iPhone 15 Pro
iPhone 15 Pro iPhone 15 Pro Max | |
---|---|
![]() | |
![]() iPhone 15 Pro in der Farbe Titan Natur | |
Entwickler | Apple |
Hersteller | Foxconn |
Veröffentlichung | 12. September 2023 |
Vorgänger | iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max |
Verbunden | iPhone 15, iPhone 15 Plus |
Technische Daten | |
Anzeige | OLED, 2000 cd/m2 (typisch)[1], DCI-P3-Farbraum, berührungsempfindlich Pro: 154,0 mm (6,1″); 2556 × 1179 Pixel bei 460 ppi Pro Max: 170,0 mm (6,7″); 2796 × 1290 Pixel bei 460 ppi[2] |
Hauptkamera | Pro: Dreifach-Kamera mit 48-Megapixel-Weitwinkelobjektiv, sowie 12-Megapixel-Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv mit 3-fach optischen Zoom[3] Pro Max: |
Frontkamera | 12-MP-TrueDepth-Kamera |
Aktuelles Betriebssystem | iOS 17.0.3[5] |
System-on-a-Chip | Apple A17 Pro |
Prozessor | Apple-eigene GPU (6 Kerne) |
Grafikprozessor | Apple-eigene GPU (6 Kerne) |
Interner Speicher | Pro:128, 256, 512 GB, 1 TB Pro Max: 256, 512 GB, 1 TB |
Speicherkarte | keine |
Sensoren | LiDAR-Scanner, Gesichtserkennung, Barometer, 3-Achsen-Drehratensensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor, Kompass |
Konnektivität | |
Mobilfunknetze | |
Anschlüsse | USB Typ C 3.2[6] |
Akkumulator | |
Typ | Li-Ionen-Akku Pro: 3650 mAh mAh Pro Max: 4.852 mAh[7] |
Wechselbar | nein |
Akkulaufzeit (laut Hersteller) | max. 23 Std. (Videowiedergabe), max. 20 Std. (Videostreaming) [Pro] [Pro Max] Videowiedergabe max. 29 Std., Videostreaming max. 25 Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | Pro / Pro Max 146,6 / 159,5 mm × 70,6 / 76,7 mm × 8,25 / 8,25 mm |
Gewicht | Pro: 187 g[8] Pro Max: 221[8] g |
Besonderheiten | |
|
Das iPhone 15 Pro ist ein Smartphone aus der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Als Nachfolger des iPhone 14 Pro wurde es gemeinsam mit dem iPhone 15 am 12. September 2023 vorgestellt. Das Smartphone ist auch wieder als iPhone 15 Pro Max erhältlich. Die Geräte sind ab dem 22. September 2023 in den Apple-Stores erhältlich.[9]
Design
Das Design des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration leicht verändert. Die Rückseite besteht aus mattem Glas, oben links darauf befindet sich das Kameraelement mit den drei Objektiven, dem Blitz sowie dem Lidar-Sensor. Eine Neuerung besteht dann aber beim Material des Rahmens, anstatt wie bisher aus Edelstahl wird dieser nun aus gebürstetem Titan der Legierung Ti-6Al-4V gefertigt,[10] wodurch die Belastbarkeit erhöht und das Gewicht gesenkt wurde.[11] Auf der Vorderseite befindet sich das Display, das wieder mit der Dynamic Island, in der sich die Frontkamera und Face-ID-Sensoren befinden, erscheint.
