ISO 233
| |||
| Titel | Dokumentation – Transliteration von arabischen Buchstaben in lateinische Buchstaben | ||
| Kurzbeschreibung: | Transliteration | ||
| Teile | ISO 233, ISO 233-2, ISO 233-3 | ||
| Letzte Ausgabe | ISO 233:1984-12, ISO 233-2:1993-08, ISO 233-3:2023-03 | ||
ISO 233 (Transliteration of Arabic characters into Latin characters) ist eine internationale Norm für die Umschrift der arabischen in die lateinische Schrift. Die Norm umfasst drei Teile: die ersten beiden Teile gelten für die arabische Sprache, der dritte für die persische Sprache.
Für beide Sprachen sind insbesondere im Hinblick auf die Vokalisierung drei Möglichkeiten der Wiedergabe vorgesehen: die rein vorlagegemäße Wiedergabe und darauf aufbauend eine standardisierte Wiedergabe (Arabisch ISO 233, Persisch ISO 233-3 Abschnitt 4) sowie eine weiter vereinfachte bzw. modifizierte Wiedergabe (Arabisch ISO 233-2, Persisch ISO 233-3 Abschnitt 5).
Die seit 1984 herausgegebene geltende Fassung der Norm unterscheidet sich von der Vorgängerfassung ISO/R 233:1961-12, die nur für die arabische Sprache galt und zwei Umschriftvarianten vorsah (wobei die zweite Variante „ohne Iʿrāb“ ISO 233-2 ähnelte). Seit 2021 befinden sich die Dokumente für das Arabische in Überarbeitung (Stand Mitte 2025: ISO/CD 233-1;[1] CD = Committee Draft). Für das Persische erschien 2023 eine Neuausgabe,[2] die die ursprüngliche Ausgabe von 1999 ersetzt.
Arabisch
Die folgende Tabelle zeigt die arabischen Konsonanten, Vokale und weitere Zeichen (Taschkīl) sowie Interpunktionszeichen nach ISO 233 (Abweichungen nach ISO 233-2 unter Bemerkungen).
| Arab. | Latein. | Unicode | Bemerkung | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hex. | Dez. | ||||||
| ا | ʾ | 02BE | 702 | rechter Halbring; entfällt nach ISO 233-2 | |||
| ب | B | b | |||||
| ت | T | t | |||||
| ث | Ṯ | ṯ | 1E6E | 1E6F | 7790 | 7791 | |
| ج | Ǧ | ǧ | 01E6 | 01E7 | 486 | 487 | |
| ح | Ḥ | ḥ | 1E24 | 1E25 | 7716 | 7717 | |
| خ | H̱ | ẖ | H+0331 | 1E96 | H+817 | 7830 | Makron unterhalb |
| د | D | d | |||||
| ذ | Ḏ | ḏ | 1E0E | 1E0F | 7694 | 7695 | |
| ر | R | r | |||||
| ز | Z | z | |||||
| س | S | s | |||||
| ش | Š | š | 0160 | 0161 | 352 | 353 | |
| ص | Ṣ | ṣ | 1E62 | 1E63 | 7778 | 7779 | |
| ض | Ḍ | ḍ | 1E0C | 1E0D | 7692 | 7693 | |
| ط | Ṭ | ṭ | 1E6C | 1E6D | 7788 | 7789 | |
| ظ | Ẓ | ẓ | 1E92 | 1E93 | 7826 | 7827 | |
| ع | ʿ | 02BF | 703 | linker Halbring | |||
| غ | Ġ | ġ | 0120 | 0121 | 288 | 289 | |
| ف | F | f | |||||
| ق | Q | q | |||||
| ك | K | k | |||||
| ل | L | l | |||||
| م | M | m | |||||
| ن | N | n | |||||
| ه | H | h | |||||
| ة | T̈ | ẗ | T+0308 | 1E97 | T+776 | 7831 | Umlautpunkte, Trema |
| و | W | w | |||||
| ي | Y | y | |||||
| ى | Ỳ | ỳ | 1EF2 | 1EF3 | 7922 | 7923 | ◌́ bzw. á nach ISO 233-2 |
| ء | ʹ | ˈ | 02B9 | 02C8 | 697 | 712 | Hamza ohne Träger: Prime oder vertikale Linie oben; Hamza über Träger bzw. unter dem Träger Alif: vertikale Linie untergesetzt oder unten; rechter Halbring ʾ nach ISO 233-2 (entfällt am Wortanfang) |
| ◌ٔ | ◌̩ | ˌ | 0329 | 02CC | 809 | 716 | |
| ◌ٕ | |||||||
| ◌ٓ | Â | â | 00C2 | 00E2 | 194 | 226 | ʹā nach ISO 233-2 (ā am Wortanfang) |
| ◌َ | A | a | ـَا = ā nach ISO 233-2 | ||||
| ◌ٰ | Ā | ā | 0100 | 0101 | 256 | 257 | â nach ISO 233-2 |
| ◌ً | Á | á | 00C1 | 00E1 | 193 | 225 | entfällt nach ISO 233-2 (ـًا = ā) |
