IPP Open 2001

IPP Open 2001
Datum15.10.2001 – 21.10.2001
Auflage1
Navigation 2001 ► 2002
ATP Challenger Tour
AustragungsortHelsinki
Finnland Finnland
Turniernummer305
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/31Q/15D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Schweiz George Bastl
Sieger (Doppel)Australien Tim Crichton
Vereinigte Staaten Jim Thomas
TurnierdirektorMika Bono
Turnier-SupervisorMichel Willems
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Jean-François Bachelot (201)
Stand: Turnierende

Die IPP Open 2001 waren ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Oktober 2001 in Helsinki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Finnland Jarkko Nieminen1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Martin LeeHalbfinale
03.Tschechien Ota FukárekFinale
04.Vereinigte Staaten Taylor DentRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Gianluca PozziViertelfinale

06.Schweiz George BastlSieg

07.Niederlande Dennis van Scheppingen1. Runde

08.Niederlande Peter WesselsViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Finnland J. Nieminen44            
  Danemark K. Carlsen66   Danemark K. Carlsen7636
  Belgien D. Norman734   Osterreich J. Knowle571 
  Osterreich J. Knowle6566    Danemark K. Carlsen44
Q Schweden R. Söderling6612 6 Schweiz G. Bastl66 
  Vereinigtes Konigreich B. Cowan376   Vereinigtes Konigreich B. Cowan361 
LL Finnland T. Lenho35 6 Schweiz G. Bastl646 
6 Schweiz G. Bastl67  6 Schweiz G. Bastl76
LL Marokko M. Tahiri40   Russland J. Schtschukin644 
  Frankreich J.-F. Bachelot66   Frankreich J.-F. Bachelot6573 
Q Vereinigte Staaten K. Capalik467   Russland J. Schtschukin7656 
  Russland J. Schtschukin67    Russland J. Schtschukin76
  Israel N. Okun44 8 Niederlande P. Wessels634 
  Schweden J. Settergren66   Schweden J. Settergren 
  Vereinigte Staaten J. Salzenstein6374 8 Niederlande P. Wesselsw.o. 
8 Niederlande P. Wessels7646  6 Schweiz G. Bastl646
5 Italien G. Pozzi66 3 Tschechien O. Fukárek464
SE Griechenland K. Economidis44 5 Italien G. Pozzi567 
WC Russland M. Jelgin66 WC Russland M. Jelgin745 
  Italien C. Caratti43  5 Italien G. Pozzi34
  Niederlande J. van Lottum661 3 Tschechien O. Fukárek66 
  Niederlande E. Kempes76   Niederlande E. Kempes53 
WC Finnland T. Ketola24 3 Tschechien O. Fukárek76 
3 Tschechien O. Fukárek66  3 Tschechien O. Fukárek77
7 Niederlande D. van Scheppingen22 2 Vereinigtes Konigreich M. Lee625 
WC Finnland L. Kiiski66 WC Finnland L. Kiiski747 
Q Schweden M. Sarstrand366 WC Finnland T. Nurminen6465 
WC Finnland T. Nurminen67  WC Finnland L. Kiiski44
LL Frankreich O. Patience21 2 Vereinigtes Konigreich M. Lee66 
Q Finnland K. Tiilikainen66 Q Finnland K. Tiilikainen266 
  Vereinigtes Konigreich J. Delgado6262 2 Vereinigtes Konigreich M. Lee67 
2 Vereinigtes Konigreich M. Lee77  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Tim Crichton
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Sieg
02.Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
Vereinigte Staaten Jack Waite
Finale
03.Tschechien Ota Fukárek
Israel Noam Okun
Halbfinale
04.Australien Ben Ellwood
Schweden Fredrik Loven
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
    
 1 Australien T. Crichton
 Vereinigte Staaten J. Thomas
6461 
  Frankreich J.-F. Bachelot
 Belgien D. Norman
737    Frankreich J.-F. Bachelot
 Belgien D. Norman
740r 
  Finnland T. Ketola
 Finnland J. Nieminen
610665   1 Australien T. Crichton
 Vereinigte Staaten J. Thomas
66 
3 Tschechien O. Fukárek
 Israel N. Okun
66   3 Tschechien O. Fukárek
 Israel N. Okun
34 
  Finnland L. Kiiski
 Finnland T. Vilen
41  3 Tschechien O. Fukárek
 Israel N. Okun
77 
  Russland M. Jelgin
 Russland A. Merinow
4766    Finnland T. Lenho
 Finnland T. Nurminen
562 
  Finnland T. Lenho
 Finnland T. Nurminen
6667   1 Australien T. Crichton
 Vereinigte Staaten J. Thomas
66
  Australien S. Randjelovic
 Ukraine O. Tereschtschuk
66   2 Nordmazedonien A. Kitinov
 Vereinigte Staaten J. Waite
34
WC Russland I. Iljaschenko
 Russland I. Kornijenko
14    Australien S. Randjelovic
 Ukraine O. Tereschtschuk
566 
  Finnland I. Barkov
 Finnland N. Bucht
w.o.    Finnland I. Barkov
 Finnland N. Bucht
714 
4 Australien B. Ellwood
 Schweden F. Loven
     Australien S. Randjelovic
 Ukraine O. Tereschtschuk
643
  Italien C. Caratti
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
616   2 Nordmazedonien A. Kitinov
 Vereinigte Staaten J. Waite
76 
  Finnland T. Nieminen
 Finnland M. Rammal
162    Italien C. Caratti
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
623 
  Schweiz G. Bastl
 Russland J. Schtschukin
474  2 Nordmazedonien A. Kitinov
 Vereinigte Staaten J. Waite
466 
2 Nordmazedonien A. Kitinov
 Vereinigte Staaten J. Waite
6656  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae