If Stockholm Open 2009

If Stockholm Open 2009
Datum19.10.2009 – 25.10.2009
Auflage40
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortStockholm
Schweden Schweden
Turniernummer429
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld531.000 
Finanz. Verpflichtung600.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien David Nalbandian
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieger (Einzel)Zypern Republik Marcos Baghdatis
Sieger (Doppel)Brasilien Bruno Soares
Simbabwe Kevin Ullyett
TurnierdirektorPer Hjertquist
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeZypern Republik Marcos Baghdatis (110)
Stand: 8. Februar 2016

Die If Stockholm Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 19. bis 25. Oktober 2009 in Stockholm ausgetragen wurde. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Moskau der Kremlin Cup ausgetragen, der genau wie die If Stockholm Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Titelverteidiger im Einzel war David Nalbandian, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Das diesjährige Finale konnte Marcos Baghdatis für sich entscheiden, er setzte sich gegen den Belgier Olivier Rochus in zwei Sätzen mit 6:1 und 7:5 durch. Damit gewann er seinen dritten Titel auf der ATP Tour. Im Doppel waren Jonas Björkman und Kevin Ullyett die Titelverteidiger, sie nahmen jedoch nicht erneut gemeinsam am Turnier teil. Während Björkman gar nicht teilnahm, konnte Ullyett zusammen mit seinem neuen Partner Bruno Soares erneut gewinnen. Im Finale besiegten sie das Duo Simon Aspelin und Paul Hanley in zwei Sätzen mit 6:4, 7:64.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 531.000 Euro die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 600.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 17. bis 19. Oktober 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Deutschland Michael BerrerEcuador Giovanni Lapentti
Finnland Henri Kontinen 
Danemark Frederik Nielsen 
Frankreich Arnaud Clément 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25093.000 $
Finale15049.000 $
Halbfinale9026.000 $
Viertelfinale4515.000 $
Achtelfinale208.550 $
Erste Runde05.175 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0450 $
Zweite Runde0225 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.850 $
Finale15015.450 $
Halbfinale908.350 $
Viertelfinale454.650 $
Erste Runde02.620 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Robin SöderlingHalbfinale
02.Deutschland Tommy HaasAchtelfinale
03.Spanien Juan Carlos Ferrero1. Runde
04.Argentinien Juan MónacoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Andreas Beck1. Runde

06.Deutschland Benjamin Becker1. Runde

07.Spanien Albert Montañés1. Runde

08.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden R. Söderling66 
LLEcuador G. Lapentti30 1Schweden R. Söderling66 
 Rumänien V. Crivoi41  Italien A. Seppi13 
 Italien A. Seppi66 1Schweden R. Söderling76 
 Spanien G. García López66  Spanien G. García López644 
 Spanien A. Martín32  Spanien G. García López67 
 Deutschland S. Greul267 Deutschland S. Greul35 
6Deutschland B. Becker6351Schweden R. Söderling   
3Spanien J. C. Ferrero42  Zypern Republik M. Baghdatisw.o. 
 Zypern Republik M. Baghdatis66  Zypern Republik M. Baghdatis66 
 Vereinigte Staaten R. Kendrick66  Vereinigte Staaten R. Kendrick22 
 Spanien Ó. Hernández34  Zypern Republik M. Baghdatis66 
QDeutschland M. Berrer77 QFrankreich A. Clément44 
QFinnland H. Kontinen567 QDeutschland M. Berrer6671
QFrankreich A. Clément66 QFrankreich A. Clément376
5Deutschland A. Beck42  Zypern Republik M. Baghdatis67 
7Spanien A. Montañés43  Belgien O. Rochus15 
 Argentinien L. Mayer66  Argentinien L. Mayer563
QDanemark F. Nielsen663  Brasilien T. Bellucci736
 Brasilien T. Bellucci76  Brasilien T. Bellucci76 
WCSchweden J. Johansson76 WCSchweden J. Johansson643 
 Australien P. Luczak52 WCSchweden J. Johansson66 
 Tschechien J. Hernych2754Argentinien J. Mónaco44 
4Argentinien J. Mónaco657 Brasilien T. Bellucci6463
8Spanien F. López66  Belgien O. Rochus746
 Lettland E. Gulbis24 8Spanien F. López641
WCSchweden A. Vinciguerra32  Belgien O. Rochus466
 Belgien O. Rochus66  Belgien O. Rochus626
WCBulgarien G. Dimitrow02  Finnland J. Nieminen361
 Finnland J. Nieminen66  Finnland J. Nieminenw.o. 
 Frankreich F. Serra34 2Deutschland T. Haas   
2Deutschland T. Haas66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Bruno Soares
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieg
02.Schweden Simon Aspelin
Australien Paul Hanley
Finale
03.Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Viertelfinale
04.Sudafrika Jeff Coetzee
Australien Stephen Huss
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien B. Soares
Simbabwe K. Ullyett
76 
WCSchweden P. Brydolf
Schweden A. Siljeström
613 1Brasilien B. Soares
Simbabwe K. Ullyett
66 
 Spanien F. López
Spanien M. López
76  Spanien F. López
Spanien M. López
21 
 Spanien G. García López
Australien P. Luczak
53 1Brasilien B. Soares
Simbabwe K. Ullyett
67 
4Sudafrika J. Coetzee
Australien S. Huss
26[10]4Sudafrika J. Coetzee
Australien S. Huss
45 
WCFinnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
63[6]4Sudafrika J. Coetzee
Australien S. Huss
73[10]
 Frankreich A. Clément
Schweden R. Lindstedt
66  Frankreich A. Clément
Schweden R. Lindstedt
636[7]
 Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
44 1Brasilien B. Soares
Simbabwe K. Ullyett
67 
 Deutschland A. Beck
Deutschland C. Kas
61[10]2Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
464 
ALTVereinigte Staaten R. Kendrick
Argentinien L. Mayer
46[8] Deutschland A. Beck
Deutschland C. Kas
66 
 Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
21 3Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten T. Parrott
42 
3Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten T. Parrott
66  Deutschland A. Beck
Deutschland C. Kas
12 
 Deutschland B. Becker
Tschechien D. Škoch
67 2Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
66 
 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
063  Deutschland B. Becker
Tschechien D. Škoch
43 
 Deutschland S. Greul
Italien A. Seppi
41 2Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
66 
2Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
If Stockholm Open logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der If Stockholm Open bzw. ATP Stockholm