Idrosee
Idrosee Lago d’Idro | ||
---|---|---|
Blick auf den See | ||
Geographische Lage | Provinz Brescia (Lombardei) | |
Zuflüsse | Chiese, Caffaro | |
Abfluss | Chiese → Oglio → Po | |
Inseln | keine | |
Orte am Ufer | Idro | |
Daten | ||
Koordinaten | 45° 46′ N, 10° 31′ O | |
Höhe über Meeresspiegel | 368 m s.l.m. | |
Fläche | 11 km² | |
Länge | 10 km | |
Breite | 1,9 km | |
Volumen | 600.000.000 m³ | |
Maximale Tiefe | 122 m |
Der Idrosee (italienisch Lago d’Idro oder Erídio; lateinisch lacus eridus) ist ein oberitalienischer Alpensee. Das Tal gehört zu den Tälern der Judikarien (ital. Valli Giudicarie). Der Idrosee liegt in der norditalienischen Provinz Brescia zwischen Gardasee, Ledrosee und dem Iseosee.
Der 11 km² große, 10 km lange und (vor der Rocca d’Anfo) 122 m tiefe See liegt bei 368 m s.l.m. Der natürliche Stausee, ein eiszeitliches Produkt, wird von den Flüssen Chiese und Caffaro gespeist. Der Chiese verlässt den See bei Pieve Vecchia. Bei höchstem Wasserstand beträgt die Wassermenge des Sees fast 600 Mio. m³.
Der See wird u. a. zum Fischfang, der schon seit Urzeiten hier betrieben wird, sowie als Bewässerungsreserve der Gebiete Brescia und Mantua genutzt. Der Bergsee ist fast ebenso warm wie der Gardasee, und der Gardasee bringt es im Sommer immerhin auf 20 °C. An seinem Ufer liegt die Großgemeinde Idro.
Im Jahr 1961 wurde am Idrosee ein erster Campingplatz eröffnet. Er steht heute unter der Verwaltung des deutschen Unternehmens AZUR Freizeit GmbH.
Der See ist aufgrund seiner Schichtung ein meromiktisches Gewässer.[1]
Blick aus Ponte Caffaro (Nordspitze) in Richtung Südwesten
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Egor Zadereev, Bertram Boehrer, Ramesh D. Gulati: Introduction: Meromictic Lakes, Their Terminology and Geographic Distribution, in: Ecology of Meromictic Lakes, Februar 2017, doi:10.1007/978-3-319-49143-1_1
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war CTHOE in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Nordspitze des Idrosees. Eigenes Foto
(c) Les Meloures in der Wikipedia auf Luxemburgisch, CC BY-SA 3.0 lu
Den Idroséi vun der Via Treviso aus gesinn.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Lombardei (Italien)
Autor/Urheber: CTHOE in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Idrosee, Blick vom Westufer auf Crone
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Idrosee: Blick aus Richtung Anfo zum Ostufer (Crone)
Autor/Urheber: CTHOE in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Idrosee-Blick vom Ostufer (Vantone) zum Westufer (Anfo)
Autor/Urheber: CTHOE in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sonnenuntergang am Idrosee über Anfo