II. Jagdkorps
II. Jagdkorps | |
---|---|
Flagge des Kommandierenden Generals eines Jagdkorps | |
Aktiv | 15. September 1943 bis 26. Januar 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Jagd-Korps |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Chantilly-Gouvieux[1] (September 1943 bis August 1944) Rochefort (August 1944 bis September 1944) Flammersfeld[2] (September 1944 bis Januar 1945) |
Kommandierender General | |
Erster Kommandierender General | Generalmajor Werner Junck |
Letzter Kommandierender General | Generalmajor Dietrich Peltz |
Das II. Jagdkorps war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte
Das II. Jagdkorps wurde am 15. September 1943 in Chantilly-Gouvieux, im besetzten Frankreich, aus der Dienststelle des Höheren Jagdfliegerführers West gebildet. Aufgabe des Korps war es im Luftraum über dem besetzten Frankreich westalliierte Einflüge aufzuklären und zu bekämpfen. Nach der alliierten Landung in der Normandie musste sich das Korps nach Rochefort im besetzen Belgien und danach Flammersfeld zurückziehen. Am 1. Januar führte das Korps mit den unterstellten Verbänden das Unternehmen Bodenplatte aus. Es wurde es am 26. Januar 1945 aufgelöst. Der Stab wurde zur Aufstellung der 14. und der 15. Fliegerdivision herangezogen.[3]
Personen
Kommandierender General
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalmajor | Werner Junck | 15. September 1943 bis 30. Juni 1944[4] |
Generalmajor | Alfred Bülowius | 30. Juni 1944 bis 15. Oktober 1944[5] |
Generalmajor | Dietrich Peltz | 12. November 1944 bis 26. Januar 1945[6] |
Chef des Stabes
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberst | Ludwig Hoffmann | Dezember 1943 bis 30. Januar 1944[7] |
Oberst | Martin Mettig | 27. März 1944 bis 15. Juni 1944[8] |
Oberstleutnant | Wilhelm Kern | 16. Juni 1944 bis 20. Juli 1944[9] |
Oberst | Lothar von Heinemann | 1. September 1944 bis 26. Januar 1945[10] |
Unterstellung
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 3 | 15. September 1943 | 26. September 1944 |
Luftwaffenkommando West | 26. September 1944 | 26. Januar 1945 |
Unterstellte Verbände
15. September 1943[11] |
---|
4. Jagddivision; 5. Jagddivision; Jagdfliegerführer Südfrankreich |
6. Juni 1944[12] |
4. Jagddivision; 5. Jagddivision; Jagdfliegerführer Bretagne; Jagdfliegerführer Südfrankreich; Jagdabschnittsführer Bordeaux |
26. Januar 1945[13] |
Jagdgeschwader 2; Jagdgeschwader 26; Jagdgeschwader 27; III./Jagdgeschwader 54; Kampfgeschwader 51; Kampfgeschwader 53; I./Kampfgeschwader 66; II./Kampfgeschwader 76 |
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0.
Einzelnachweise
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 91, abgerufen am 23. Mai 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 25, abgerufen am 23. Mai 2024.
- ↑ Georg Tessin, S. 338
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 686, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 660, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 778–779, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 578, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 394, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 879, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 412, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Georg Tessin, S. 338
- ↑ Leo Niehorster: German Air Force Order of Battle, 3rd Air Fleet, IInd Fighter Corps, 6 June 1944. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Georg Tessin, S. 338
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte
Flag for the commanding general of a "Fliegerkorps", Deutsches Reich, 1937-1945