Ignaz Franz Wörle

Ignaz Franz Wörle (* 30. Juli 1710 in Vils (Tirol); † 22. April 1778 in Bozen) war der bedeutendste österreichische Orgelbauer, der in der Zeit von 1750 bis 1778 in Südtirol tätig war.
Leben
Ignaz Wörle erhielt seine Ausbildung als Orgelmacher in Graz entweder bei Andreas Schwarz, Johann Georg Mitterreither oder J. C. Werner. Er arbeitete nach der Wanderschaft als Orgelbauer bei Franz Ehinger († 1740) in Bozen. Nach 1740 betätigte sich Ignaz Wörle als selbstständiger Orgelbauer zunächst mit Reparaturen. Im Jahre 1743 wurde er in Bozen als Inwohner aufgenommen, was bedeutete, dass er noch nicht das Bürgerrecht der Stadt Bozen hatte. Auch wenn er zu den bedeutendsten Orgelbauern seiner Zeit in Südtirol zählte, wurden bedeutende Aufträge für den Brixner Dom und für die Bozner Pfarrkirche an Augustin Simnacher (1756) sowie an Andreas Jäger (1764) und nicht an ihn vergeben. Seine Orgeln sind insoweit vom italienischen Orgelbau beeinflusst, als er Register wie z. B. Piffara (eine Prinzipalschwebung) baute. Als Orgelbaugehilfe ab den 1760er-Jahren ist Joseph Werner (* 24. Dezember 1725 in Bozen, † 19. Juli 1796 in Bozen) erwähnt.
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1745 | Ratschings | Schloss Wolfsthurn | ![]() | I/P | 8 | |
1749/50 | Nauders | Mariahilfkirche | ||||
1750 | Oetz | Pfarrkirche Oetz | I/P | 12 | nicht erhalten; Orgel aus 1888 von Franz Weber | |
1750 | Girlan | St. Martin (Girlan) | ![]() | I/P | 11 | |
1750 | Kaltern | Pfarrkirche St. Nikolaus | ![]() | I/P | 9 | |
1751 | St. Lorenzen (Südtirol) | Heilig Kreuz in Fronwies | I/P | 8 | ||
1754 | Maria Weißenstein | Wallfahrtskirche | I/P | 16 | nicht erhalten; heute in Verla-Trentino | |
1757/58 | Tschirland | St. Oswald | I/P | 7 | ||
1760 | Völs am Schlern | Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Völs) | ![]() | II/P | 20 | |
1760 | Tisens | Maria Himmelfahrtskirche | ||||
1762 | Gröden | Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden | nicht erhalten, seit 1910 Orgel von Anton Behmann | |||
1766–1768 | Maria Luggau | Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ | ![]() | II/P | 17 | Gehäuse und einige Register erhalten |
1772 | Maria Waldrast | Wallfahrtskirche Maria Waldrast | ![]() | II/P | 17 | |
undatiert | Bozen | Dominikanerkirche (Bozen) | I/P | 10 | heute in: Oberbozen, Maria Himmelfahrt | |
undatiert | Kampenn | St. Joachim und Anna | I/P | 11 | ||
undatiert | Kaltern | St. Nikolaus | ![]() | I/P | 9 | |
undatiert | Pinzon (Montan) | St. Stefan | I/P | 7 | ||
undatiert | Völs am Schlern | St. Margareth in Obervöls | I/P | 5 |
Literatur
- Matthias Reichling: Wörle, Ignaz Franz. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
Weblinks
- Organ index: Ignaz Franz Wörle
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wörle, Ignaz Franz |
KURZBESCHREIBUNG | altösterreichischer Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1710 |
GEBURTSORT | Vils (Tirol) |
STERBEDATUM | 22. April 1778 |
STERBEORT | Bozen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Syrio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15101 in Südtirol.
Autor/Urheber: Syrio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14735 in Südtirol.
Autor/Urheber: Iswoar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Wallfahrtskirche Maria Waldrast - Interior
Autor/Urheber: Syrio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15101 in Südtirol.
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Orgel in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Völs am Schlern - Erbauer Ignaz Franz Wörle um 1760
Autor/Urheber: Prinzipal, Lizenz: CC0
Orgel Wallfahrtskirche Maria Schnee (Maria Luggau)
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16629 in Südtirol.