Ian Anderson (Snookerspieler)
Ian Anderson | |
---|---|
Geburtstag | 2. April 1946 (77 Jahre) |
Nationalität | Australien |
Profi | 1973–1992 |
Preisgeld | 10.339 £[1] |
Höchstes Break | 99 (Australian Masters 1984)[1] |
Weltranglistenplatzierungen | |
Höchster WRL-Platz | 19 (1975–1977)[2][3] |
Beste Ergebnisse | |
Ranglistenturniere | 1× Achtelfinale (Snookerweltmeisterschaft 1975) |
Andere Profiturniere | 1× Sieger (Australian Masters 1979) |
Amateurturniere | 1× Runde der letzten 32 (Pontins Spring Open 1979) |
Ian Anderson (* 2. April 1946) ist ein ehemaliger australischer Snookerspieler, der zwischen 1973 und 1992 insgesamt 19 Jahre als Profispieler verbrachte, und heutiger Billardfunktionär im Amt des Präsidenten der World Pool-Billiard Association und der World Confederation of Billiard Sports.
Karriere
Anderson machte erstmals auf sich aufmerksam, als er 1971 als Amateur an der Australian Professional Championship teilnahm und mit 3:18 gegen Eddie Charlton sein Auftaktspiel verlor.[4] Auch an der Ausgabe des nächsten Jahres nahm Anderson teil, verlor jedoch alle seiner drei Gruppenspiele.[5] Schließlich wurde er 1973 offiziell Profispieler.[1]
Erste Profijahre und Weltranglistenplatzierung
Anderson nahm während seiner ersten Profisaison lediglich an der Australian Professional Championship und erstmals an der Snookerweltmeisterschaft teil, verlor jedoch jeweils sein Auftaktspiel.[6] Auch in der nächsten Saison verlor Anderson bei der Australian Professional Championship sein Auftaktspiel, gewann aber dafür ebenjenes gegen Lou Condo bei der in Australien ausgetragenen Snookerweltmeisterschaft.[7] Infolgedessen wurde er auf der Order of Merit der Saison 1975/76 auf Platz 19 geführt, welchen er trotz seiner Auftaktniederlage gegen Jackie Rea bei der nächsten Snookerweltmeisterschaft auf der ersten Snookerweltrangliste, geltend für die folgenden Saison, behielt.[8][3]
Nachdem er während dieser Saison kein einziges Spiel bestritt, in der Saison 1977/78 lediglich ohne Erfolg an der Australian Professional Championship teilnahm und er während der folgenden Saison zwar mit Siegen über Paddy Morgan und Philip Tarrant das Finale der Australian Professional Championship erreichte und dort mit 23:19 gegen Eddie Charlton verlor, davon abgesehen aber bei sämtlichen Turnieren seine Auftaktspiele verlor,[9][10][11] war er auf der Weltrangliste auf Rang 25 abgerutscht.[2] Zwischenzeitlich konnte er gegen Perrie Mans beim Australian Masters zum einzigen Mal ein professionelles Turnier gewinnen.[12] In den beiden folgenden Saisons 1979/80 und 1980/81 nahm Anderson schließlich nur noch an der Qualifikation für die Snookerweltmeisterschaft teil, gab aber 1980 sein Spiel kampflos auf und verlor 1981 gegen Dave Martin,[13][14] sodass er zum Ende letzterer Saison seinen Weltranglistenplatz verlor und somit als ungesetzter Profispieler galt.[2]
Rückkehr auf die Weltrangliste
In der folgenden Saison nahm Anderson erneut nur an der Qualifikation für die Snookerweltmeisterschaft teil, verlor aber gegen den Engländer Pat Houlihan.[15] In der Saison 1982/83 nahm er insgesamt an vier Turnieren teil, konnte jedoch nur beim Australian Masters, das als einziges Turnier kein Weltranglistenturnier war und bei dem Anderson die Gruppenphase überstand und im Halbfinale knapp gegen Steve Davis verlor, ein paar Spiele gewinnen.[16]
Erst in der nächsten Spielzeit konnte er mit einem 10:4-Sieg über Gerry Watson bei der Snookerweltmeisterschaft erstmals wieder ein Spiel bei einem Ranglistenturnier gewinnen, verlor aber, von diesem Spiel abgesehen, alle anderen Partien der Saison,[17] sodass er immer noch als ungesetzter Profispieler antrat.[2] Erst nachdem er auch in der Saison 1984/85 gegen Tony Kearney erneut in der Qualifikation für die Snookerweltmeisterschaft ein Spiel gewinnen konnte,[18] wurde er in Anschluss daran auf Weltranglistenplatz 84 geführt.[2]
Letzte Profijahre
In der Saison 1985/86 konnte Anderson jedoch aus eigener Kraft kein einziges Spiel gewinnen,[19] bevor er in der nächsten Saison aus eigener Kraft neben dem Viertelfinale der Australian Professional Championship mit Siegen über Bill Oliver und Tommy Murphy auch die Runde der letzten 64, also die erste Hauptrunde, des Grand Prix erreichen konnte, in der er gegen Cliff Wilson ausschied.[20] War er zwischenzeitlich auf Rang 116 der Weltrangliste abgestürzt, so konnte er dadurch diesen Verlust kompensieren und sich im Folgenden auf Rang 100 platzieren.[2]
In der Saison 1987/88 konnte Anderson schließlich neben dem Viertelfinale der Australian Professional Championship sowohl bei den International Open 1987 als auch beim Grand Prix die Runde der letzten 96 erreichen, schied aber jeweils aus.[21] In der nächsten Saison konnte er schließlich nur noch bei der Australian Professional Championship ein Spiel gewinnen, bevor er im Anschluss an diese Saison kein einziges Profispiel mehr bestritt.[22] Auf der Weltrangliste rutschte er somit nach und nach ab, sodass er während der Saison 1991/92 auf Platz 147 geführt wurde.[2] Zum Ende dieser Saison beendete Anderson nach 19 Jahren seine professionelle Karriere.[1] Im Anschluss an diese wurde Anderson Funktionär im Billardsport. So ist er Präsident der World Pool-Billiard Association sowie seit 2017 Präsident der World Confederation of Billiard Sports.[23][24][25]
Erfolge
Ausgang | Jahr | Turnier | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Profiturniere | ||||
Zweiter | 1978 | Australian Professional Championship | Eddie Charlton | 19:23 |
Sieger | 1979 | Australian Masters | Perrie Mans | unbekannt |
Weblinks
- Ian Anderson bei CueTracker
- Ian Anderson in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Ron Florax: Career Total Statistics For Ian Anderson - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Ron Florax: Ranking History For Ian Anderson. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b Chris Turner: Historical World Rankings. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom am 8. Juni 2012; abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1971-1972 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1972-1973 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1973-1974 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1974-1975 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1975-1976 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1977-1978 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1978-1979 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1978-1979 - Non-professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Chris Turner: Australian Masters – Invitation Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom am 30. September 2010; abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1979-1980 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1980-1981 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1981-1982 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1982-1983 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1983-1984 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1984-1985 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1985-1986 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1986-1987 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1987-1988 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Ian Anderson - Season 1988-1989 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ WPA Board. World Pool-Billiard Association, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Board contacts. World Confederation of Billiard Sports, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- ↑ History. World Confederation of Billiard Sports, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anderson, Ian |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Snookerspieler und Billardfunktionär |
GEBURTSDATUM | 2. April 1946 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
World Pool-Billiard Association President Ian Anderson at the World 9-Ball Pool Championship in Doha.
Picture by Vinod Divakaran
www.dohastadiumplusqatar