ITTF World Tour 2016

Tischtennis ITTF World Tour
2015World Tour 20162017
Anzahl Turniere21 (inkl. Finals)
Preisgeld2.321.000[1] US$
Sieger
Einzel (♂)China VolksrepublikVolksrepublik China Ma Long
Einzel (♀)China VolksrepublikVolksrepublik China Zhu Yuling
Doppel (♂)Korea SudSüdkorea Jung Young-sik
Korea SudSüdkorea Lee Sang-su
Doppel (♀)JapanJapan Yui Hamamoto
JapanJapan Hina Hayata
U-21 (♂)Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Liao Cheng-Ting
U-21 (♀)JapanJapan Hina Hayata

Die ITTF World Tour fand 2016 in ihrer 21. Austragung statt. Sie begann am 20. Januar mit den Hungarian Open in Budapest und endete am 11. Dezember mit dem letzten Spieltag der Grand Finals in Doha.

Modus

Die teilnehmenden Spieler konnten in 20 verschiedenen Qualifikationsturnieren spielen, die in drei Kategorien – Super, Major und Challenge Series – eingeteilt waren. In jedem Turnier gab es für Männer und Frauen je einen Einzel-, Doppel- und U-21-Wettbewerb. Je nach Kategorie und erreichter Platzierung wurden Punkte verteilt, wobei die Spieler mit den meisten Punkten sich für die Grand Finals qualifizierten. Im Einzel qualifizierten sich 16 Spieler, wobei jeder an mindestens 5 Turnieren teilgenommen haben musste, im Doppel 8 Paare, die in derselben Besetzung an 4 Turnieren teilgenommen haben mussten, im U-21-Wettbewerb 8 Spieler, die an 4 Turnieren auf mindestens 2 verschiedenen Kontinenten teilgenommen haben mussten. Ein Platz war für einen Spieler bzw. ein Doppel des Gastgeberlandes der Grand Finals reserviert, falls jemand vorhanden war, der die Teilnahmekriterien erfüllte.

Die Grand Finals fanden von Anfang an im K.-o.-System statt.

Punkte-
verteilung
[2]
Super Series (6×)Major Series (6×)Challenge Series (8×)
EinzelDoppelU-21EinzelDoppelU-21EinzelDoppelU-21
Platz 1500300300200200200100100100
Platz 2300150150100100100505050
Halbfinale2007575505050252525
Viertelfinale1003838252525131313
Achtelfinale501919131313666
letzte 322596633
letzte 643322

Turniere

Insgesamt gab es 8 Turniere der Challenge Series und jeweils 6 Turniere der Major und Super Series. 11 Turniere fanden in Europa statt, 7 (inklusive Grand Finals) in Asien und je eins in (Latein-)Amerika, Afrika und Ozeanien, wobei die German Open das einzige Turnier der Super Series waren, das nicht in Asien stattfand. Die drei Turniere außerhalb Europas und Asiens gehörten alle zur Challenge Series.

