IND Second Avenue Line

IND Second Avenue Line
Bahnhof 96th Street kurz vor Eröffnung
Die geplante Strecke im U-Bahn-Netzplan
Streckenlänge:13,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
125th Street IRT Lexington Avenue Line
Abstellgleise und Vorleistungen
für spätere Verlängerung in die Bronx
116th Street
106th Street
96th Street seit Januar 2017
86th Street seit Januar 2017
72nd Street seit Januar 2017
zur IND 63rd Avenue Line
IND/BMT 63rd Avenue Lines
BMT Broadway Line
55th Street IND Queens Boulevard Line
42nd Street IRT Flushing Line
34th Street
23rd Street
14th Street BMT Canarsie Line
Houston Street IND Sixth Avenue Line
Chrystie Street Connection zur Williamsburg Bridge
BMT Nassau Street Line
Grand Street Chrystie Street Connection zur Manhattan Bridge
BMT Broadway Line zur Manhattan Bridge
Chatham Square
Seaport
IND Eighth Avenue Line
IRT Broadway – Seventh Avenue Line
Hanover Square

Die IND Second Avenue Line oder Second Avenue Subway (SAS) ist eine U-Bahn-Strecke der New York City Subway in Manhattan. In Betrieb ist seit 2017 ein erster Abschnitt unter der Second Avenue mit drei neuen Bahnhöfen. Der Bau dieses Abschnitts begann im Jahr 2007 und stellte die erste größere Erweiterung des New Yorker U-Bahn-Netzes seit knapp fünf Jahrzehnten dar.[1][2][3]

Die Second Avenue Subway war als Ersatz der früheren Hochbahnstrecken IRT Second Avenue und IRT Third Avenue Lines vorgesehen, die kurz vor bzw. kurz nach dem Zweiten Weltkrieg abgebaut wurden. Wegen knapper Finanzen und anderer Schwierigkeiten konnte der Bau erst knapp 50 Jahre nach Einstellung der alten Hochbahnen begonnen werden. Die parallel verlaufende IRT Lexington Avenue Line (Linien 4, 5 und 6) war unterdessen die einzige U-Bahn-Linie östlich des Central Park und mit 1,3 Millionen Passagieren täglich hoch belastet.

Das Projekt wurde in vier Bauphasen eingeteilt. Phase 1 von der 96th Street bis zur 72nd Street und weiter über einen bisher ungenutzten Verbindungstunnel zur BMT Broadway Line ist in Betrieb. In Phase 2 soll die Strecke im Norden bis zur 125th Street verlängert werden, wo Umsteigemöglichkeiten zur IRT Lexington Avenue Line und zur Metro-North Railroad entstehen sollen. Die Phasen 3 und 4 beinhalten eine Verlängerung der Strecke entlang der Ostseite der Halbinsel bis zum Hanover Square in Lower Manhattan; diese Verlängerungen haben jedoch noch keine Finanzierungszusage. Bei Phase 1 fielen Kosten in Höhe von etwa 4,5 Milliarden Dollar an.[1] Für Phase 2 sind im Jahr 2021 Kosten in Höhe von 6,3 Milliarden Dollar für 2,4 Kilometer (1,5 Meilen) Neubaustrecke eingeplant, wobei ein seit den 1970er Jahren vorhandener Tunnel zwischen 110. und 120. Straße aktiviert werden soll.[4]

Geschichte

Erstmals vorgeschlagen wurde die Strecke im Jahr 1919. 1929 wurde die Strecke als sechsgleisige Stammstrecke mit langen Ästen in den Vororten als Teil der zweiten Baustufe des städtischen „Independent Subway System“ (IND) geplant. Die Weltwirtschaftskrise verhinderte jedoch den Bau, spätestens mit Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg wurde der Plan zurückgestellt.[5] Nach weiteren Versuchen (u. a. 1944, 1951) wurde der Bau 1962 beschlossen und begann dann am 27. Oktober 1972 mit einer Grundsteinlegung an der Kreuzung Second Avenue/East 103rd Street.[6] Nach drei Jahren kam es zu einem Baustopp, da die Stadt zwischenzeitlich große finanzielle Schwierigkeiten bekam. Drei Tunnelabschnitte waren zu dem Zeitpunkt im Rohbau fertiggestellt und werden seitdem für eine spätere Verwendung instand gehalten.[7]:B3

Nach zögerlichen Anfängen Anfang der 1990er Jahre prüfte man ab 1995 Möglichkeiten, den Verkehr auf der Ostseite Manhattans zu verbessern. Die favorisierte Variante enthielt eine neue U-Bahn-Strecke von der 125th Street bis zur 63rd Street (heutige Phasen 1 und 2). 2003 wurde schließlich mit der Planung einer Strecke bis zum Südteil der Halbinsel begonnen. 2007 wurde die Strecke erneut fest beschlossen, ursprünglich sollte die erste Phase 2012 abgeschlossen sein.[8] Laut Aussagen aus dem Jahr 2014 sollten alle Phasen im Jahr 2029 vollendet sein.[9] Mit Inbetriebnahme der Phase 1 endeten jedoch die Arbeiten und war eine weitere Finanzierung unklar. Erst im Jahr 2021 konnten die Mittel für Phase 2 gesichert werden.[4]

Betriebskonzept

Embleme zweier New York U-Bahn-Linien nebeneinander: Das Emblem der Linie Q zeigt den schwarzen Großbuchstaben Q auf einem gelben Kreis. Das Emblem der Linie T weiße Großbuchstaben T auf einem türkis-blauen Kreis.

