ITU World Championship Series 2021

DatumOrtOSME
15./16. Mai 2021JapanJapan Yokohamax
5./6. Juni 2021Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leedsxx
13.–15. August 2021Kanada Montrealx
20.–21. August 2021Kanada Edmontonx
18./19. September 2021Deutschland Hamburgxx
15.–17. Oktober 2021Bermuda Bermudaxx
5./6. November 2021Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabixx

 O: olympische Distanz
 S: Sprintdistanz
 M: Mixed Relay
 E: Eliminator
 C: Cancelled (Abgesagt)

13. ITU World Championship Series 2021
Chronik
WTS 2020WTS 2022

Die ITU World Championship Series 2021 (auch World Triathlon Series, WTS) ist eine Triathlon-Rennserie mit Wettkämpfen über die olympische Distanz und die Sprintdistanz sowie als Staffelbewerb (Mixed Relay). Sie wird unter Obhut des internationalen Triathlon-Verbands International Triathlon Union (ITU) ausgetragen. Der Sieger und die Siegerin der Serienwertung werden als Triathlon-Weltmeister geehrt.

Organisation

Diese Weltserie wird seit 2009 jährlich unter sportrechtlicher Obhut der ITU veranstaltet, von 1989 bis 2008 wurden die Weltmeister jeweils in einem einzelnen Wettkampf ermittelt.

Flora Duffy – Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz 2016, 2017 und 2021
Kristian Blummenfelt – Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz 2021

Auf der olympischen Distanz bestehen die Wettkämpfe aus 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen, auf der Sprintdistanz aus 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Bei den Elite-Wettkämpfen ist generell Drafting (Radfahren im Windschatten) freigegeben.[1] Bei den im Rahmenprogramm veranstalteten Breitensport-Wettkämpfen besteht dagegen Drafting-Verbot, d. h. jeder Athlet hat zum vorausfahrenden Athleten auf der Radstrecke mindestens zwölf Meter Abstand einzuhalten.

In der Saison 2021 sollen sieben Rennen mit dem Finale im August in Edmonton (Grand Final, olympische Distanz) stattfinden. Im Oktober sollten in Bermuda die Weltmeister auf der Sprintdistanz und in der Staffel ermittelt werden, die Austragung wurde aber im September abgesagt.[2]

Die beiden Rennen in Hamburg sowie in Abu Dhabi werden für die Jahreswertung 2022 berücksichtigt.

Qualifikation

Jeder nationale Dachverband kann pro Wettkampf der Serie bis zu sechs männliche und weibliche Athleten nominieren, der gastgebende Verband bis zu acht. Die Meldung hat spätestens 33 Tage vor dem Wettkampf an die ITU zu erfolgen.
Die ITU stellt anhand der Platzierung der gemeldeten Athleten auf der ITU Points List die Starterfelder von je 60 männlichen und weiblichen Athleten zusammen, zusätzlich können je fünf Einladungen ausgesprochen werden.[3] In die ITU Points List gehen im Gegensatz zum World Championship Ranking auch weitere Wettkämpfe wie z. B. U23-Weltmeisterschaften, kontinentale Meisterschaften und Cup-Veranstaltungen und Studentenweltmeisterschaften ein.[4]

Grand Final

Nach dem Rennen am letzten Austragungsort der Saison (Grand Final) werden der Sieger und die Siegerin der Serienwertung als Triathlon-Weltmeister geehrt.

Im Rahmen des Grand Final werden zudem jährlich die

  1. Weltmeister Mixed Team Relay (gemischte Staffel: 300 m Schwimmen, 6,5 km Radfahren und 1,7 km Laufen), die
  2. Weltmeister in der Kategorie U23 auf der olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) sowie die
  3. Weltmeister bei den Junioren (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) bestimmt.

Flora Duffy aus Bermuda wurde beim Rennen in Edmonton Dritte und wurde damit Triathlon-Weltmeisterin 2021. Bei den Männern ging der Titel auf der Kurzdistanz an den Norweger Kristian Blummenfelt. Beide konnten somit als die ersten Triathleten sowohl die Weltmeisterschaft wie auch die Olympiade für sich entscheiden.[5][6]