Super SeriesMajor SeriesChallenge SeriesGrand Finals
Nr.[3]TurnierOrtDatumGewinner MännerGewinnerinnen FrauenPreis-
geld[1]
EinzelDoppelU-21EinzelDoppelU-21
1UngarnUngarn Hungarian OpenBudapest20.1.–24.1.Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chuang Chih-YuanChinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chuang Chih-Yuan
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Huang Sheng-Sheng
Korea SudSüdkorea Lim Jong-hoonHongkongHongkong Tie YanaKorea SudSüdkorea Jeon Jihee
Korea SudSüdkorea Yang Ha-eun
JapanJapan Miyu Katō$ 70.000
2DeutschlandDeutschland German OpenBerlin27.1.–31.1.China VolksrepublikVolksrepublik China Ma LongJapanJapan Masataka Morizono
JapanJapan Yuya Oshima
JapanJapan Yūto MuramatsuChina VolksrepublikVolksrepublik China Wu YangKorea SudSüdkorea Jeon Jihee
Korea SudSüdkorea Yang Ha-eun
JapanJapan Yui Hamamoto$ 120.000
3KuwaitKuwait Kuwait OpenKuwait16.3.–20.3.China VolksrepublikVolksrepublik China Zhang JikeChina VolksrepublikVolksrepublik China Xu Xin
China VolksrepublikVolksrepublik China Zhang Jike
BrasilienBrasilien Hugo CalderanoChina VolksrepublikVolksrepublik China Li XiaoxiaChina VolksrepublikVolksrepublik China Ding Ning
China VolksrepublikVolksrepublik China Liu Shiwen
JapanJapan Hina Hayata$ 300.000
4KatarKatar Qatar OpenDoha23.3.–27.3.China VolksrepublikVolksrepublik China Ma LongChina VolksrepublikVolksrepublik China Fan Zhendong
China VolksrepublikVolksrepublik China Zhang Jike
HongkongHongkong Ho Kwan KitChina VolksrepublikVolksrepublik China Liu ShiwenChina VolksrepublikVolksrepublik China Ding Ning
China VolksrepublikVolksrepublik China Liu Shiwen
SingapurSingapur Zeng Jian$ 220.000
5ChileChile Chile OpenSantiago5.4.–9.4.FrankreichFrankreich Antoine HachardFrankreichFrankreich Antoine Hachard
FrankreichFrankreich Romain Ruiz
DeutschlandDeutschland Florian SchreinerSchweizSchweiz Rachel MoretUruguayUruguay María Lorenzotti
ArgentinienArgentinien Candela Molero
KubaKuba Idalys Lovet$ 35.000
6PolenPolen Polish OpenWarschau20.4.–24.4.JapanJapan Jun MizutaniJapanJapan Masataka Morizono
JapanJapan Yuya Oshima
China VolksrepublikVolksrepublik China Wang ZhixuJapanJapan Miu HiranoKorea SudSüdkorea Jeon Jihee
Korea SudSüdkorea Yang Ha-eun
JapanJapan Miyu Katō$ 70.000
7NigeriaNigeria Nigeria OpenLagos18.5.–22.5.FinnlandFinnland Benedek OláhRusslandRussland Andrey Bukin
RusslandRussland Vasilij Filatov
AgyptenÄgypten Shady MagdyPortugalPortugal Shao JieniRusslandRussland Irina Ermakova
RusslandRussland Olga Kulikova
RumänienRumänien Irinia Ciobanu$ 46.000
8KroatienKroatien Croatia OpenZagreb24.5.–28.5.Korea SudSüdkorea Joo Se-hyukDeutschlandDeutschland Patrick Franziska
DanemarkDänemark Jonathan Groth
KroatienKroatien Tomislav PucarJapanJapan Hitomi SatōHongkongHongkong Doo Hoi Kem
HongkongHongkong Lee Ho Ching
JapanJapan Mima Itō$ 35.000
9SlowenienSlowenien Slovenia OpenOtočec1.6.–5.6.JapanJapan Jun MizutaniHongkongHongkong Ho Kwan Kit
HongkongHongkong Wong Chun Ting
PortugalPortugal João GeraldoSingapurSingapur Feng TianweiRusslandRussland Maria Dolgihk
RusslandRussland Polina Michailowa
JapanJapan Hitomi Satō$ 35.000
10AustralienAustralien Australian OpenMelbourne8.6.–12.6.JapanJapan Jun MizutaniJapanJapan Takuya Jin
JapanJapan Yuki Morita
JapanJapan Mizuki OikawaJapanJapan Hina HayataJapanJapan Honoka Hashimoto
JapanJapan Hitomi Satō
JapanJapan Miyu Katō$ 35.000
11JapanJapan Japan OpenTokio15.6.–19.6.China VolksrepublikVolksrepublik China Fan ZhendongChina VolksrepublikVolksrepublik China Ma Long
China VolksrepublikVolksrepublik China Xu Xin
JapanJapan Tomokazu HarimotoChina VolksrepublikVolksrepublik China Liu ShiwenChina VolksrepublikVolksrepublik China Ding Ning
China VolksrepublikVolksrepublik China Li Xiaoxia
SingapurSingapur Zeng Jian$ 120.000
12Korea SudSüdkorea Korea OpenIncheon22.6.–26.6.China VolksrepublikVolksrepublik China Xu XinChina VolksrepublikVolksrepublik China Xu Xin
