IPP Geneva Trophy 2005

IPP Geneva Trophy 2005
Datum22.8.2005 – 28.8.2005
Auflage18
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortGenf
Schweiz Schweiz
Turniernummer471
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld37'500 
Sieger (Einzel)Osterreich Werner Eschauer
Sieger (Doppel)Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Spanien Santiago Ventura
TurnierdirektorRoland Häfliger
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Damián Patriarca (355)
Stand: Turnierende

Die IPP Geneva Trophy 2005 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. August 2005 in Genf stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Óscar HernándezHalbfinal
02.Frankreich Jérôme HaehnelAchtelfinal
03.Spanien Fernando Vicente1. Runde
04.Spanien Santiago VenturaViertelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Rubén Ramírez Hidalgo1. Runde

06.Argentinien Juan Pablo GuzmánViertelfinal

07.Frankreich Jean-Christophe Faurel1. Runde

08.Belgien Steve DarcisAchtelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Spanien Ó. Hernández77
QPolen M. Matkowski64631Spanien Ó. Hernández636
QPolen M. Fyrstenberg34 Spanien M. López360
 Spanien M. López661Spanien Ó. Hernández66
 Frankreich A. Di Pasquale642 Deutschland J. Herm-Záhlava13
WCKroatien M. Čilić166WCKroatien M. Čilić612
 Deutschland J. Herm-Záhlava636 Deutschland J. Herm-Záhlava76
7Frankreich J.-C. Faurel4611Spanien Ó. Hernández741
3Spanien F. Vicente730 Argentinien D. Patriarca566
WCSchweiz S. Bohli61066WCSchweiz S. Bohli633
 Argentinien D. Patriarca66 Argentinien D. Patriarca266
 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield32 Argentinien D. Patriarca616
SESchweden A. Vinciguerra6666SESchweden A. Vinciguerra263
 Vereinigtes Konigreich J. Auckland730SESchweden A. Vinciguerra66
WCOsterreich D. Kotchetkov328Belgien S. Darcis43
8Belgien S. Darcis66 Argentinien D. Patriarca31
5Spanien R. Ramírez Hidalgo35 Osterreich W. Eschauer66
 Osterreich W. Eschauer67 Osterreich W. Eschauer66
 Norwegen J. F. Andersen664 Deutschland I. Klec41
 Deutschland I. Klec76 Osterreich W. Eschauer166
 Belgien S. Wauters3614Spanien S. Ventura631
 Tschechien P. Kralert616 Tschechien P. Kralert631
 Tschechien J. Mertl68754Spanien S. Ventura266
4Spanien S. Ventura757 Osterreich W. Eschauer66
6Argentinien J. P. Guzmán576 Spanien C. Cuadrado12
 Deutschland L. Uebel76346Argentinien J. P. Guzmán76
WCSchweiz R. Valent66WCSchweiz R. Valent643
QKroatien Ž. Krajan446Argentinien J. P. Guzmán14
QDeutschland S. Klör40 Spanien C. Cuadrado66
 Spanien C. Cuadrado66 Spanien C. Cuadrado66
 Frankreich D. Guez6542Frankreich J. Haehnel43
2Frankreich J. Haehnel276

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich James Auckland
Vereinigtes Konigreich Daniel Kiernan
1. Runde
02.Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Spanien Santiago Ventura
Sieg
03.Argentinien Juan Pablo Guzmán
Argentinien Damián Patriarca
Halbfinal
04.Norwegen Jan Frode Andersen
Israel Amir Hadad
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich D. Kiernan
6574
 Frankreich O. Charroin
Kroatien Ž. Krajan
756 Frankreich O. Charroin
Kroatien Ž. Krajan
371
 Schweiz S. Bohli
Schweiz R. Valent
66 Schweiz S. Bohli
Schweiz R. Valent
6646
WCSchweiz G. Chambaz
Schweiz M. Guenat
22 Schweiz S. Bohli
Schweiz R. Valent
566
4Norwegen J. F. Andersen
Israel A. Hadad
44 Schweden J. Landsberg
Schweden A. Vinciguerra
722
 Schweden J. Landsberg
Schweden A. Vinciguerra
66 Schweden J. Landsberg
Schweden A. Vinciguerra
66
 Deutschland I. Klec
Deutschland L. Uebel
44 Nordmazedonien L. Magdinčev
Serbien und Montenegro G. Tošić
43
 Nordmazedonien L. Magdinčev
Serbien und Montenegro G. Tošić
66 Schweiz S. Bohli
Schweiz R. Valent
35
WCFrankreich M. Bonami
Frankreich B. Dupuy
232Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
67
 Deutschland J. Herm-Záhlava
Irland K. Sorensen
66 Deutschland J. Herm-Záhlava
Irland K. Sorensen
622
 Belgien S. Darcis
Belgien S. Wauters
46653Argentinien J. P. Guzmán
Argentinien D. Patriarca
76
3Argentinien J. P. Guzmán
Argentinien D. Patriarca
6473Argentinien J. P. Guzmán
Argentinien D. Patriarca
WCSchweiz N. Dubey
Japan J. Katō
442Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
w.o.
 Tschechien P. Kralert
Tschechien J. Mertl
66 Tschechien P. Kralert
Tschechien J. Mertl
263
 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Australien R. Junaid
63632Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
636
2Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
467

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.