Iaia
Iaia aus Kyzikos, tätig um 100 v. Chr., war eine griechische Malerin.
Sie war eine der sechs von Plinius in seiner Naturalis historia 35, 148 erwähnten Malerinnen, die in hohem Ansehen stand. Es wird angenommen, dass der Name Iaia nicht korrekt überliefert ist und eher Laia oder Maia gelautet haben könnte, was sich aber aus Mangel an anderen Quellen nicht nachweisen lässt.
Iaia soll sowohl den Pinsel als auch den Brenngriffel aus Elfenbein beherrscht und außerordentlich schnell gemalt haben. Dennoch müssen ihre Werke außergewöhnlich gewesen sein, denn es wird überliefert, dass sie weitaus höhere Honorare als die damals angesehensten Künstler verlangen konnte und auch bekam. Sie soll vor allem Frauen porträtiert haben. Dokumentarisch überliefert sind ein „Selbstbildnis vor einem Spiegel“ und das „Bildnis einer alten Frau“.
Literatur
- Georg Lippold: Iaia (Bamb.) oder lala. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,1, Stuttgart 1914, Sp. 612.
- Andreas Rumpf: Lala (Iaia). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S. 239.
- Rainer Vollkommer: Iaia (Laia; Lala). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7, S. 334.
- Bernhard Kytzler: Frauen der Antike. Von Aspasia bis Zenobia. Artemis, München & Zürich 1994, ISBN 3-7608-1224-4, S. 82.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iaia |
ALTERNATIVNAMEN | Laia (mögliche andere Schreibweise); Maia (mögliche andere Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Malerin |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: kladcat, Lizenz: CC BY 2.0
Woodcut illustration (leaf [l]1r, f. lxxxxv) of the artist Marcia Varronis (or Iaia of Cyzicus), hand-colored in red, green, yellow and black, from an incunable German translation by Heinrich Steinhöwel of Giovanni Boccaccio's De mulieribus claris, printed by Johannes Zainer at Ulm ca. 1474 (cf. ISTC ib00720000). One of 76 woodcut illustrations (1 on leaf [e]8v dated 1473), each 80 x 110 mm., depicting scenes from the life of the women chronicled (for a full list of subjects, cf. W.L. Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Nendeln: Kraus Reprints, 1969), no. 3506). "Pour la première moitie le nom se trouve inscrit à côte de la tête de chaque femme, pour le reste il es ajouté entre les deux réglettes. Il n'y en a que trois, qui n'ont qu'un seul trait carré."--Schreiber.
Established form: Zainer, Johannes, ‡d d. 1541?.
Penn Libraries call number: Inc B-720 All images from this book
Penn Libraries catalog record