China VolksrepublikVolksrepublik China Zhang Jike
Korea SudSüdkorea Lim Jong-hoonChina VolksrepublikVolksrepublik China Ding NingChina VolksrepublikVolksrepublik China Ding Ning
China VolksrepublikVolksrepublik China Liu Shiwen
JapanJapan Yui Hamamoto$ 120.000
13Korea NordNordkorea Pyongyang OpenPjöngjang29.6.–3.7.Korea NordNordkorea Kang Wi-hunChina VolksrepublikVolksrepublik China Cao Wei
China VolksrepublikVolksrepublik China Xu Yingbin
Korea NordNordkorea Ro Hyon-songKorea NordNordkorea Kim Song-iKorea NordNordkorea Kim Song-i
Korea NordNordkorea Ri Myong-sun
Korea NordNordkorea Nim Nam-hae$ 35.000
14BulgarienBulgarien Bulgaria OpenPanagjurischte24.8.–28.8.TschechienTschechien Tomáš KonečnýRusslandRussland Alexey Liventsov
RusslandRussland Mikhail Paikov
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Liao Cheng-TingJapanJapan Yuka IshigakiJapanJapan Miyu Katō
JapanJapan Misaki Morizono
JapanJapan Saki Shibati$ 80.000
15TschechienTschechien Czech OpenOlmütz31.8.–4.9.JapanJapan Yūto MuramatsuKorea SudSüdkorea Cho Eon-rae
Korea SudSüdkorea Park Jeongwoo
JapanJapan Yūto MuramatsuMonacoMonaco Yang XiaoxinSchwedenSchweden Matilda Ekholm
UngarnUngarn Georgina Póta
Korea SudSüdkorea Yoon Hyobin$ 70.000
16BelarusBelarus Belarus OpenMinsk7.9.–11.9.Korea SudSüdkorea Jang WoojinKorea SudSüdkorea Jang Woojin
Korea SudSüdkorea Lim Jonghoon
Korea SudSüdkorea Cho SeungminJapanJapan Saki ShibataJapanJapan Honoka Hashimoto
JapanJapan Hitomi Satō
Korea SudSüdkorea Jung Yumi$ 35.000
17China VolksrepublikVolksrepublik China China OpenChengdu14.9.–18.9.China VolksrepublikVolksrepublik China Fan ZhendongChina VolksrepublikVolksrepublik China Ma Long
China VolksrepublikVolksrepublik China Zhang Jike
HongkongHongkong Ho Kwan KitChina VolksrepublikVolksrepublik China Ding NingChina VolksrepublikVolksrepublik China Chen Meng
China VolksrepublikVolksrepublik China Zhu Yuling
SingapurSingapur Zeng Jian$ 220.000
18BelgienBelgien Belgium OpenDe Haan20.9.–24.9.IndienIndien Sathiyan GnanasekaranRusslandRussland Alexey Liventsov
RusslandRussland Mikhail Paikov
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Liao Cheng-TingUngarnUngarn Georgina PótaUngarnUngarn Georgina Póta
RusslandRussland Yulia Prokhorova
JapanJapan Kyoka Kato$ 35.000
19OsterreichÖsterreich Austrian OpenLinz9.11.–13.11.JapanJapan Kenta MatsudairaDeutschlandDeutschland Patrick Franziska
DanemarkDänemark Jonathan Groth
Korea SudSüdkorea Park GanghyeonJapanJapan Mima ItōJapanJapan Honoka Hashimoto
JapanJapan Hitomi Satō
JapanJapan Sakura Mori$ 70.000
20SchwedenSchweden Swedish OpenStockholm15.11.–20.11.JapanJapan Yuya OshimaBrasilienBrasilien Hugo Calderano
BrasilienBrasilien Gustavo Tsuboi
JapanJapan Kenta TazoeJapanJapan Kasumi IshikawaChinesisch TaipehChinesisch Taipeh Cheng I-CHing
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Lee I-Chen
Korea SudSüdkorea Choi Hyojoo$ 70.000
21KatarKatar Grand FinalsDoha8.12.–11.12.China VolksrepublikVolksrepublik China Ma LongKorea SudSüdkorea Jung Young-sik
Korea SudSüdkorea Lee Sang-su
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Liao Cheng-TingChina VolksrepublikVolksrepublik China Zhu YulingJapanJapan Yui Hamamoto
JapanJapan Hina Hayata
JapanJapan Hina Hayata$ 500.000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b ittf.com – Prize Money Distribution (Memento des Originals vom 10. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ittf.com (abgerufen am 23. September 2016)
  2. ittf.com – Point allocation (Memento des Originals vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ittf.com (abgerufen am 1. September 2016)
  3. ittf.com – Liste aller World Tour-Turniere (Memento des Originals vom 2. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ittf.com (abgerufen am 1. September 2016)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Table tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.