Ilanz GR
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ilanz zu vermeiden. |
Ilanz | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Region: | Surselva |
Politische Gemeinde: | Ilanz/Glion |
Postleitzahl: | 7130 |
frühere BFS-Nr.: | 3574 |
UN/LOCODE: | CH ILZ |
Koordinaten: | 734972 / 181945 |
Höhe: | 702 m ü. M. |
Fläche: | 4,68 km² |
Einwohner: | 2353 (31. Dezember 2012) |
Einwohnerdichte: | 503 Einw. pro km² |
Ilanz | |
Karte | |
Die ehemalige Bündner Gemeinde Ilanz (rätoromanisch Glion ) bestand aus der Kleinstadt Ilanz/Glion, dem Ortsteil Sontga Clau und der Ortschaft Strada im Oberland.
Geographie
Die Stadt liegt am Vorderrhein inmitten der weiten Mulde Gruob, am Eingang des Tals Lugnez, wenige Kilometer oberhalb der Rheinschlucht Ruinaulta. Als regionales Verwaltungszentrum, Sitz des Regionalspitals, Markt- und Schulort bildet Ilanz den Mittelpunkt der unteren Surselva.
Geschichte
Seit dem 1. Januar 2014 ist sie Bestandteil der neuen politischen Gemeinde Ilanz/Glion, die aus einer Fusion von Ilanz mit Castrisch, Ladir, Luven, Pitasch, Riein, Ruschein, Schnaus, Sevgein, Duvin, Pigniu, Rueun und Siat entstanden ist.
Jahr | 1835[1] | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 574 | 663 (mit Strada) | 981 | 1640 | 2488 | 2353 |
Sehenswürdigkeiten
- Ehemalige Pfarrkirche St. Martin[2]
- Dominikanerinnenkloster[3]
- Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt[4]
- Reformierte Pfarrkirche[5]
- Rathaus[6]
- Casa Carniec[7]
- Casa Gronda[8]
- Gartenhaus[9]
- Haus Schmid[10]
- Oberes Tor[11]
- Reformierte Kirche
- Casa Carniec Museum regiunal Surselva
- Obertor
- Casa Gronda
Literatur
- Martin Bundi: Ilanz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Dezember 2016.
- Martin Zeiller: Jant. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (= Topographia Germaniae. Band 1). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 84 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Stadtbefestigung Ilanz bei Burgenwelt
- Ilanz/Glion auf surselva.info
- Ilanz GR auf der Plattform ETHorama
- Glion auf Lexicon Istoric Retic (rumantsch)
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bundi: Ilanz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Dezember 2016.
- ↑ Ehemalige Pfarrkirche St. Martin (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Dominikanerinnenkloster (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Reformierte Pfarrkirche (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Rathaus (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Casa Carniec (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Casa Gronda (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Gartenhaus (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Haus Schmid (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ Oberes Tor (Foto) auf baukultur.gr.ch.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Ungatoverde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rätoromanische Aussprache des Ortsnamen "Glion" (Ilanz).
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Arlesheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertor (Porta Sura) in Ilanz
Autor/Urheber: Ungatoverde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer