Ilja Grigorjewitsch Tschernoussow [tʃʲɛr.nɔ.'u.sɔv] (russisch Илья Григорьевич Черноу́сов; * 7. August 1986 in Nowosibirsk) ist ein ehemaliger Skilangläufer, der erst für Russland und später für die Schweiz startete.

Sportliche Karriere

Seinen ersten internationalen Einsatz hatte Tschernoussow im April 2004 beim Continental Cup in Murmansk. Er belegte dort den 16. Platz über 15 Kilometer klassisch. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2005 in Rovaniemi wurde er 19. über 10 Kilometer Freistil. Mit der russischen Staffel gewann er die Goldmedaille. Im darauf folgenden Jahr gewann er bei der Juniorenweltmeisterschaft 2006 in Kranj die Silbermedaille im Verfolgungswettbewerb. Über 10 Kilometer klassisch wurde er Fünfter. Seinen ersten Einsatz im Skilanglauf-Weltcup hatte Tschernoussow in der Saison 2006/07 in Gällivare, wo er sich als 26. über 15 Kilometer Freistil seine ersten Weltcuppunkte sicherte. Bei der Tour de Ski 2006/07 erkämpfte er sich den 18. Platz. Seine erste Podiumsplatzierung sicherte er sich mit der russischen Staffel, die beim Weltcup in Davos siegte. Bei der U23-Weltmeisterschaft in Tarvisio gewann er die Silbermedaille über 15 Kilometer Freistil. Im Sprint und im Verfolgungswettbewerb belegte er die Plätze fünf und vier. In Mals gewann er erneut die Silbermedaille bei der U23-Weltmeisterschaft 2008 über die Distanz von 30 Kilometer Freistil (Massenstart). In der Saison 2008/09 gewann er in Rybinsk erstmals ein Rennen im Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup. Bei den russischen Meisterschaften sicherte er sich die Silbermedaille im Verfolgungswettbewerb.

Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011 in Oslo wurde er im Verfolgungsrennen Dritter. Ebenfalls im Jahr 2011 gewann er das in drei Etappen über 160 km führende Arctic Circle Race.[1] Nachdem ihm zur Saison 2011/12 nur mittelmäßig Ergebnisse gelangen, ging er für zwei Rennen in den Alpencup und gewann Sprint und Einzel in St. Ulrich am Pillersee.

Zurück im Weltcup beendete Tschernoussow die Tour de Ski 2011/2012 auf dem 10. Platz. Nach Rang acht in Otepää erreichte Tschernoussow in Rybinsk zweimal als Zweiter das Podium. Einen weiteren Podestplatz verpasste er mit Rang vier in Szklarska Poręba nur knapp. In die Saison 2012/13 startete er mit Rang fünf beim Saisonauftakt in Kuusamo. Bei der Tour de Ski 2012/2013 erreichte Tschernoussow erneut den 10. Gesamtrang. Beim Skiathlon in Sotschi stand er als Zweiter erneut auf dem Podium.

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme verpasste Tschernoussow Top-Platzierungen deutlich. Im Skiathlon kam er als 25. ins Ziel. Im Einzel über 15 km erreichte er nur Rang 40. Zum Saisonabschluss in Falun landete er nochmal auf Rang sechs. Als Siebter beendete er zu Beginn der Saison 2013/14 die Tour de Ski 2013/2014.

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 verpasste Tschernoussow im Skiathlon als Fünfter knapp seine erste Olympiamedaille. Im Rennen über 50 km gewann er die Bronzemedaille. Zu Beginn der Saison 2014/15 belegte er den 30. Platz bei der Nordic Opening in Lillehammer. Im weiteren Saisonverlauf siegte er beim Engadin Skimarathon, beim russischen Avacha Ski Marathon[2] und beim isländischen Fossavatn Ski Marathon über 50 km in der klassischen Technik[3]. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun kam er im Skiathlon auf den 15. Platz. In der Saison 2016/17 siegte er beim La Diagonela und belegte beim La Sgambeda den zweiten Platz und erreichte damit den achten Platz in der Gesamtwertung der Ski Classics. In der folgenden Saison errang er mit Platz drei beim Kaiser-Maximilian-Lauf, Platz zwei beim La Diagonela und Platz eins beim Marcialonga den achten Platz in der Ski Classic-Gesamtwertung. Ende April 2018 siegte er beim Fossavatn Ski Marathon.[4]

