IIHF European Women Champions Cup 2009/10
![]() | IIHF European Women Champions Cup | ||
◄ vorherige | Austragung 2009/10 | nächste ► | |
Sieger: | ![]() ![]() |
Der IIHF European Women Champions Cup 2009/10 war die sechste Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 30. Oktober 2009 bis 14. März 2010 ausgetragenen Turnier nahmen 20 Mannschaften aus 20 Ländern teil. Die Finalrunde wurde vom 12. bis 14. März 2010 in der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.
Zum zweiten Mal in der Geschichte des European Women Champions Cup war keiner der Finalrundenteilnehmer gesetzt. Die vier Finalteilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ermittelt. Zudem nahm erstmals kein schwedisches Team am Wettbewerb teil.
Vorrunde
Die Spiele der Vorrunde fanden vom 30. Oktober bis 1. November 2009 statt. Als Austragungsort für die Gruppe A fungierte das österreichische Salzburg, im lettischen Ventspils wurden die Spiele der Gruppe B ausgetragen, in Kralupy nad Vltavou fanden die Paarungen der Gruppe C statt und die Gruppe D wurden in Alleghe ausgespielt.
Die Erstplatzierten der Gruppen A und D qualifizierten sich zur Teilnahme in der Gruppe E, während die Sieger der Gruppen B und C in die Gruppe F gesetzt wurden.
Gruppe A
30. Oktober 2009 16:00 Uhr | ![]() | 0:18 (0:4, 0:11, 0:3) | ![]() | Eisarena, Salzburg Zuschauer: |
30. Oktober 2009 20:00 Uhr | ![]() | 3:2 n. P. (0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0) | ![]() | Eisarena, Salzburg Zuschauer: |
31. Oktober 2009 16:00 Uhr | ![]() | 3:6 (2:2, 0:2, 1:2) | ![]() | Eisarena, Salzburg Zuschauer: |
31. Oktober 2009 20:00 Uhr | ![]() | 25:0 (5:0, 12:0, 8:0) | ![]() | Eisarena, Salzburg Zuschauer: |
1. November 2009 12:00 Uhr | ![]() | 28:0 (8:0, 9:0, 11:0) | ![]() | Eisarena, Salzburg Zuschauer: |
1. November 2009 16:00 Uhr | ![]() | 7:2 (4:0, 1:1, 2:1) | ![]() | Eisarena, Salzburg Zuschauer: |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 37: | 58 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 34: | 57 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 23:13 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0:71 | 0 |
Gruppe B
30. Oktober 2009 15:30 Uhr | ![]() | 0:3 (0:1, 0:0, 0:2) | ![]() | Ledus halle, Ventspils Zuschauer: |
30. Oktober 2009 19:00 Uhr | ![]() | 5:0 (2:0, 2:0, 1:0) | ![]() | Ledus halle, Ventspils Zuschauer: |
31. Oktober 2009 14:30 Uhr | ![]() | 9:2 (1:0, 3:1, 5:1) | ![]() | Ledus halle, Ventspils Zuschauer: |
31. Oktober 2009 18:00 Uhr | ![]() | 4:0 (3:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Ledus halle, Ventspils Zuschauer: |
1. November 2009 13:00 Uhr | ![]() | 2:3 (0:3, 0:0, 2:0) | ![]() | Ledus halle, Ventspils Zuschauer: |
1. November 2009 16:30 Uhr | ![]() | 2:7 (0:5, 1:1, 1:1) | ![]() | Ledus halle, Ventspils Zuschauer: |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 12: | 29 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 14: | 56 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 7: 9 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 4:21 | 0 |
Gruppe C
30. Oktober 2009 14:00 Uhr | ![]() | 0:3 (0:0, 0:1, 0:2) | ![]() | Zimní stad., Kralupy nad Vltavou Zuschauer: |
30. Oktober 2009 17:00 Uhr | ![]() | 0:16 (0:3, 0:3, 0:10) | ![]() | Zimní stad., Kralupy nad Vltavou Zuschauer: |
31. Oktober 2009 14:00 Uhr | ![]() | 9:2 (3:1, 1:1, 5:0) | ![]() | Zimní stad., Kralupy nad Vltavou Zuschauer: |
31. Oktober 2009 17:00 Uhr | ![]() | 0:8 (0:1, 0:5, 0:2) | ![]() | Zimní stad., Kralupy nad Vltavou Zuschauer: |
1. November 2009 14:00 Uhr | ![]() | 7:1 (2:0, 3:0, 2:1) | ![]() | Zimní stad., Kralupy nad Vltavou Zuschauer: |
1. November 2009 17:00 Uhr | ![]() | 3:11 (1:3, 2:5, 0:3) | ![]() | Zimní stad., Kralupy nad Vltavou Zuschauer: |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 31: | 19 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 13: | 96 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 11:14 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 5:36 | 0 |