| ◌ُ | U | u | ـُو = ū nach ISO 233-2 | ||||
| ◌ٌ | Ú | ú | 00DA | 00FA | 218 | 250 | entfällt nach ISO 233-2 |
| ◌ِ | I | i | ـِي = ī nach ISO 233-2 | ||||
| ◌ٍ | Í | í | 00CD | 00ED | 205 | 237 | entfällt nach ISO 233-2 |
| ◌ْ | ◌̊ | ° | 030A | 00B0 | 778 | 176 | Ringakzent oder Gradzeichen; entfällt nach ISO 233-2 |
| ◌ّ | ◌̄ | 0304 | 772 | Makron; Konsonantenverdoppelung nach ISO 233-2 | |||
| ٱ | ʾ̄ | ʾ̵ | 02BE+0304 | 02BE+0335 | 702+772 | 702+821 | rechter Halbring mit Makron oder kurzer Durchstreichung; entfällt nach ISO 233-2 |
| ، | , | ||||||
| ؛ | ; | ||||||
| ؟ | ? | ||||||
Beispiele
| Vorlage | ISO 233:1984 Abschn. 2.1 a)/b) | ISO 233:1984 Abschn. 2.1 c) | ISO 233-2:1993 („vereinfacht“) | ISO/R 233:1961 mit Iʿrāb | ISO/R 233:1961 ohne Iʿrāb |
|---|---|---|---|---|---|
| فِي نُورِ ٱلْقَمَرِ | fiy nuwri ʾ̵l°qamari | fiy nuwr ʾ̵l°qamar | fī nūr al-qamar | fī nūrⁱ ăl-qamarⁱ | fī nūr al-qamar |
| في نور القمر | fy nwr ʾlqmr | ||||
| مَدِينَةُ ٱلنَّبِيِّ | madiynaẗu ʾ̵ln̄abiȳi | madiynaẗ ʾ̵ln̄abiȳ | madinaẗ al-nabiyy oder al-nabīy | madīnaᵗᵘ ăn-nabiyyⁱ | madīnaᵗ an-nabī |
| مدينة النبي | mdynẗ ʾlnby |
Persisch
Die folgende Tabelle zeigt die persischen Konsonanten sowie Vokale und weitere Zeichen nach ISO 233-3 Abschnitt 4.
| Pers. | Latein. | Unicode | Bemerkung |
|---|---|---|---|
| ا | ā | 0101 | ehemals â 00E2 |
| ب | b | ||
| پ | p | ||
| ت | t | ||
| ث | s̱ | 0073+0331 | |
| ج | j | ||
| چ | č | 010D | |
| ح | ḥ | 1E25 | |
| خ | x | ehemals ḵ 1E35 | |
| د | d | ||
| ذ | ẕ | 1E95 | |
| ر | r | ||
| ز | z | ||
| ژ | ž | 017E | |
| س | s | ||
| ش | š | 0161 | |
| ص | ṣ | 1E63 | |
| ض | z̤ | 007A+0324 | ehemals ż 017C |
| ط | ṭ | 1E6D | |
| ظ | ẓ | 1E93 | |
| ع | ʻ | 02BB | ehemals ʿ 02BF |
| غ | ġ | 0121 | |
| ف | f | ||
| ق | q | ||
| ک | k | ||
| گ | g | ||
| ل | l | ||
| م | m | ||
| ن | n | ||
| و | v | ||
| ه | h | ||
| ی | y | ||
| آ | â | 00E2 | |
| ◌َ | a | ||
| ◌ُ | o | ||
| ◌ِ | e | ||
| ء/◌ٔ/◌ٕ | ʼ | 02BC | ehemals ʾ 02BE |
| ◌ّ | ʺ | 02BA | ehemals Doppelkonsonant mit ◌̲ 0332 |
| ◌ً | ã | 00E3 | ehemals ʺ 02BA ? |
| ◌ٌ | õ | 00F5 | |
| ◌ٍ | ẽ | 1EBD |
Beispiele
| Vorlage | ISO 233-3:2023 vorlagegemäß | ISO 233-3:2023 klarstellend | ISO 233-3:1999 |
|---|---|---|---|
| بِعِبارَتٍ اُخری | beʻebāratẽ āoxry | beʻebāratẽ āoxry | beʿebârat âoḵry |
| بعبارتٍ اخری | bʻbārtẽ āxry | bʿbârt âḵry | |
| مَثَلاً | mas̱alāã | mas̱alāã | masalâʺ |
| مثلاً | ms̱lāã | mslâʺ |
Siehe auch
- Transkription
- DIN 31635
- Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische Transkription
Weblinks
- Translittération de l'arabe (2010) – Zur Anwendung von ISO 233-2 durch die Bibliothèque nationale de France (BnF).
- IDS G.5: Transliteration des Arabischen, des Persischen und des Osmanischen (2008) – Zur Anwendung von ISO/R-233 durch den Informationsverbund Deutschschweiz (IDS).
- Transliteration of Non-Roman Scripts – Private Sammlung verschiedener Transliterationen und -skriptionen ins lateinische Alphabet.
- Die Umschrift (Transkription) des arabisch-persischen Alphabets
Einzelnachweise
- ↑ ISO/CD 233-1. ISO, abgerufen am 24. Juli 2025.
- ↑ ISO 233-3:2023. ISO, abgerufen am 24. Juli 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
The current logo of the International Organization for Standardization (ISO).