Igor Jewgenjewitsch Roschin

Igor Jewgenjewitsch Roschin (russisch Игорь Евгеньевич Рожин; * 17. Septemberjul. / 30. September 1908greg. in St. Petersburg; † 11. November 2005 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.[1][2][3]

Leben

Roschin studierte 1925–1930 in der Architektur-Fakultät des neuen Leningrader Höheren Künstlerisch-Technischen Instituts (LWChTI), das nach der Oktoberrevolution aus der Kaiserlichen Akademie der Künste entstanden war. Seine Lehrer waren Sergei Serafimow, Iwan Fomin, Wladimir Schtschuko und Wladimir Helfreich.[2]

Roschin war an dem Wettbewerbsprojekt für den Bau des Palasts der Sowjets in Moskau beteiligt (1932–1933).[3] Geleitet wurde das Projekt von Wladimir Schtschuko und Wladimir Helfreich. Mitarbeiter neben Roschin waren Alexander Welikanow, Leonid Poljakow, Georgi Schtschuko u. a. Der Palast der Sowjets wurde nie gebaut.

Roschin arbeitete als Projektierer von Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden.

Nach dem Tod Stalins war Roschin Chefarchitekt der ab 1958 erbauten neuen Stadt Selenograd (1956–1963).[2] Für die Projektierung der neuen Stadt gründete er die Architektur-Projekt-Werkstatt Nr. 14 des Projektierungsinstituts Mosprojekt.[4]

Roschin lehrte 1935–1964 und dann von 1972 bis zu seinem Tod am Moskauer Architektur-Institut (MArchI) und wurde zum Professor ernannt.[1]

Roschin starb in Moskau und wurde auf dem Wwedenskoje-Friedhof begraben.

Ehrungen, Preise

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k I. Roschin: ИЗ МОЕГО ОПЫТА РАБОТЫ в МЕТРО (abgerufen am 1. September 2021).
  2. a b c Chronos: Рожин Игорь Евгеньевич (abgerufen am 1. September 2021).
  3. a b c d e f Tramwai Iskusstw: Рожин Игорь Евгеньевич (1908–2005) (abgerufen am 1. September 2021).
  4. ИСТОРИЯ ЗЕЛЕНОГРАДА. КРАТКИЙ КУРС (abgerufen am 1. September 2021).
  5. Citywalls: Спорткомплекс "Динамо" . Стадион "Динамо" (abgerufen am 1. September 2021).

Auf dieser Seite verwendete Medien

ParkKultury3.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Glaue2dk als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Парк Культуры (кольцевая)
Moskva Hotel in MSK (img1).jpg
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
"Moskva" Hotel in Moscow
Moscow Elektrozavodskaya metro station asv2018-09.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
PKiN widziany z WFC.jpg
Autor/Urheber: Nnb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palace of Culture and Science in Warsaw. View from Warsaw Financial Center.
Стадион Динамо, Грелка 04.jpg
Autor/Urheber: Екатерина Борисова, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Metro MSK Line3 Smolenskaya.jpg
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Smolenskaya Station of Moscow Subway
Belwed40DSC 0996.JPG
Autor/Urheber: Wistula, Lizenz: CC BY 3.0
Russische Botschaft warschau, Frontseite, Belwederska
LuzhnikiStadium.jpg
(c) Mos.ru, CC BY 4.0
Luzhniki Stadium, Moscow
Metro MSK Line5 Park Kultury.jpg
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Park Kultury Station of Moscow Subway
Metro MSK Line2 Novokuznetskaya Pavilion.jpg
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Novokuznetskaya Station of Moscow Subway
Moscow, vestibule of Elektrozavodskaya (30494520284).jpg
Autor/Urheber: Gennady Grachev from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY 2.0

Большая Семёновская улица. Метро «Электрозаводская»

Moscow in 2016; Москва в 2016