Gruppe D
30. Oktober 2009 16:00 Uhr | ![]() | 10:0 (4:0, 4:0, 2:0) | ![]() | Stadio Alvise De Toni, Alleghe Zuschauer: |
30. Oktober 2009 20:30 Uhr | ![]() | 9:0 (3:0, 2:0, 4:0) | ![]() | Stadio Alvise De Toni, Alleghe Zuschauer: |
31. Oktober 2009 16:00 Uhr | ![]() | 1:7 (0:4, 1:2, 0:1) | ![]() | Stadio Alvise De Toni, Alleghe Zuschauer: |
31. Oktober 2009 20:30 Uhr | ![]() | 1:8 (0:5, 0:2, 1:1) | ![]() | Stadio Alvise De Toni, Alleghe Zuschauer: |
1. November 2009 14:30 Uhr | ![]() | 2:1 n. P. (1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Stadio Alvise De Toni, Alleghe Zuschauer: |
1. November 2009 17:00 Uhr | ![]() | 6:1 (1:1, 1:0, 4:0) | ![]() | Stadio Alvise De Toni, Alleghe Zuschauer: |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 23: | 29 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 18: | 76 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 0 | 2 | 3:17 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 1 | 2 | 2:20 | 1 |
Zwischenrunde
Die Spiele der Zwischenrunde fanden vom 4. bis 6. Dezember 2009 statt. Als Austragungsort für die Gruppe E fungierte die deutsche Hauptstadt Berlin und die Gruppe F wurde im tschechischen Slaný ausgespielt. Es qualifizierten sich jeweils die beiden Mannschaften auf den ersten Plätzen einer Gruppe für das Super Final.
Gruppe E
Für die Spiele der Gruppe E waren die Espoo Blues aus Finnland und Aisulu Almaty aus Kasachstan bereits gesetzt. Zudem qualifizierten sich der OSC Berlin und Agordo Hockey über die Vorrunde.
4. Dezember 2009 15:00 Uhr | ![]() | 7:1 (3:0, 2:1, 2:0) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 200 |
4. Dezember 2009 18:30 Uhr | ![]() | 3:4 (0:0, 2:3, 1:1) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 350 |
5. Dezember 2009 15:00 Uhr | ![]() | 2:9 (0:4, 1:4, 1:1) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 150 |
5. Dezember 2009 18:30 Uhr | ![]() | 3:4 (1:2, 2:1, 0:1) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: |
6. Dezember 2009 12:00 Uhr | ![]() | 10:3 (2:1, 2:1, 6:1) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 100 |
6. Dezember 2009 15:30 Uhr | ![]() | 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 200 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 18: | 99 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 14: | 66 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 10: | 73 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 6:26 | 0 |
Gruppe F
Für die Spiele der Gruppe F waren der HC Lugano aus der Schweiz und Tornado Moskowskaja Oblast aus Russland bereits gesetzt. Über die Vorrunde qualifizierten sich der HC Slavia Prag und SHK Laima Riga.
4. Dezember 2009 14:00 Uhr | ![]() | 9:0 (7:0, 1:0, 1:0) | ![]() | Sportovní hala, Slaný Zuschauer: |
4. Dezember 2009 17:30 Uhr | ![]() | 6:3 (2:0, 1:1, 3:2) | ![]() | Sportovní hala, Slaný Zuschauer: |
5. Dezember 2009 14:00 Uhr | ![]() | 7:1 (1:0, 3:1, 3:0) | ![]() | Sportovní hala, Slaný Zuschauer: |
5. Dezember 2009 17:30 Uhr | ![]() | 4:3 n. V. (0:0, 1:2, 2:1, 1:0) | ![]() | Sportovní hala, Slaný Zuschauer: |
6. Dezember 2009 14:00 Uhr | ![]() | 4:7 (1:3, 1:3, 2:1) | ![]() | Sportovní hala, Slaný Zuschauer: |
6. Dezember 2009 17:30 Uhr | ![]() | 0:6 (0:1, 0:1, 0:4) | ![]() | Sportovní hala, Slaný Zuschauer: |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 16: | 68 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 17:11 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 | 16:11 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 1:22 | 0 |
Super Final
Das Super Final fand vom 12. bis 14. März 2010 in Berlin statt. Wie im Vorjahr war keiner der vier Endrundenteilnehmer gesetzt. Lediglich über die zwei Qualifikationsrunden konnten sich vier Mannschaften qualifizieren.
