Die ITTF World Tour fand 2014 in ihrer 19. Austragung statt. Sie begann am 29. Januar mit den Hungarian Open in Szombathely und endete am 14. Dezember mit dem letzten Spieltag der Grand Finals in Bangkok.
Die teilnehmenden Spieler konnten in 20 verschiedenen Qualifikationsturnieren spielen, die in drei Kategorien – Super, Major und Challenge Series – eingeteilt waren. In jedem Turnier gab es für Männer und Frauen je einen Einzel-, Doppel- und U-21-Wettbewerb. Je nach Kategorie und erreichter Platzierung wurden Punkte verteilt, wobei die Spieler mit den meisten Punkten sich für die Grand Finals qualifizierten. Im Einzel qualifizierten sich 16 Spieler, wobei jeder an mindestens 5 Turnieren teilgenommen haben musste, im Doppel 8 Paare, die in derselben Besetzung an 4 Turnieren teilgenommen haben mussten, im U-21-Wettbewerb 8 Spieler, die an 4 Turnieren auf mindestens 2 verschiedenen Kontinenten teilgenommen haben mussten. Ein Platz war für einen Spieler bzw. ein Doppel des Gastgeberlandes der Grand Finals reserviert, falls jemand vorhanden war, der die Teilnahmekriterien erfüllte.
Die Grand Finals fanden im Einzel und Doppel von Anfang an im K.-o.-System statt, im U-21-Wettbewerb wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen mit je 4 Spielern aufgeteilt, die Gruppenersten und -zweiten zogen ins Halbfinale ein.
Insgesamt gab es 10 Turniere der Challenge Series, 4 Turniere der Major Series und 6 Turniere der Super Series. 9 Turniere fanden in Europa statt, 7 (inklusive Grand Finals) in Asien, 3 in (Latein-)Amerika und je eins in Afrika und Ozeanien, wobei die German Open das einzige Turnier der Super Series waren, das nicht in Asien stattfand. Die fünf Turniere außerhalb Europas und Asiens gehörten alle zur Challenge Series. Bei den meisten Turnieren der Challenge Series fand kein Doppelwettbewerb statt, bei den German Open kein U-21-Wettbewerb.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Portugal.svg Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).