Seit November 2020 ist Tschernoussow, der seit langem seinen Lebensmittelpunkt in der Schweiz hat, im Besitz des Schweizer Passes und starte fortan für die Schweiz.[5] Am 6. Dezember 2020 war er am Alpencup in Ulrichen zum ersten Mal unter Schweizer Flagge am Start (Rang 51).[6]

Persönliches

Tschernoussow ist seit Oktober 2011 mit der Schweizer Biathletin Selina Gasparin liiert und seit Anfang Juni 2014 mit ihr verheiratet.[7] Die standesamtliche Trauung fand in seiner Heimatstadt Nowosibirsk statt. Beide behielten ihren Familiennamen. Im Februar 2015 wurden sie Eltern einer Tochter.[8][9] Im Oktober 2018 wurde ihre zweite Tochter geboren.[10]

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.4. Februar 2011Russland Rybinsk2 × 10 km Skiathlon

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr.DatumOrtDisziplin
1.18. März 2011Schweden Falun3,3 km klassisch Prolog

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.4. Februar 2007Schweiz Davos4 × 10 km Staffel1

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.17. Februar 2009Russland Rybinsk2 × 15 km SkiathlonEastern Europe Cup
2.11. Dezember 2010Italien Alta Badia15 km klassisch IndividualstartAlpencup
3.16. Dezember 2011Osterreich St. Ulrich am PillerseeSprint FreistilAlpencup
4.17. Dezember 2011Osterreich St. Ulrich am Pillersee10 km klassisch IndividualstartAlpencup
5.21. Dezember 2014Osterreich Hochfilzen10 km Freistil IndividualstartAlpencup

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen

Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hieß der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.

Nr.DatumOrtRennenDisziplin
1.8. März 2015SchweizMalojaS-chanfEngadin Skimarathon42 km Freistil Massenstart

Siege bei Ski-Classics-Rennen

Nr.DatumOrtRennenDisziplin
1.21. Januar 2017Schweiz ZuozLa Diagonela50 km klassisch Massenstart
2.28. Januar 2018Italien Val di Fiemme / Val di FassaMarcialonga70 km klassisch Massenstart

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz1121
2. Platz1451
3. Platz11131
Top 107263218474910
Punkteränge1161813334131411213
Starts14103618346291617213
Stand: Saisonende 2017/18
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2006/075766.598.--
2007/083388.3355.--
2008/0919124.1974.--
2009/102602920916.1117.
2010/1150312.3429.2367.
2011/127509.5676.5141.
2012/138456.5086.6330.
2013/1440913.18914.4049.
2014/1517638.13733.3747.
2015/165676.5646.--
Commons: Ilja Grigorjewitsch Tschernoussow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arctic Circle Race 2011 Final Results. Arctic Circle Race, 2011, abgerufen am 23. August 2011 (englisch).
  2. Ergebnis Avacha Ski Marathon 2015
  3. Ergebnis Fossavatn Ski Marathon 2015
  4. Ergebnis Fossavatn Ski Marathon 2018
  5. Christoph Schmid: Ilja Tschernoussow bringt Swiss Ski in ein Dilemma. In: NZZ. 5. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  6. Alpen Cup Ulrichen, Goms (SUI). Abgerufen am 12. Dezember 2020.
  7. Selina Gasparin frisch vermählt. Swiss-Ski, 10. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juni 2014; abgerufen am 10. Juni 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss-ski.ch
  8. Einheimischer gewinnt den Engadin Skimarathon 2015@1@2Vorlage:Toter Link/www.suedostschweiz.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. suedostschweiz.ch, Artikel vom 8. März 2015
  9. Engadin Skimarathon NZZ, Artikel vom 8. März 2015
  10. Biathletin Selina Gasparin ist seit fünf Wochen zweifache Mutter – und trainiert längst wieder. Abgerufen am 12. Dezember 2020 (Schweizer Hochdeutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
CHERNOUSOV Ilia Tour de Ski 2010.jpg
Autor/Urheber: Iso76, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ilja Chernousov at the Tour de Ski 2010 in Oberhof