Ida Facula

Koordinaten: 17° 0′ 0″ N, 174° 0′ 0″ O

Ida Facula als heller, langer und linearer Streifen (links oben) mit Lyctos Facula (links unten) – Galileo – 12. August 1999 – Schwarz-Weiß-Aufnahme – Entfernung 446.000[1]
Amalthea auf einer Aufnahme von Voyager 1 aus 425 km Entfernung. Ida Facula ist der obere Lichtpunkt.

Ida Facula ist ein länglicher Hellfleck (Facula) auf dem Jupitermond Amalthea und hat eine Länge von etwa 50 Kilometern[2][3].

Entstehung

Es wird vermutet, dass der Fleck dadurch entstand, dass durch die Bildung des benachbarten Einschlagskraters helles Material ausgeworfen wurde und dieses an der Oberfläche nun den Ida Facula bildet.

Lage

Das Oberflächenmerkmal befindet sich möglicherweise auf einer Erhebung, auf einem Gebirgszug. Ida Facula ist entweder links neben einem Krater mit einem Durchmesser von 50 Kilometern[4] oder teilweise in einem größeren Krater gelegen.

Entdeckung

Ida Facula wurde im Jahr 1979 durch Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt.

Namensgebung

Die Internationale Astronomische Union (IAU) vergab 1979 dem Oberflächenmerkmal den Namen Ida. Ursprung des Namens ist ein Berg der griechischen Insel Kreta, wo der griechische Gott Zeus der Sage nach als Kind gespielt haben soll.[5] Somit wird dem Brauch gefolgt, Jupitermonden und deren Oberflächenmerkmalen Namen zu geben, die ihren Ursprung in der griechischen Sagenwelt haben.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bright Streak on Amalthea. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
  2. Bright Streak on Amalthea. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
  3. Planetary Names. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
  4. Planetary Names. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
  5. Planetary Names. Abgerufen am 31. Dezember 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Amalthea Mond.jpg
Amalthea Moon
Amalthea (Voyager 1).png
Amalthea: photo by Voyager 1 from the distance 425 km (5 March 1979). North is up, central latitude is 4° N, central longitude — 195° W. Upper bright spot is called Ida Facula, lower — Lyctos Facula.