ITU World Championship Series 2024
O: Olympische Distanz |
15. ITU World Championship Series 2024 | |
---|---|
Chronik | |
← WTS 2023 | WTS 2025 → |
Die ITU World Championship Series 2024 (auch World Triathlon Series, WTS) ist eine Triathlon-Rennserie mit Wettkämpfen über die Olympische Distanz und die Sprintdistanz sowie als Staffelbewerb (Mixed Relay). Sie wird unter Obhut des internationalen Triathlon-Verbands World Triathlon (ITU) ausgetragen. Der Sieger und die Siegerin der Serienwertung werden als Triathlon-Weltmeister geehrt.
Organisation
Diese Weltserie wird seit 2009 jährlich unter sportrechtlicher Obhut der ITU veranstaltet, von 1989 bis 2008 wurden die Weltmeister jeweils in einem einzelnen Wettkampf ermittelt.
Auf der Olympischen Distanz bestehen die Wettkämpfe aus 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen, auf der Sprintdistanz aus 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Bei den Elite-Wettkämpfen ist generell Drafting (Radfahren im Windschatten) freigegeben.[1] Bei den im Rahmenprogramm veranstalteten Breitensport-Wettkämpfen besteht dagegen Drafting-Verbot, d. h. jeder Athlet hat zum vorausfahrenden Athleten auf der Radstrecke mindestens zwölf Meter Abstand einzuhalten.
In der Saison 2024 finden fünf Rennen mit dem Finale im Oktober im spanischen Torremolinos (Grand Final, Olympische Distanz) statt. Das erste – ursprünglich für März 2024 angekündigte – Rennen in Abu Dhabi wurde ohne weitere Angabe von Gründen abgesagt.
Qualifikation
Jeder nationale Dachverband kann pro Wettkampf der Serie bis zu sechs männliche und weibliche Athleten nominieren, der gastgebende Verband bis zu acht. Die Meldung hat spätestens 33 Tage vor dem Wettkampf an die ITU zu erfolgen.
Die ITU stellt anhand der Platzierung der gemeldeten Athleten auf der ITU Points List die Starterfelder von je 60 männlichen und weiblichen Athleten zusammen, zusätzlich können je fünf Einladungen ausgesprochen werden.[2] In die ITU Points List gehen im Gegensatz zum World Championship Ranking auch weitere Wettkämpfe wie z. B. U23-Weltmeisterschaften, kontinentale Meisterschaften und Cup-Veranstaltungen und Studentenweltmeisterschaften ein.[3]
Grand Final
Nach dem Rennen am letzten Austragungsort der Saison (Grand Final) werden der Sieger und die Siegerin der Serienwertung als Triathlon-Weltmeister geehrt.
Im Rahmen des Grand Final werden zudem jährlich die
- Weltmeister Mixed Team Relay (gemischte Staffel: 300 m Schwimmen, 6,5 km Radfahren und 1,7 km Laufen), die
- Weltmeister in der Kategorie U23 auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) sowie die
- Weltmeister bei den Junioren (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) bestimmt.
Ergebnisse
Elite – Männer
Datum | Ort | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
9. März 2024 | ![]() | − | − | − | |||
11. Mai 2024 | ![]() | ![]() | 01:42:05 | ![]() | 01:42:12 | ![]() | 01:42:20 |
25. Mai 2024 | ![]() | ![]() | 01:39:44 | ![]() | 01:39:46 | ![]() | 01:40:27 |
13. Juli 2024 | ![]() | ![]() | 00:50:03 | ![]() | 00:50:09 | ![]() | 00:50:10 |
27. Sep. 2024 | ![]() | ||||||
17. Okt. 2024 | ![]() |
Elite – Frauen
Datum | Ort | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
8. März 2024 | ![]() | − | − | − | |||
11. Mai 2024 | ![]() | ![]() | 01:52:28 | ![]() | 01:53:04 | ![]() | 01:53:08 |
25. Mai 2024 | ![]() | ![]() | 01:47:25 | ![]() | 01:47:28 | ![]() | 01:47:31 |
13. Juli 2024 | ![]() | ![]() | 00:55:19 | ![]() | 00:55:30 | ![]() | 00:55:31 |
27. Sep. 2024 | ![]() | ||||||
17. Okt. 2024 | ![]() |
Gesamtwertung 2024
Männer
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Léo Bergère | 5298.59 |
2 | ![]() | Alex Yee | 5132.84 |
3 | ![]() | Pierre Le Corre | 5058.21 |
4 | ![]() | Matthew Hauser | 4861.86 |
5 | ![]() | Vasco Vilaça | 4585.27 |
6 | ![]() | Hayden Wilde | 4370.99 |
7 | ![]() | Csongor Lehmann | 4273.43 |
13 | ![]() | Luke Willian | 3311.96 |
20 | ![]() | Vincent Luis | 3054.19 |
32 | ![]() | Lasse Lührs | 2271.27 |
(Stand: 7. August 2024)
Frauen
Platz | Land | Athletin | Punkte | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Cassandre Beaugrand | 6523.72 | |
2 | ![]() | Beth Potter | 6486.46 | |
3 | ![]() | Emma Lombardi | 6064.07 | |
4 | ![]() | Lisa Tertsch | 4829.23 | |
5 | ![]() | Kate Waugh | 4314.66 | |
6 | ![]() | Julie Derron | 4089.15 | |
7 | ![]() | Taylor Spivey | 4038.67 | |
8 | ![]() | Nina Eim | 3847.43 | |
9 | ![]() | Jeanne Lehair | 3841.47 | |
10 | ![]() | Taylor Knibb | 3739.27 | |
25 | ![]() | Flora Duffy | 2687.91 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ITU Competition Rules. (PDF; 2,21 MB) In: ITU. 6. Dezember 2015, S. 30, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
- ↑ World Triathlon Series Qualification. (PDF; 203 kB) In: ITU. 20. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
- ↑ ITU Points List Criteria. (PDF; 180 kB) In: ITU. 9. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Elite-Einzelrennen der Männer bei den Europameisterschaften im Triathlon im Rahmen der European Championships 2022 in München