Ibra (Aula)

Ibra
Daten
GewässerkennzahlDE: 42564
LageOsthessisches Bergland, Schwalm-Eder-Kreis, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen (Deutschland)
FlusssystemWeser
Abfluss überAula → Fulda → Weser → Nordsee
Quellenahe Ibra am Rimberg
im Knüllgebirge
50° 48′ 36″ N, 9° 28′ 9″ O
Quellhöheca. 395 m ü. NHN[1]
Mündungbei Kirchheim in die AulaKoordinaten: 50° 49′ 58″ N, 9° 34′ 9″ O
50° 49′ 58″ N, 9° 34′ 9″ O
Mündungshöheca. 236 m ü. NHN[1]
Höhenunterschiedca. 159 m
Sohlgefälleca. 16 ‰
Länge9,7 km[2]
Einzugsgebiet28,05 km²[2]
Linke Nebenflüssesiehe Zuflusstabelle
Rechte Nebenflüssesiehe Zuflusstabelle
Durchflossene StauseenIbrastausee (oder: Parksee)
GemeindenOberaula, Kirchheim

Die Ibra ist ein etwa 9,7 km[2] langer, westlicher und orographisch rechter Zufluss der Aula im Osthessischen Bergland im Schwalm-Eder-Kreis und Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Nordhessen (Deutschland) und gehört zum Flusssystem und Einzugsgebiet der Weser.

Geographie

Verlauf

Die Ibra entspringt im Fulda-Haune-Tafelland, einem Teil des Osthessischen Berglands, im Südteil des Knüllgebirges. Ihre Quelle liegt im Südostteil des Schwalm-Eder-Kreises etwa 2,4 km südwestlich des Oberaulaer Ortsteils Ibra im Wald der Nordflanke des Rimbergs (591,8 m), auf etwa 395 m ü. NHN.

Anfangs fließt die Ibra, die überwiegend ostnordostwärts verläuft, nach und durch das Dorf Ibra. Fortan verläuft sie entlang der Landesstraße 3294, an der sie die Ringelsmühle passiert. Dann erreicht sie entlang der Kreisstraße 129 den Landkreis Hersfeld-Rotenburg, in dem sie im Gemeindegebiet von Kirchheim entlang der K 32, direkt nach Einmündung des Machtloser Wassers, durch Kemmerode, danach durch den Ibrastausee (auch Parksee genannt) und durch Reimboldshausen und, direkt nach Zufließen des Wölfelbachs, durch Gershausen fließt. Unterhalb davon mündet der Sauerbach (auch Silbergraben genannt) ein, an dem der Gershäuser See liegt.

Dann erreicht die Ibra den Kernort von Kirchheim, wo sie, nach Überwindung von etwa 159 m Höhenunterschied, auf rund 236 m Höhe in den dort von Norden kommenden Fulda-Zufluss Aula mündet.

Naturräumliche Zuordnung

Die Ibra fließt in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland (Nr. 35) und in der Haupteinheit Fulda-Haune-Tafelland (355) durch die Untereinheit Ottrauer Bergland (355.0), und ihre Mündung liegt in der Untereinheit Kirchheimer Bergland (355.4).[3]

Einzugsgebiet und Zuflüsse

Das Einzugsgebiet der Ibra ist 28,05 km²[2] groß. Zu ihren Zuflüssen gehören (bachabwärts betrachtet):

NameSeiteLänge
(km)[2]
Quell-Mündungs-Mündungsort
(Lage)
Stat.[4]
(km)[5]
EZG
(km²)[2]
GKZ
[2][6]
höhe (m ü. NHN)[1]
Zufluss in Ibralinks1,1365315Ibra (i)6,95?42564-16
Machtloser Wasser (Machtlos)rechts3,2370285Kemmerode (o)5,405,8642564-2
Zufluss in Reimboldshausenrechts0,7317266Reimboldshausen (i)3,55?42564-52
Wölfelbachlinks3,7365245Gershausen (i)1,403,7642564-6
Sauerbach (Silbergraben)links2,0300238Gershausen (u)0,60?42564-92
Abkürzungen (Lage):   o = oberhalb, i = im, u = unterhalb vom Mündungsort

Wassermühlen

Wassermühlen an der Ibra sind/waren unter anderem (bachabwärts betrachtet):

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. a b c d e f g Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. Werner Röll: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 126 Fulda. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
  4. Stat. = Mündungsstationierung
  5. Mündungslage der Zuflüsse bei/nahe der Fließgewässer-kilometrierung der Ibra laut Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  6. Zur besseren Übersicht und Sortierung bachabwärts ist pro Fließgewässer in die Gewässerkennzahl (GKZ) nach der Ziffer „42564“, die für die Ibra steht, jeweils ein Bindestrich eingefügt.