Igor Olegowitsch Oschiganow

RusslandRussland  Igor Oschiganow
Geburtsdatum13. Oktober 1992
GeburtsortKrasnogorsk, Russland
Größe189 cm
Gewicht97 kg
PositionVerteidiger
SchusshandRechts
Karrierestationen
bis 2012HK ZSKA Moskau
2012–2013Amur Chabarowsk
2013HK ZSKA Moskau
2013–2015HK Sibir Nowosibirsk
2015–2018HK ZSKA Moskau
2018–2019Toronto Maple Leafs
2019Ak Bars Kasan
seit 2019SKA Sankt Petersburg

Igor Olegowitsch Oschiganow (russisch Игорь Олегович Ожиганов; englische Transkription: Igor Olegovich Ozhiganov; * 13. Oktober 1992 in Krasnogorsk) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit November 2019 beim SKA Sankt Petersburg aus der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

Karriere

Igor Oschiganow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des HK ZSKA Moskau, für dessen Juniorenmannschaft Krasnaja Armija Moskau er von 2009 bis 2012 in der multinationalen Nachwuchsliga Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga aktiv war. Mit der Mannschaft gewann er in der Saison 2010/11 den Charlamow-Pokal. Parallel lief er von 2010 bis 2012 in neun Spielen für die Profimannschaft von ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga auf und erzielte dabei zwei Tore.

Zur Saison 2012/13 wurde der Verteidiger vom KHL-Ligarivalen Amur Chabarowsk verpflichtet, bei dem er auf Anhieb Stammspieler wurde. In 49 KHL-Partien für den Klub erzielte er 15 Scorerpunkte, ehe er kurz vor den Play-offs vom ZSKA zurückgeholt wurde. Nach dem Saisonende wurde Oschiganow zusammen mit Dmitri Kugryschew gegen Nikita Saizew vom HK Sibir Nowosibirsk eingetauscht. Zudem erhielt der HK Sibir eine finanzielle Kompensationszahlung.[1] Zwei Jahre später kehrte er zusammen mit Kugryschew zum ZSKA zurück, im Gegenzug wechselte Damir Schafjarow zu Sibir.[2]

Nach der Saison 2017/18 entschloss sich Oschiganow zu einem Wechsel nach Nordamerika und unterzeichnete im Mai 2018 einen Einstiegsvertrag bei den Toronto Maple Leafs aus der National Hockey League (NHL) für ein Jahr.[3] Nachdem er 53 Spiele für die Maple Leafs bestritten hatte, kehrte er nach nur einem Jahr wieder in seine Heimat zurück, als er Mitte Mai 2019 einen Vertrag bei Ak Bars Kasan aus der KHL unterzeichnete. Diese hatten seine Transferrechte erst wenige Wochen vorher von ZSKA Moskau erworben. Bereits im November 2019 in Kasan zog er weiter zum Ligakonkurrenten SKA Sankt Petersburg.

International

Für Russland nahm Oschiganow an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 teil, bei der er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille gewann. Dazu steuerte er in sieben Turniereinsätzen einen Treffer bei. Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gab der Verteidiger im Rahmen der Euro Hockey Tour 2014/15. Er wurde bei der Weltmeisterschaft 2021 erstmals bei einem großen IIHF-Turnier der Herren eingesetzt.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2011 Charlamow-Pokal-Gewinn mit Krasnaja Armija Moskau
  • 2017 Teilnahme am KHL All-Star Game

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2009/10Krasnaja Armija MoskauMHL63381116750114
2010/11Krasnaja Armija MoskauMHL48414181291604422
2010/11HK ZSKA MoskauKHL20000
2011/12Krasnaja Armija MoskauMHL359182748
2011/12HK ZSKA MoskauKHL72022
2012/13Amur ChabarowskKHL493121532
2012/13HK ZSKA MoskauKHL4011261010
2013/14HK Sibir NowosibirskKHL5215634101236
2014/15HK Sibir NowosibirskKHL5981321621623510
2015/16HK ZSKA MoskauKHL505111636113252
2016/17HK ZSKA MoskauKHL50814226190110
2017/18HK ZSKA MoskauKHL422791250002
2018/19Toronto Maple LeafsNHL5334714
2019/20Ak Bars KasanKHL1917812
2019/20SKA Sankt PetersburgKHL35210121640222
2020/21SKA Sankt PetersburgKHL547222918163474
MHL gesamt1461640563442105526
KHL gesamt423391021412877710142426

International

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2012RusslandU20-WM2. Platz, Silber71014
2012Russian Olympic CommitteeWM5. Platz80220
Junioren gesamt71014
Herren gesamt80220

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Igor Oschiganow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. cskanews. com/, «Сибирь» обменяла Зайцева в ЦСКА на Ожиганова и Кугрышева и денежную компенсацию, 1. Mai 2013, abgerufen am 24. Oktober 2013
  2. Обмен с ЦСКА. In: hcsibir.ru. 30. April 2017, abgerufen am 7. Oktober 2015.
  3. Maple Leafs Sign Four to Entry Level Contracts. nhl.com, 17. Mai 2018, abgerufen am 17. Mai 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Igor Ozhiganov July 2013 HC Sibir ice practice.jpg
Autor/Urheber: Александр Головко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HC Sibir Novosibirsk defenceman Igor Ozhiganov after his team ice practice on July 13, 2013