Farben
Das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max sind wieder in vier Farben erhältlich. Der von den Vorgängern bekannte goldene Farbton wird nicht mehr angeboten, stattdessen gibt es nun die Farbe Titan Natur, welche die natürliche Färbung von Titan zeigen soll. Auch neu ist der Farbe Titan Blau, weiterhin gibt es noch die Farbtöne Titan Weiß und Titan Schwarz.[12]
Abmessungen und Gewicht
Das iPhone 15 Pro ist im Vergleich zum Vorgänger um 0,9 mm in der Höhe und um 0,9 mm in der Breite verkleinert, in der Tiefe ist es aber um 0,39 mm angewachsen. Beim iPhone 15 Pro Max wurde im Vergleich zum iPhone 14 Pro Max die Höhe um 0,5 mm und die Breite um ebenfalls 0,9 mm reduziert, die Tiefe wurde jedoch um 0,4 mm vergrößert. Durch den neuen Titanrahmen konnte das Gewicht des iPhones um 19 Gramm gesenkt, beim Pro von 206 auf 187 Gramm und von 240 auf 221 Gramm beim Pro Max.[13]
Technische Daten
Kamera
IPhone 15 Pro und Pro Max erscheinen mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera mit einer Brennweite von 24 mm, einer f/1.78-Blende, Optischer Bildstabilisierung und Sensorverschiebung. Auch wieder mit dabei ist die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, mit einer Brennweite von 13 mm, eine f/2.2-Blende und einem Sichtfeld von 120°. Apple verwendet eine 12-Megapixel-2x-Telekamera mit einer Brennweite von 48 mm, einer f/1.78-Blende, OIS und Sensorverschiebung. Das iPhone 15 Pro verfügt hier über eine 12-Megapixel-3x-Teleobjektiv mit einer Brennweite von 77 mm und f/1.78 sowie OIS, das iPhone 15 Pro Max hat ein 12-Megapixel-5x-Teleobjektiv mit einer Brennweite von 120 mm, einer f/2.8-Blende, 3D-Sensorverschiebung, optische Bildstabilisierung sowie einen Autofokus.[14] Das iPhone 15 Pro ermöglicht 3-fach optisch Einzoomen (3-fach optischer Zoom)[8], 2-fach optisch Auszoomen (Ultraweitwinkel) und verfügt über einen 6-fach optischen Zoombereich sowie über einen 15-fachen digitalen Zoom. Das iPhone 15 Pro Max kann erstmals 5-fach Einzoomen (5-fach optischer Zoom)[1], 2-fach optisch Auszoomen (Ultraweitwinkel), hat einen 10-fach optischen Zoombereich und 25-fachen digitalen Zoom. Auf die Kamera kann mit einem Action Button zugegriffen werden.[9] Apple gibt an, Low-Light- und die Night-Mode-Funktion verbessert zu haben.[1]
Display
Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max wieder über Super-Retina-XDR-Displays, Oled-Displays mit einem großen Dynamikbereich, mit einer Größe von 6,1 Zoll (15,5 cm) beim Pro und 6,7 Zoll (17 cm) beim Pro Max. Beide Displays haben eine Pixeldichte von 460 PPI, das Pro löst mit 2556 × 1179 Pixel auf, das Pro Max hat eine Auflösung von 2796 × 1290 Pixel. Apple verwendet auch hier wieder ProMotion-Displays mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Die Helligkeit wurde im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert, die maximale typische Helligkeit liegt bei 1.000 Nits, die Spitzenhelligkeit bei HDR beträgt weiterhin 1.600 Nits und im freien können wieder 2.000 Nits erreicht werden. Beide Displays verfügen darüber hinaus über einen Großen Farbraum (P3), ein typisches Kontrastverhältnis von 2.000.000:1 und sind HDR-fähig. Auch das aus dem letzten Jahr bekannte Allways-on-Display sowie die Dynamic Island sind auch hier wieder mit dabei.[15][16]
Leistung und Akku
Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max verfügen über das neue System-on-a-Chip A17 Pro, einen 6-Kern-Prozessor mit 19 Milliarden Transistoren, der im 3-Nanometer-Prozess hergestellt wird.[1] Apple verwendet einen 6-Kern-Grafikprozessor, dazu kommen 8 GB Arbeitsspeicher. Auf dem iPhone 15 Pro und Pro Max können Spiele gespielt werden, die bislang nur für Spielekonsolen oder PC erschienen sind, beispielsweise Assassin’s Creed Mirage.[9] Das iPhone 15 Pro erscheint mit 128, 256, 512 GB oder 1TB internem Speicher, beim Pro Max entfällt die kleinste Variante.[17] Der Akku des iPhone 15 Pro ist auf 3650 mAh vergrößert worden, womit aber weiterhin 23 Stunden Videowiedergabe, 20 Stunden Videostreaming und 75 Stunden Audiowiedergabe möglich sind. Der Akku des iPhone 15 Pro Max ist auf 4852 mAh angewachsen, das ermöglicht auch hier unverändert 29 Stunden Videowiedergabe, 25 Stunden Videostreaming sowie 95 Stunden Audiowiedergabe. Beide iPhones können kabellos per QI mit 7,5 Watt, kabellos per MagSafe mit 15 Watt geladen werden, kabelgebunden sind mit 35 Watt 50 % in 30 Minuten möglich.
