IPP Open 2008

IPP Open 2008
Datum17.11.2008 – 23.11.2008
Auflage9
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortHelsinki
Finnland Finnland
Turniernummer305
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld106.500 
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Steve Darcis
Vorjahressieger (Doppel)Russland Michail Jelgin
Russland Alexander Kudrjawzew
Sieger (Einzel)Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
TurnierdirektorPekka Mäkelä
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeNiederlande Michel Koning (266)
Stand: Turnierende

Die IPP Open 2008 waren ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. November 2008 in Helsinki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Dmitri TursunowSieg
02.Finnland Jarkko NieminenHalbfinale
03.Russland Igor KunizynHalbfinale
04.Israel Dudi SelaAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Chris Guccione1. Runde

06.Tschechien Ivo MinářAchtelfinale

07.Tschechien Jan HernychViertelfinale

08.Russland Jewgeni KoroljowAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Russland D. Tursunow76            
 Deutschland S. Greul664 1 WC Russland D. Tursunow76
 Deutschland B. Dorsch66  Deutschland B. Dorsch53 
Q Schweden J. Brunström32  1 WC Russland D. Tursunow476
 Spanien A. Menéndez40  Deutschland T. Kamke6634 
 Deutschland T. Kamke66  Deutschland T. Kamke66 
 Rumänien A. Cruciat632 6 Tschechien I. Minář22 
6 Tschechien I. Minář366  1 WC Russland D. Tursunow76
3 WC Russland I. Kunizyn646 3 WC Russland I. Kunizyn633 
Q Slowakei D. Hrbatý462 3 WC Russland I. Kunizyn626 
 Niederlande M. Koning44  Deutschland B. Phau364 
 Deutschland B. Phau66  3 WC Russland I. Kunizyn67
 Frankreich A. Mannarino6566 7 Tschechien J. Hernych465 
 Georgien I. Labadse732  Frankreich A. Mannarino613 
 Australien J. Sirianni22 7 Tschechien J. Hernych466 
7 Tschechien J. Hernych66  1 WC Russland D. Tursunow66
8 Russland J. Koroljow67  Slowakei K. Beck43
 Ukraine I. Martschenko45 8 Russland J. Koroljow564 
 Italien S. Galvani464 WC Russland J. Donskoi726 
WC Russland J. Donskoi626  WC Russland J. Donskoi6265
 Slowakei K. Beck66  Slowakei K. Beck467 
 Osterreich A. Peya44  Slowakei K. Beck66 
 Polen D. Olejniczak32 4 Israel D. Sela43 
4 Israel D. Sela66   Slowakei K. Beck66
5 Australien C. Guccione24 2 WC Finnland J. Nieminen34 
Q Lettland A. Juška66 Q Lettland A. Juška35 
 Polen Ł. Kubot276  Polen Ł. Kubot67 
Q Osterreich P. Oswald653   Polen Ł. Kubot64762
 Frankreich D. Guez633 1 WC Finnland J. Nieminen757 
 Osterreich S. Koubek76  Osterreich S. Koubek469 
 Deutschland D. Meffert35 2 WC Finnland J. Nieminen67 
2 WC Finnland J. Nieminen67  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien David Škoch
Slowakei Igor Zelenay
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Kroatien Lovro Zovko
Finale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Sudafrika Chris Haggard
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien D. Škoch
 Slowakei I. Zelenay
36[5]    
 Russland J. Koroljow
 Tschechien J. Levinský
62[10]   Russland J. Koroljow
 Tschechien J. Levinský
563 
 Schweden J. Brunström
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
664[10]  Schweden J. Brunström
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
77 
 Osterreich P. Oswald
 Schweiz J.-C. Scherrer
37[8]    Schweden J. Brunström
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
617[5] 
3 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
61[7]   Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
75[10] 
 Rumänien F. Mergea
 Deutschland F. Moser
36[10]   Rumänien F. Mergea
 Deutschland F. Moser
44 
 Deutschland B. Dorsch
 Osterreich A. Peya
22  Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
66 
 Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
66    Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
627[10]
 Australien C. Guccione
 Brasilien M. Torres
44  2 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Kroatien L. Zovko
767[6]
 Slowakei D. Hrbatý
 Tschechien D. Karol
66   Slowakei D. Hrbatý
 Tschechien D. Karol
623  
WC Finnland H. Laaksonen
 Finnland T. Nieminen
12 4 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Sudafrika C. Haggard
76 
4 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Sudafrika C. Haggard
66   4 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Sudafrika C. Haggard
65[7]
WC Russland J. Donskoi
 Russland D. Tursunow
67  2 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Kroatien L. Zovko
47[10] 
 Deutschland M. Kohlmann
 Australien T. Perry
25  WC Russland J. Donskoi
 Russland D. Tursunow
641 
WC Finnland J. Nieminen
 Finnland J. Paukku
32 2 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Kroatien L. Zovko
76 
2 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Kroatien L. Zovko
66  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.