Ergebnisse

Elite – Männer

DatumOrtGoldZeitSilberZeitBronzeZeit
15. Mai 2021JapanJapan YokohamaNorwegen Kristian Blummenfelt01:42:55Belgien Jelle Geens01:43:05Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Morgan Pearson01:43:12
6. Juni 2021Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich LeedsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex Yee01:43:27Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Morgan Pearson01:43:52Belgien Marten Van Riel01:44:03
13. Aug. 2021Kanada MontrealFrankreichFrankreich Dorian Coninx00:22:08FrankreichFrankreich Vincent Luis00:22:09FrankreichFrankreich Léo Bergère00:22:11
21. Aug. 2021Kanada EdmontonNorwegen Kristian Blummenfelt01:44:14Belgien Marten Van Riel01:44:14FrankreichFrankreich Léo Bergère01:44:15
18. Sep. 2021Deutschland HamburgDeutschland Tim Hellwig00:53:08FrankreichFrankreich Paul Georgenthum00:16:19FrankreichFrankreich Léo Bergère00:16:20
5. Nov. 2021Vereinigte Arabische Emirate Abu DhabiBelgien Jelle Geens00:52:20FrankreichFrankreich Vincent Luis00:52:25Ungarn Bence Bicsák00:52:28

Elite – Frauen

DatumOrtGoldZeitSilberZeitBronzeZeit
15. Mai 2021JapanJapan YokohamaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Knibb01:54:27Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Summer Rappaport01:54:57NiederlandeNiederlande Maya Kingma01:55:05
6. Juni 2021Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich LeedsNiederlandeNiederlande Maya Kingma01:54:26Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jessica Learmonth01:54:37Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coldwell01:54:46
13. Aug. 2021Kanada MontrealBermuda Flora Duffy00:23:07Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Knibb00:23:14Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Spivey00:23:24
21. Aug. 2021Kanada EdmontonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Knibb01:54:47FrankreichFrankreich Léonie Périault01:55:43Bermuda Flora Duffy01:56:11
18. Sep. 2021Deutschland HamburgDeutschland Laura Lindemann00:58:17Neuseeland Nicole Van Der Kaay00:58:21Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Summer Rappaport00:58:26
5. Nov. 2021Vereinigte Arabische Emirate Abu DhabiBermuda Flora Duffy00:55:41Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgia Taylor-Brown00:55:53Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coldwell00:56:11

Mixed Relay (Staffel)

DatumOrtGoldSilberBronze
19. Sep. 2021Deutschland HamburgDeutschland Laura Lindemann, Lasse Nygaard-Priester, Marlene Gomez-Islinger und Tim HellwigItalienItalien Beatrice Mallozzi, Alessio Crociani, Carlotta Missaglia und Gianluca PozzattiDanemark Alberte Kjær Pedersen, Emil Holm, Sif Bendix Madsen und Oscar Gladney Rundqvist

Gesamtwertung 2021

Männer

PlatzLandAthletPunkte
1Norwegen NORKristian Blummenfelt3927
2Belgien BELMarten Van Riel3594
3Vereinigtes Konigreich GBRAlex Yee3289
4Frankreich FRALéo Bergere3131
5Neuseeland NZLHayden Wilde2719
6Frankreich FRAVincent Luis2614
7Frankreich FRADorian Coninx2525
8Spanien ESPAntonio Serrat Seoane2371
9Vereinigte Staaten USASeth Rider1812
10Vereinigte Staaten USAMorgan Pearson1781
11Schweiz CHEAdrien Briffod1763
16Deutschland GERJonas Schomburg1435
57Osterreich AUTAlois Knabl227

Frauen

PlatzLandAthletinPunkte
1Bermuda BERFlora Duffy3861
2Vereinigte Staaten USATaylor Knibb3486
3Vereinigte Staaten USATaylor Spivey3239
4Niederlande NEDMaya Kingma3161
5Vereinigtes Konigreich GBRSophie Coldwell2942
6Vereinigte Staaten USAKatie Zaferes2902
7Frankreich FRALéonie Périault2620
8Deutschland GERLaura Lindemann2516
18Frankreich FRACassandre Beaugrand1075
27Osterreich AUTJulia Hauser732
32Schweiz CHENicola Spirig677

(Stand: 21. September 2021)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ITU Competition Rules. (PDF; 2,21 MB) In: ITU. 6. Dezember 2015, S. 30, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  2. The World Triathlon Sprint & Relay Championships Bermuda will not take place in 2021 (19. September 2021)
  3. World Triathlon Series Qualification. (PDF; 203 kB) In: ITU. 20. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  4. ITU Points List Criteria. (PDF; 180 kB) In: ITU. 9. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  5. Knibb Wins Grand Final, Duffy Claims Third World Title (21. August 2021)
  6. Olympic Champion Kristian Blummenfelt surges into the history books with world title in Edmonton (21. August 2021)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
World Triathlon Series Tour 2015 - Edmonton (cropped).jpg
Autor/Urheber: IQRemix from Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Flora Duffy 2015 Séries mondiales
Kristian Blummenfelt Rio2016.jpg
Autor/Urheber: Diego Baravelli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atletas do Triatlo Masculino durante corrida, Copacabana , Rio de Janeiro