IPP Open 2007

IPP Open 2007
Datum12.11.2007 – 18.11.2007
Auflage8
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortHelsinki
Finnland Finnland
Turniernummer305
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Belgien Steve Darcis
Sieger (Doppel)Russland Michail Jelgin
Russland Alexander Kudrjawzew
TurnierdirektorPekka Mäkelä
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Julian Reister (290)
Stand: Turnierende

Die IPP Open 2007 waren ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. November 2007 in Helsinki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Niederlande Robin HaaseViertelfinale
02.Belgien Steve DarcisSieg
03.Danemark Kristian PlessHalbfinale
04.Niederlande Peter WesselsAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Andrei Golubew1. Runde

06.Frankreich David Guez1. Runde

07.Polen Łukasz KubotAchtelfinale

08.Deutschland Simon Stadler1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande R. Haase6636
 Schweiz S. Bohli4731Niederlande R. Haase573
 Deutschland J. Reister66 Deutschland J. Reister7671
 Polen M. Przysiężny311Niederlande R. Haase32
 Deutschland T. Kamke66 Deutschland T. Kamke66
 Tschechien P. Šnobel31 Deutschland T. Kamke66
 Schweiz M. Lammer0r7Polen Ł. Kubot34
7Polen Ł. Kubot1 Deutschland T. Kamke67
4Niederlande P. Wessels77QRussland M. Jelgin35
 Spanien A. Menéndez66664Niederlande P. Wessels76d
 Lettland A. Juška67 Lettland A. Juška645
WCRussland S. Wowk25 Lettland A. Juška603
QRussland M. Jelgin67QRussland M. Jelgin76
QSchweiz G. Bastl463QRussland M. Jelgin376
 Russland A. Kudrjawzew66 Russland A. Kudrjawzew651
5Russland A. Golubew04 Deutschland T. Kamke364
6Frankreich D. Guez222Belgien S. Darcis616
 Niederlande J. Huta Galung66 Niederlande J. Huta Galung34
WCFinnland J. Paukku634 Deutschland A. Beck66
 Deutschland A. Beck466 Deutschland A. Beck43
 Tschechien J. Minář0r3Danemark K. Pless66
 Tschechien J. Mertl6 Tschechien J. Mertl263
WCRussland J. Donskoi343Danemark K. Pless67
3Danemark K. Pless663Danemark K. Pless34
8Deutschland S. Stadler61632Belgien S. Darcis66
 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield467 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield745
WCFinnland H. Laaksonen32QOsterreich M. Fischer6467
QOsterreich M. Fischer66QOsterreich M. Fischer22
 Rumänien A. Cruciat322Belgien S. Darcis66
QFrankreich S. de Chaunac66QFrankreich S. de Chaunac34
 Frankreich G. Lugassy302Belgien S. Darcis66
2Belgien S. Darcis66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Slowakei Filip Polášek
Slowakei Igor Zelenay
1. Runde
02.Russland Michail Jelgin
Russland Alexander Kudrjawzew
Sieg
03.Osterreich Martin Fischer
Osterreich Philipp Oswald
Halbfinale
04.Niederlande Robin Haase
Deutschland Simon Stadler
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Slowakei F. Polášek
Slowakei I. Zelenay
62[8]
 Finnland J. Paukku
Niederlande I. Sijsling
26[10] Finnland J. Paukku
Niederlande I. Sijsling
46[8]
 Deutschland M. Abel
Nordmazedonien L. Magdinčev
42WCFinnland H. Heliövaara
Finnland H. Kontinen
63[10]
WCFinnland H. Heliövaara
Finnland H. Kontinen
66WCFinnland H. Heliövaara
Finnland H. Kontinen
76
3Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
763Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
53
 Estland M. Künnap
Finnland T. Nieminen
523Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
636[10]
 Deutschland A. Beck
Deutschland T. Schoeck
656[5]WCRussland J. Donskoi
Russland S. Wowk
74[3]
WCRussland J. Donskoi
Russland S. Wowk
72[10]WCFinnland H. Heliövaara
Finnland H. Kontinen
65[11]
 Deutschland T. Kamke
Deutschland J. Reister
647[8]2Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
47[13]
 Niederlande J. Huta Galung
Niederlande P. Wessels
764[10] Niederlande J. Huta Galung
Niederlande P. Wessels
 Schweiz G. Bastl
Lettland A. Juška
4Niederlande R. Haase
Deutschland S. Stadler
w.o.
4Niederlande R. Haase
Deutschland S. Stadler
w.o.4Niederlande R. Haase
Deutschland S. Stadler
47[6]
 Deutschland T. Clemens
Deutschland P. Marx
690[r]2Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
662[10]
 Tschechien J. Mertl
Tschechien J. Minář
72 Tschechien J. Mertl
Tschechien J. Minář
WCFinnland H. Laaksonen
Finnland T. Ojala
032Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
w.o.
2Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
66

Auf dieser Seite verwendete Medien