Im Turnier setzten sich klar die Frauen von Tornado Moskowskaja Oblast durch, die alle drei Spiele gewinnen konnten.[1]
12. März 2010 16:00 Uhr | ![]() | 4:3 (0:0, 3:1, 1:2) Spielbericht (PDF-Datei; 57 kB) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 200 |
12. März 2010 19:30 Uhr | ![]() | 2:3 (1:2, 0:1, 1:0) Spielbericht (PDF-Datei; 56 kB) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 280 |
13. März 2010 15:00 Uhr | ![]() | 1:3 (0:0, 1:1, 0:2) Spielbericht (PDF-Datei; 56 kB) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 400 |
13. März 2010 18:30 Uhr | ![]() | 2:10 (1:2, 0:6, 1:2) Spielbericht (PDF-Datei; 58 kB) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 350 |
14. März 2010 12:00 Uhr | ![]() | 6:3 (1:0, 2:2, 3:1) Spielbericht (PDF-Datei; 57 kB) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 160 |
14. März 2010 15:30 Uhr | ![]() | 0:8 (0:3, 0:3, 0:2) Spielbericht (PDF-Datei; 57 kB) | ![]() | Wellblechpalast, Berlin Zuschauer: 470 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 22: | 59 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 10:10 | 3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 5:12 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 8:18 | 3 |
Statistik
Beste Scorerinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jekaterina Smolenzewa | Moskowskaja Oblast | 3 | 6 | 3 | 9 | +5 | 0 |
Iveta Koka | Moskowskaja Oblast | 3 | 2 | 4 | 6 | +6 | 4 |
Stephanie Jones | Prag | 3 | 3 | 2 | 5 | −1 | 4 |
Martina Veličková | Berlin | 3 | 3 | 2 | 5 | −1 | 0 |
Ija Gawrilowa | Moskowskaja Oblast | 3 | 2 | 3 | 5 | +5 | 2 |
Marina Sergina | Moskowskaja Oblast | 3 | 2 | 3 | 5 | +3 | 2 |
Kristina Petrowskaja | Moskowskaja Oblast | 3 | 2 | 3 | 5 | +4 | 2 |
Beste Torhüterinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | Sp | TOI | GT | SO | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anna Prugowa | Moskowskaja Oblast | 3 | 140:00 | 4 | 0 | 1,71 | 91,49 |
Ivonne Schröder | Berlin | 3 | 160:00 | 10 | 0 | 3,75 | 91,15 |
Auszeichnungen
Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Beste Torhüterin | Ivonne Schröder | OSC Berlin |
Beste Verteidigerin | Emma Laaksonen | Espoo Blues |
Beste Stürmerin | Ija Gawrilowa | Tornado Moskowskaja Oblast |
Siegermannschaft
European-Women-Champions-Cup-Sieger![]() Tornado Moskowskaja Oblast | Torhüterinnen: Irina Gaschennikowa, Anna Prugowa Verteidigerinnen: Correne Bredin, Inna Djubanok, Olga Permjakowa, Kristina Petrowskaja, Soja Polunina, Natalja Pusikowa, Marija Skworzowa Angreiferinnen: Tatjana Burina, Ija Gawrilowa, Jana Kapustová, Iveta Koka, Swetlana Kolmykowa, Petra Pravlíková, Marina Sergina, Galina Skiba, Jekaterina Smolenzewa, Jekaterina Smolina Cheftrainer: Alexei Tschistjakow |
Einzelnachweise
- ↑ Tornado sweeps EWCC. In: iihf.com. 14. März 2010, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber:
wahrscheinlich Tornado Moskowskaja Oblast
, Lizenz: LogoLogo von Tornado Moskowskaja Oblast
Autor/Urheber: Hedavid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turniersieger des IIHF European Women Champions Cup 2010, Tornado Moskauer Oblast.