Als um Mitternacht des 1. Januar 2017 die erste Phase in Betrieb ging, wurde die U-Bahn-Linie Q Broadway Express aus Coney Island auf die Second Avenue umgelegt und verkehrt seither bis zur 96th Street. Der Ast nach Astoria wurde daher seit dem 7. November 2016 vorbereitend von der wiedereingeführten Linie W Broadway Local bedient. Im Berufsverkehr und bei Unterbrechungen werden auch einzelne Fahrten der Linie N und der Linie R von der BMT Broadway Line auf die Second Avenue Line geleitet.

Zur Phase 2 wird die Linie Q bis zur 125th Street verlängert. Bei Abschluss der Phasen 3 und 4 soll eine neue Linie T Second Avenue Local eingeführt werden, die den nördlichen Abschnitt (zusammen mit Linie Q) und die neuen südlicheren Strecken bedienen soll.

Künstlerische Gestaltung

In der Station 72. Straße ist eine Serie von Wandbildern des Künstlers Vik Muniz angebracht, die den Titel Perfect Strangers trägt. Es handelt sich um lebensgroße Porträts real existierender Personen, darunter ein schwules Paar, welches sich an der Hand hält.[10]

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b Second Avenue Line: Teuerste U-Bahnlinie der Welt in New York eröffnet In: Spiegel online vom 2. Januar 2017
  2. MTA: 2nd Ave. subway’s Dec. 31 launch poses ‘challenges’. In: am New York. Abgerufen am 17. November 2016. Vorlage:Cite news/temporär
  3. Pete Donohue: Second Ave. subway on track to open in 2016: MTA. Daily News, 30. Januar 2013, abgerufen am 19. November 2016 (englisch).
  4. a b Stephen Nessen: Hochul Urges Swift Start Of $6 Billion Second Phase Of Second Avenue Subway. In: Gothamist. 24. November 2021, abgerufen am 30. November 2021 (englisch).
  5. IND Second System – 1929 Plan auf nycsubway.org
  6. New York City Transit Authority (Hrsg.): Second Avenue Subway: The Line That Almost Never Was. 1972 (englisch, nycsubway.org [abgerufen am 23. November 2016] Broschüre): “Groundbreaking ceremonies for The Line That Almost Never Was were held on October 27, 1972, at East 103rd Street and Second Avenue – 53 years after engineer Turner started his study.”
  7. Second Avenue Subway Final Environmental Impact Statement (FEIS): Appendix B: Development of Alternatives. (PDF; 385 KB) In: mta.info. Metropolitan Transportation Authority, abgerufen am 1. November 2021 (englisch).
  8. Sewell Chan: The Bond Passed. Now Comes the Hard Part: Actually Building a 2nd Avenue Subway. The New York Times, 14. November 2005, abgerufen am 19. November 2016 (englisch).
  9. Caitlin Nolan: Second Avenue subway line construction is progressing: officials. Daily News, 16. Mai 2014, abgerufen am 23. November 2016 (englisch).
  10. New York Post: Gay couple featured in Second Avenue subway mural, 27. Dezember 2016, abgerufen am 1. Januar 2017 (mit Abbildungen)

Weblinks

Commons: IND Second Avenue Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

72nd Street (IND Second Avenue Line) construction 2012-09-22 4.jpg
Autor/Urheber: Metropolitan Transportation Authority of New York (Patrick Cashin), Lizenz: CC BY 2.0
This photo shows the progress of construction on the Second Avenue Subway project's 72nd Street Station cavern and tunnels leading south as of Sept. 22, 2012.
BSicon uxtKRZt.svg
Autor/Urheber: axpde, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ex U-Bahn Kreuzung Tunnel / Tunnel quer
SAS 4698 (6821854248 retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Dieses Foto zeigt den Status der Bauarbeiten in der Baugrube der U-Bahn-Station 72nd Street / Second Avenue am 7. März 2012.
BSicon uxtABZg3.svg
Metro/light rail in tunnel, disused through & in-use junction to corner 3
Governor Hochul and MTA Leadership Tour Second Avenue Subway Tunnel (51699452002).jpg
Autor/Urheber: Metropolitan Transportation Authority of the State of New York from United States of America, Lizenz: CC BY 2.0

Views of the Second Avenue Subway Phase 2 tunnel in East Harlem between 110 St and 120 St on Tue., November 23, 2021.

(Marc A. Hermann / MTA)
BSicon uxtTBHFt.svg
U-Bahn ex Tunnel Turmbahnhof, Tunnel quer
BSicon uextKBHFe.svg
U-Bahn ex Tunnel Kopfbahnhof
NYCS-line-trans-2nd-QT.svg
Autor/Urheber: Epicgenius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullet composite for New York City Second Avenue Subway.

Colors based on printed MTA Map. Adapted from File:NYCS-line-trans-2nd.svg.

Second Avenue Subway Map vc.jpg
Autor/Urheber: Metropolitan Transportation Authority of the State of New York, Lizenz: CC BY 2.0
This map shows the full length Second Avenue Subway. Phase 1, with new stations at 72nd Street, 86th Street and 96th Street serving the Q train, opened for service on January 1, 2017.
Second Avenue El - demolition.jpg
Looking south at 7 a.m. from 13th Street on First Avenue, showing the elevated railway in midst of demolition
96th Street Station (31810434145).jpg
Autor/Urheber: Metropolitan Transportation Authority of the State of New York, Lizenz: CC BY 2.0
96th Street Station of the Second Avenue Subway Line displayed to the public for the first time on December 22, 2016.
Second Avenue Subway Community Information Center vc.jpg
Autor/Urheber: Metropolitan Transportation Authority of the State of New York, Lizenz: CC BY 2.0
The new Second Avenue Subway Community Information Center at 1628 Second Avenue, between 84th and 85th streets, opened July 25, 2013. MTA Photo by Patrick Cashin