Ildar Ilfatowitsch Garifullin

Ildar Garifullin
Voller NameIldar Ilfatowitsch Garifullin
Ильдар Ильфатович Гарифуллин
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag27. Mai 1963 (60 Jahre)
GeburtsortUfaBaschkirische ASSR
Größe176 cm
Gewicht68 kg
Sterbedatum22. Mai 2023
SterbeortUfa, BaschkortostanRussland
Karriere
VereinSdyusshor 33 Ufa
Karriereende1985
Medaillenspiegel
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1984 RovaniemiTeam
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup29. Dezember 1983
 Gesamtweltcup17. (1983/84)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Team011
 

Ildar Ilfatowitsch Garifullin (russisch Ильдар Ильфатович Гарифуллин; * 27. Mai 1963 in Ufa, Baschkirische ASSR; † 22. Mai 2023 in Ufa, Baschkortostan, Russland) war ein sowjetischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Garifullin trat besonders im Winter 1983/84 international in Erscheinung. So gab er am 29. Dezember 1983 in Oberwiesenthal sein Debüt im 1983/84. Dabei gewann er als Neunter direkt seine ersten Weltcup-Punkte. Sein bestes Einzelergebnis erzielte er Anfang Januar in Schonach, wo er den fünften Platz belegte. Eine Woche später wurde er gemeinsam mit Oleksandr Proswirnin und Alexander Majorow Zweiter beim Teamwettkampf in Nesselwang hinter der finnischen Staffel. Im Februar nahm er an den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo teil. Im Einzelwettbewerb von der K-90-Schanze und über fünfzehn Kilometer belegte er den 23. Platz. Da die Teamwettbewerbe nicht im olympischen Programm aufgenommen wurden, fand im März der Staffelwettbewerb als Nordische Skiweltmeisterschaft in Rovaniemi statt. Zusammen mit Oleksandr Proswirnin und Alexander Majorow gewann Garifullin die Bronzemedaille. Den Winter schloss er auf dem 17. Platz der Weltcup-Gesamtwertung ab.

Garifullin ist als Direktor des Sdyusshor 33 Ufa in der Kinder- und Jugendausbildung im Skispringen und der Nordischen Kombination tätig.[1] Bei den im Februar 2019 erstmals ausgetragenen asiatischen Winter-Jugendspielen in Juschno-Sachalinsk fungierte Garifullin bei den Skisprungwettbewerben als Technischer Delegierter.[2] Diese Funktion übte er auch bei einer Reihe von russischen Meisterschaften im Skispringen aus.

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1983/8417.29

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Заседание Совета Федерации (Föderationsratssitzung), auf skimjumping.rus, vom 12. Oktober 2015, abgerufen am 5. Dezember 2019 (russisch).
  2. Skisprungergebnis Jungen Einzel. (Memento des Originals vom 31. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sakhalin2019.org (PDF) In: sakhalin2019.org. Abgerufen am 21. November 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal