IIHF European Women Champions Cup 2010/11

IIHF European Women Champions Cup Logo.svgIIHF European Women Champions Cup
◄ vorherigeAustragung 2010/11nächste ►
Sieger:Ilves Tampere FinnlandFinnland

Der IIHF European Women Champions Cup 2010/11 war die siebte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 29. Oktober 2010 bis 27. Februar 2011 ausgetragenen Turnier nahmen 20 Mannschaften aus 20 Ländern teil. Die Finalrunde wurde vom 25. bis 27. Februar 2011 in einer der Herkunftsstädte der Finalteilnehmer ausgetragen.

Zum dritten Mal in der Geschichte des European Women Champions Cup war keiner der Finalrundenteilnehmer gesetzt. Die vier Finalteilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ermittelt.

Vorrunde

Die Spiele der Vorrunde fanden vom 29. bis 31. Oktober 2010 statt. Als Austragungsort für die Gruppe A fungierte das italienische Bozen, in Ankara wurden die Spiele der Gruppe B ausgetragen, im lettischen Jelgava fanden die Paarungen der Gruppe C statt und die Gruppe D wurde in St. Pölten ausgespielt.

Die Erstplatzierten der Gruppen A und D, der HC Lugano und EHV Sabres Wien, qualifizierten sich zur Teilnahme in der Gruppe E, während die Sieger der Gruppen B und C, Aisulu Almaty und Vålerenga IF Oslo, in die Gruppe F gesetzt wurden.[1]

Gruppe A

29. Oktober 2010
15:00 Uhr
SchweizSchweiz HC Lugano10:1
(4:0, 2:1, 4:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough PhantomsEissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
29. Oktober 2010
20:00 Uhr
ItalienItalien EV Bozen 845:0
(2:0, 2:0, 1:0)
SpanienSpanien Valladolid PanterasEissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
30. Oktober 2010
15:00 Uhr
SpanienSpanien Valladolid Panteras0:16
(0:11, 0:5, 0:0)
SchweizSchweiz HC LuganoEissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
30. Oktober 2010
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough Phantoms1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
ItalienItalien EV Bozen 84Eissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
31. Oktober 2010
14:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough Phantoms5:0
(2:0, 0:0, 3:0)
SpanienSpanien Valladolid PanterasEissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
31. Oktober 2010
18:30 Uhr
ItalienItalien EV Bozen 840:5
(0:3, 0:2, 0:0)
SchweizSchweiz HC LuganoEissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.SchweizSchweiz HC Lugano3300031:019
2.ItalienItalien EV Bozen 843200108:066
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough Phantoms3100207:133
4.SpanienSpanien Valladolid Panteras3000300:260

Gruppe B

29. Oktober 2010
15:00 Uhr
KasachstanKasachstan Aisulu Almaty4:0
(1:0, 3:0, 0:0)
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de GrenobleBel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
29. Oktober 2010
18:00 Uhr
TurkeiTürkei Milenyum Ankara5:7
(1:2, 1:2, 3:3)
SlowenienSlowenien Terme MariborBel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
30. Oktober 2010
15:00 Uhr
KasachstanKasachstan Aisulu Almaty16:0
(5:0, 5:0, 6:0)
SlowenienSlowenien Terme MariborBel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
30. Oktober 2010
18:00 Uhr
TurkeiTürkei Milenyum Ankara0:10
(0:3, 0:1, 0:6)
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de GrenobleBel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
31. Oktober 2010
15:00 Uhr
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble7:2
(3:0, 3:1, 1:1)
SlowenienSlowenien Terme MariborBel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
31. Oktober 2010
18:00 Uhr
KasachstanKasachstan Aisulu Almaty15:0
(6:0, 3:0, 6:0)
TurkeiTürkei Milenyum AnkaraBel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.KasachstanKasachstan Aisulu Almaty3300035:009
2.FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble3200117:066
3.SlowenienSlowenien Terme Maribor3100209:283
4.TurkeiTürkei Milenyum Ankara3000305:320

Gruppe C

29. Oktober 2010
16:00 Uhr
DanemarkDänemark Herlev Hornets0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF OsloJelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
29. Oktober 2010
19:30 Uhr
LettlandLettland SHK Laima Riga8:1
(5:0, 1:1, 2:0)
PolenPolen Polonia BytomJelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
30. Oktober 2010
15:00 Uhr
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo8:4
(3:2, 3:1, 2:1)
PolenPolen Polonia BytomJelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
30. Oktober 2010
18:30 Uhr
LettlandLettland SHK Laima Riga0:6
(0:2, 0:0, 0:4)
DanemarkDänemark Herlev HornetsJelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
31. Oktober 2010
14:30 Uhr
PolenPolen Polonia Bytom5:15
(0:7, 3:5, 2:3)
DanemarkDänemark Herlev HornetsJelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
31. Oktober 2010
18:00 Uhr
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
LettlandLettland SHK Laima RigaJelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo3300013:059
2.DanemarkDänemark Herlev Hornets3200121:086
3.LettlandLettland SHK Laima Riga3100209:093
4.PolenPolen Polonia Bytom3000310:310

Gruppe D

29. Oktober 2010
16:00 Uhr
SlowakeiSlowakei HK Spišská Nová Ves12:1
(1:1, 5:0, 6:0)
UngarnUngarn UTE Marilyn BudapestLandessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
29. Oktober 2010
19:00 Uhr
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien17:0
(5:0, 3:0, 9:0)
RumänienRumänien HSC CsíkszeredaLandessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
30. Oktober 2010
16:00 Uhr
UngarnUngarn UTE Marilyn Budapest6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
RumänienRumänien HSC CsíkszeredaLandessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
30. Oktober 2010
19:00 Uhr
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien11:0
(2:0, 4:0, 5:0)
SlowakeiSlowakei HK Spišská Nová VesLandessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
31. Oktober 2010
16:00 Uhr
SlowakeiSlowakei HK Spišská Nová Ves3:1
(1:0, 0:0, 2:1)
UngarnUngarn UTE Marilyn BudapestLandessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
31. Oktober 2010
19:00 Uhr
RumänienRumänien HSC Csíkszereda0:15
(0:8, 0:4, 0:3)
OsterreichÖsterreich EHV Sabres WienLandessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien3300043:009
2.SlowakeiSlowakei HK Spišská Nová Ves3200115:136
3.UngarnUngarn UTE Marilyn Budapest3100207:203
4.RumänienRumänien HSC Csíkszereda3000301:330

Zwischenrunde

Die Spiele der Zwischenrunde fanden vom 3. bis 5. Dezember 2010 statt. Als Austragungsort für die Gruppe E fungierte das tschechische Kladno und die Gruppe F wurde in Lohja ausgespielt. Es qualifizierten sich jeweils die beiden Mannschaften auf den ersten Plätzen einer Gruppe für das Super Final.

Gruppe E

Für die Spiele der Gruppe E waren SKIF Nischni Nowgorod aus Russland und der HC Slavia Prag aus Tschechien bereits gesetzt.

3. Dezember 2010
14:00 Uhr
SchweizSchweiz HC Lugano8:3
(3:1, 3:1, 2:1)
OsterreichÖsterreich EHV Sabres WienZimní stadión, Kladno
Zuschauer: 10
3. Dezember 2010
17:30 Uhr
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod4:3 n. P.
(1:0, 0:2, 2:1, 0:0, 1:0)
TschechienTschechien HC Slavia PragZimní stadión, Kladno
Zuschauer: 50
4. Dezember 2010
14:00 Uhr
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod4:5 n. V.
(0:2, 3:1, 1:1, 0:1)
SchweizSchweiz HC LuganoZimní stadión, Kladno
Zuschauer: 40
4. Dezember 2010
17:30 Uhr
TschechienTschechien HC Slavia Prag6:3
(2:0, 0:2, 4:1)
OsterreichÖsterreich EHV Sabres WienZimní stadión, Kladno
Zuschauer:
5. Dezember 2010
14:00 Uhr
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien1:8
(0:3, 1:3, 0:2)
RusslandRussland SKIF Nischni NowgorodZimní stadión, Kladno
Zuschauer:
5. Dezember 2010
17:30 Uhr
SchweizSchweiz HC Lugano5:3
(1:1, 2:0, 2:2)
TschechienTschechien HC Slavia PragZimní stadión, Kladno
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.SchweizSchweiz HC Lugano3210018:108
2.RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod3111016:096
3.TschechienTschechien HC Slavia Prag3101112:124
4.OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien3000307:220

Gruppe F

Für die Spiele der Gruppe F waren Ilves Tampere aus Finnland und der OSC Berlin bereits gesetzt.

3. Dezember 2010
15:30 Uhr
FinnlandFinnland Ilves Tampere2:1
(0:0, 2:0, 0:1)
DeutschlandDeutschland OSC BerlinKisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 73
3. Dezember 2010
19:00 Uhr
KasachstanKasachstan Aisulu Almaty1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF OsloKisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 46
4. Dezember 2010
14:00 Uhr
FinnlandFinnland Ilves Tampere1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
KasachstanKasachstan Aisulu AlmatyKisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 52
4. Dezember 2010
18:00 Uhr
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo1:5
(0:3, 1:1, 0:1)
DeutschlandDeutschland OSC BerlinKisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 55
5. Dezember 2010
13:30 Uhr
DeutschlandDeutschland OSC Berlin0:3
(0:0, 0:0, 0:3)
KasachstanKasachstan Aisulu AlmatyKisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 57
5. Dezember 2010
17:00 Uhr
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
FinnlandFinnland Ilves TampereKisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 85
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.KasachstanKasachstan Aisulu Almaty3300007:019
2.FinnlandFinnland Ilves Tampere3200107:056
3.DeutschlandDeutschland OSC Berlin3100206:063
4.NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo3000302:100

Super Final

Das Super Final fand vom 25. bis 27. Februar 2011 in Lugano statt. Wie im Vorjahr war keiner der vier Endrundenteilnehmer gesetzt. Lediglich über die zwei Qualifikationsrunden konnten sich vier Mannschaften qualifizieren.

Mit drei Siegen aus drei Spielen gewann die Frauenmannschaft von Ilves Tampere das Turnier und war damit die erste nicht-russische und nicht-schwedische Mannschaft, die den European Women Champions Cup gewinnen konnte.[2]

25. Februar 2011
14:00 Uhr
FinnlandFinnland Ilves Tampere5:3
(4:0, 0:2, 1:1)
Spielbericht (PDF; 59 kB)
RusslandRussland SKIF Nischni NowgorodResega, Lugano
Zuschauer: 80
25. Februar 2011
17:30 Uhr
SchweizSchweiz HC Lugano2:1 n. P.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht (PDF; 58 kB)
KasachstanKasachstan Aisulu AlmatyResega, Lugano
Zuschauer: 512
26. Februar 2011
13:00 Uhr
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht (PDF; 56 kB)
KasachstanKasachstan Aisulu AlmatyResega, Lugano
Zuschauer: 58
26. Februar 2011
16:30 Uhr
FinnlandFinnland Ilves Tampere5:4 n. V.
(0:0, 3:2, 1:2, 1:0)
Spielbericht (PDF; 59 kB)
SchweizSchweiz HC LuganoResega, Lugano
Zuschauer: 550
27. Februar 2011
14:00 Uhr
KasachstanKasachstan Aisulu Almaty0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht (PDF; 56 kB)
FinnlandFinnland Ilves TampereResega, Lugano
Zuschauer: 70
27. Februar 2011
17:30 Uhr
SchweizSchweiz HC Lugano4:5 n. V.
(1:1, 0:2, 3:1, 0:1)
Spielbericht (PDF; 59 kB)
RusslandRussland SKIF Nischni NowgorodResega, Lugano
Zuschauer: 532
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.FinnlandFinnland Ilves Tampere3210011:078
2.RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod3110110:095
3.SchweizSchweiz HC Lugano3012010:114
4.KasachstanKasachstan Aisulu Almaty3001201:051

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Kira MisikowitzLugano3437+68
Nadine MuzerallLugano3246+64
Saara TuominenTampere3246+20
Tawni MattilaTampere3325+24
Iveta KokaLugano3235+50

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTOIGTSOSv%GTS
Darja ObydennowaAlmaty3185:005096,001,62
Nadeschda AlexandrowaNischni Nowgorod3169:295193,831,77
Linda SelkeeTampere3183:517191,252,28
Jessica MüllerLugano3190:2211086,753,47

Auszeichnungen

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Beste TorhüterinDarja ObydennowaAisulu Almaty
Beste VerteidigerinNicole BulloHC Lugano
Beste StürmerinSaara TuominenIlves Tampere

Siegermannschaft

European-Women-Champions-Cup-Sieger

Ilves Tampere

Torhüterinnen: Linda Selkee, Viivi Vartia

Verteidigerinnen: Emma Haataja, Merja Halmetoja, Anna Kilponen, Rosa Lindstedt, Heidi Pelttari, Mari Saarinen, Hanna-Riikka Turpeinen

Angreiferinnen: Reetta Aavasalo, Sari Kärnä, Johanna Koivula, Venla Kotkaslahti, Tawni Mattila, Heli Myllymäki, Anni Rantanen, Jenna Suokko, Saara Tuominen

Trainerstab: Samuli Marjeta, Severi Lehtonen

Einzelnachweise

  1. Sabres Vienna surprise in EWCC. In: iihf.com. 1. November 2010, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
  2. Ilves writes history. In: iihf.com. 27. Februar 2011, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien