Ihmel tho Wichte
Ihmel tho Wichte, auch Imel to Wicht geschrieben (* 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Lintel bei Norden; † 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Wichte), gilt als der Ahnherr der ostfriesischen Adelsfamilie von Wicht.[1]
Leben
Über die genaue Herkunft Ihmels schweigen die Quellen. Bekannt ist nur, dass er einer Norder Häuptlingsfamilie entstammte, die ihren Burgsitz in Lintel hatte und mit der Theelachtgenossenschaft verbunden war. Darauf weist auch der Doppelname zu Wicht und zu Lintel hin, der sich zum Beispiel bei dem ostfriesischen Historiker Enno Johann Heinrich Tjaden findet.[2]
Die adligen Anteilseigner der erwähnten Genossenschaft besaßen am Südrand der ehemaligen Hilgenrieder Bucht sogenannte Uthöfe. Ziel war es, durch diese Uthöfe die Norder Theellande, die sich bis heute in der Marsch der ehemaligen befinden, besser zu nutzen.[3] Aus den frühgeschichtlichen Uthöfen wurden im Laufe der ostfriesischen Häuptlingszeit (14. Jahrhundert) burgähnliche Adelshäuser. Mindestens zwei dieser von Norder Theelachtern erbauten Außenstationen lagen auf dem Gebiet der Gemarkungen Wichte und Blandorf. Es waren dies das Haus Wichte (identisch mit der namentlich später bezeugten Poggenburg?[4]) sowie die Burg Blandorf. Die für das 14. Jahrhundert bezeugte Burganlage Osterwichte (= Ost-Wichte), die um 1400 zum Stammsitz Ihmels wurde,[5] wird heute in der östlich von Blandorf-Wichte gelegenen Gemarkung Westerende vermutet.[6] Mit seinem Wohnsitzwechsel erhielt er den Beinamen to Wicht, aus dem im 17. Jahrhundert der Adelsname von Wicht wurde.
Die Ehefrau Ihmels ist unbekannt. Belegt ist nur, dass aus einer Ehe des Osterwichter Burgherrn mindestens ein Sohn hervorgegangen ist. Sein Urenkel Hayo Hiccen to Wicht(e) und Lintel war mit Adda Aldersna von Lintel verheiratet und diente dem ostfriesischen Grafen Edzard I. als Drost.
Literatur
- Hermann von Wicht: Der Weg der Familie von Wicht durch die Jahrhunderte im Dienste von Heimat und Volk. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. Band 25 (1937), S. 73–88.
- Karl Leiner: Panorama Landkreis Norden. Norden 972. S. 72f.
- Enno Johann Heinrich Tiaden: Das Gelehrte OstFriesland. Band I. Aurich 1785. S. 174ff
Einzelnachweise
- ↑ Wichter Weg. In: Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft; eingesehen am 8. September 2016
- ↑ Enno Johann Heinrich Tiaden: Das Gelehrte OstFriesland. Band I. Aurich 1785. S. 174f
- ↑ Eberhard Rack: Siedlung und Besiedlung des Altkreises Norden. Aurich 1967, S. 84
- ↑ Eberhard Rack hält die Poggenburg für einen weiteren Wichter Uthof; siehe Eberhard Rack: Siedlung und Besiedlung des Altkreises Norden. Aurich 1967, S. 35, 48
- ↑ Ostfriesische Landschaft / Walter Deeters: von Wicht <Fam.>; eingesehen am 12. Juli 2016
- ↑ Darauf weist nach Ansicht von E. Ippen der Westerender Flurname Börg hin; siehe Flurnamen-Ostfriesland.de: Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft, hier: Börg (Westerende) (Memento des vom 7. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; eingesehen am 12. Juli 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wichte, Ihmel tho |
ALTERNATIVNAMEN | Wicht, Imel to |
KURZBESCHREIBUNG | Ahnherr der ostfriesischen Adelsfamilie von Wicht |
GEBURTSDATUM | zwischen 1350 und 1400 |
GEBURTSORT | Lintel bei Norden |
STERBEDATUM | zwischen 1401 und 1450 |
STERBEORT | Wichte gilt als der Ahnherr der ostfriesischen Adelsfamilie von Wicht |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Ubbo Emmius (verstorben 1625)
, Lizenz: Bild-PD-altOstfriesland-Karte von ca 1600 (Ausschnitt)