Sonstiges
Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max verfügt über Dual-SIM, eSIM, ist IP68-zertifiziert, unterstützt WiFi 6E und den Mobilfunkstandard 5G. Die iPhones haben nun einen USB-C- anstelle des bisherigen proprietären Lightning-Anschlusses. Im Gegensatz zum iPhone 15 unterstützt er USB 3.0 mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s.[8] Entsperrt werden das iPhone 15 Pro und Pro Max wieder per Face-ID. Auch wieder mit dabei sind die vom Vorgänger bekannte Unfallerkennung, die selbständig Rettungskräfte rufen kann sowie die Satelliten-Notruf-Funktion. Der seit dem iPhone 2G bekannte Mute Switch wurde jetzt beim iPhone 15 Pro und Pro Max durch die Aktionstaste ersetzt, über das iPhone weiterhin der Stummmodus aktiviert werden kann, die aber auch mit anderen Funktionen wie der Kamera, der Taschenlampe, der Lupe, einem Kurzbefehl, den Bedienungshilfen, der Sprachmemo- oder der Übersetzen-Funktion belegt werden kann.[18]
Kritik
Ein Kritikpunkt ist die immer noch etwas langsame Ladegeschwindigkeit bei einer Lade-Leistung von 35 Watt.[19] Weiter steht die Reparierbarkeit in der Kritik: das iPhone 15 Pro Max erhielt aufgrund der „Parts Pairing“-Anforderung von iFixit hier nur 4 von 10 Punkten.[20]
Außerdem hat der A17-Pro-Prozessor eine deutliche Wärmeabgabe, deren Ableitung nicht zufriedenstellend gelöst sein soll.[21][22]
Preise und Verfügbarkeit
Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max waren seit dem 15. September 2023 vorbestellbar und sind ab dem 22. September 2023 im Handel erhältlich. Im Vergleich zur Vorgängergeneration wurde der Preis des iPhone 15 Pro bei Markteinführung um 100 Euro (D, A) bzw. 100 Franken (CH) gesenkt, während der Speicher des iPhone 15 Pro Max bei gleichbleibendem Preis verdoppelt wurde.
Modell | Speicher | USA (ohne VAT)[23] | Deutschland, Österreich (inkl. MwSt.) | Schweiz (inkl. MWST)[24] |
---|---|---|---|---|
iPhone 15 Pro | 128 GB | 999 $ | 1199 € | 1079 Fr. |
256 GB | 1099 $ | 1329 € | 1189 Fr. | |
512 GB | 1299 $ | 1579 € | 1409 Fr. | |
1 TB | 1499 $ | 1829 € | 1629 Fr. | |
iPhone 15 Pro Max | 256 GB | 1199 $ | 1449 € | 1299 Fr. |
512 GB | 1399 $ | 1699 € | 1519 Fr. | |
1 TB | 1599 $ | 1949 € | 1739 Fr. |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Jan-Frederik Timm: iPhone 15 Pro (Max) & 15 (Plus): USB-C, neue Kameras und das Pro mit A17 Pro in Titan. In: computerbase.de. 12. September 2023, abgerufen am 13. September 2023.
- ↑ apple.com/de
- ↑ smartweb.de
- ↑ smartweb.de
- ↑ 9to5mac.com.
- ↑ Daniel Schmidt: iPhone 15 Pro Max: Apple macht beim USB-Port fast alles richtig. In: notebookcheck.com. 26. September 2023, abgerufen am 27. September 2023.
- ↑ Marco Kratzenberg: iPhone 15: Alles über Akku, kabelloses & schnelles Laden. In: giga.de. 14. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.
- ↑ a b c d iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max - Technische Daten. Apple, 14. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.
- ↑ a b c Apple Keynote im Liveticker: So sieht das neue iPhone 15 aus. In: Focus Online. 13. September 2023, abgerufen am 13. September 2023.
- ↑ Ben Otterstein: iPhone 15 Pro: Wie stabil ist das Titan und was bedeutet Grade 5? In: maclife.de. 13. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Ben Schwan: Leichtgewicht: Maße und Gewichte des iPhone 15 Pro durchgesickert. In: heise.de. 11. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Marco Kratzenberg: Das iPhone 15 gibt’s in diesen Farben (Plus/Pro/Pro Max). In: giga.de. 13. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ maclife.de
- ↑ apple.com, iPhone 15 Pro Max
- ↑ dxomark.com
- ↑ www.apple.com/de
- ↑ computerbild.de
- ↑ appgefahren.de
- ↑ Fabian von Thun: Apple holt den Testsieg: Darum schlägt das iPhone 15 Pro Max alle anderen. In: chip.de. 27. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.
- ↑ Nadine Dressler: Mission gescheitert: iFixits Urteil zur iPhone 15 Pro Max-Reparierbarkeit. In: winfuture.de. 26. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.
- ↑ Matthias Kremp: Ursachenforschung bei Apple: Hat das iPhone 15 ein Hitzeproblem? In: Spiegel Online. 29. September 2023, abgerufen am 30. September 2023.
- ↑ Roland Quandt: iPhone 15 Pro: Design-Änderung soll an Hitzeproblemen schuld sein. In: winfuture.de. 27. September 2023, abgerufen am 30. September 2023.
- ↑ https://www.apple.com/shop/buy-iphone/iphone-15-pro
- ↑ https://www.apple.com/ch-de/shop/buy-iphone/iphone-15-pro
Auf dieser Seite verwendete Medien
iPhone 15 Pro wordmark
Autor/Urheber: Rafael Fernandez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration der Frontseite eines iPhone 15 Pro in der Farbe „Titan Natur“