Ilja Alexandrowitsch Kulik
Ilja Kulik ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
Voller Name | Ilja Alexandrowitsch Kulik | |||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 23. Mai 1977 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Moskau, ![]() | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf | |||||||||||||||||||||
Verein | Dynamo Moskau | |||||||||||||||||||||
Trainer | Tatjana Tarassowa | |||||||||||||||||||||
Karriereende | 1998 | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Ilja Alexandrowitsch Kulik (russisch Илья Александрович Кулик, ; englisch Ilia Kulik; * 23. Mai 1977 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Olympiasieger von 1998 und der Europameister von 1995.
Kulik begann im Alter von fünf Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Seine Trainerin war Tatjana Tarassowa. Seine Karriere war kurz, aber erfolgreich. Bei seiner ersten Europameisterschaft wurde er als amtierender Juniorenweltmeister in Dortmund sogleich Europameister und bei seiner zweiten Weltmeisterschaft 1996 in Edmonton Vize-Weltmeister hinter Todd Eldredge. Kuliks größter Triumph aber kam bei seinen ersten Olympischen Spielen 1998 in Nagano. Dort gewann er die Goldmedaille und beendete gleich danach im Alter von 20 Jahren seine Amateurkarriere. Im Anschluss daran trat er in Stars on Ice und zahlreichen anderen Shows in der ganzen Welt auf. Im Jahr 2000 spielte er die Rolle des Balletttänzers Sergei im Film Center Stage von Nicholas Hytner.
Kulik ist seit 2002 mit der Olympiasiegerin im Paarlaufen Jekaterina Gordejewa verheiratet und hat mit ihr eine Tochter (geboren 2001). Er lebt heute mit seiner Tochter, seiner Frau und deren Tochter aus der Ehe mit dem verstorbenen Sergei Grinkow in Newport Beach, Kalifornien.
Ergebnisse
Wettbewerb / Saison | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 |
---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 1. | |||||
Weltmeisterschaften | 9. | 2. | 5. | |||
Europameisterschaften | 1. | 3. | 4. | |||
Grand-Prix-Finale | 4. | 4. | 1. | |||
Juniorenweltmeisterschaften | 3. | 11. | 1. | |||
Russische Meisterschaften | 2. | 2. | 1. | 1. |
Weblinks
- Kuliks Krew - Offizielle Homepage
- Ilja Alexandrowitsch Kulik in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Ilja Alexandrowitsch Kulik in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kulik, Ilja Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Кулик, Илья Александрович (russisch); Kulik, Ilia (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1977 |
GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ilia Kulik at the 2008 Christmas On Ice – Yokohama
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.