IHF-Pokal der Frauen 1984/85

Am IHF-Pokal 1984/85 nahmen 17 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal qualifiziert hatten. Bei der 4. Austragung dieses Wettbewerbes, konnte mit dem ASK Vorwärts Frankfurt/O. zum ersten Mal eine Mannschaft aus der DDR den Pokal gewinnen.

Ausscheidungsrunde

GesamtHinspielRückspiel
KV Sasja Antwerpen Belgien39:19Luxemburg HB Pétange27:0812:11

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
ASK Vorwärts Frankfurt/O. Deutschland Demokratische Republik 194940:37Rumänien 1965 CS Rulmentul Braşov22:1218:25
TV Lützellinden Deutschland Bundesrepublik34:21Danemark IF AIA-Tranbjerg20:1714:15
RK Trešnjevka Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik[1]Sowjetunion Automobilist Baku-:--:-
Kremikowzi Sofia Bulgarien 197139:40Norwegen Gjerpen IF22:1917:21
Iskra Partizánske Tschechoslowakei51:30SchwedenSchweden Redbergslids IK31:1020:20
Vasas Budapest Ungarn 195770:12Belgien KV Sasja Antwerpen29:0641:06
Erkutspor Mersin Turkei21:36NiederlandeNiederlande HV Entius11:1610:20
Medes Seguros Onda SpanienSpanien34:42FrankreichFrankreich Sportive Besançon22:1912:23
  1. Automobilist Baku kam kampflos weiter

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Gjerpen IF Norwegen29:43Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/O.18:1811:25
Vasas Budapest Ungarn 195744:38Sowjetunion Automobilist Baku23:1521:23
Sportive Besançon FrankreichFrankreich27:38Deutschland Bundesrepublik TV Lützellinden17:1410:24
Iskra Partizánske Tschechoslowakei54:31NiederlandeNiederlande HV Entius32:1222:19

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Iskra Partizánske Tschechoslowakei37:48Ungarn 1957 Vasas Budapest21:2316:25
ASK Vorwärts Frankfurt/O. Deutschland Demokratische Republik 194957:31Deutschland Bundesrepublik TV Lützellinden25:1032:21

Finale

Das Hinspiel fand am 6. April 1985 in der Budapester Vasas Sportcsarnok und das Rückspiel am 13. April 1985 in der Frankfurter Emst-Kamieth-Halle statt.

GesamtHinspielRückspiel
Vasas Budapest Ungarn 195732:36Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/O.19:1713:19

Hinspiel

Vasas BudapestASK Vorwärts Frankfurt/Oder
Hinspiel
Samstag, 6. April 1985 in Budapest (Vasas Sportcsarnok)

Ergebnis: 19:17 (11:9)
Zuschauer: 1.500 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Helemejko, Jeziorny (Polen Polen)

Mariann RáczZsuzsa Kalmár, Aladárné Krámer, Marianna Gódor, Katalin Gombai, Zsuzsa Balogh, Klára Hajdu, Ildikó Barna, Sándorné Kurucz
Trainer: István Hikáde
Ramona Grobmann, Heidrun QuittkatKatrin Krüger (C)ein weißes C in blauem Kreis, Evelyn Hübscher, Sibylle Wagner, Ulrike Noßbach, Ardina Tief, Marika Hoffmann, Marion Schulz, Denise Lehmann
Trainer: Wolfgang Pötzsch
Handball.svg Gódor (8/5)
Handball.svg Gombai (6)
Handball.svg Kalmár (1)
Handball.svg Krámer (1)
Handball.svg Balogh (1)
Handball.svg Hajdu (1)
Handball.svg Kurucz (1)
Handball.svg Krüger (6/4)
Handball.svg Wagner (5)
Handball.svg Tief (2)
Handball.svg Schulz (2)
Handball.svg Hübscher (1)
Handball.svg Hoffmann (1)
3 4

Rückspiel

ASK Vorwärts Frankfurt/OderVasas Budapest
Rückspiel
Samstag, 13. April 1985 um 17:00 Uhr in Frankfurt (Oder) (Emst-Kamieth-Halle)

Ergebnis: 19:13 (11:7)
Zuschauer: 900 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Daems, Helwegen (Niederlande Niederlande)

Ramona GrobmannEvelyn Hübscher, Denise Lehmann, Marika Hoffmann, Katrin Krüger (C)ein weißes C in blauem Kreis, Sibylle Wagner, Ulrike Noßbach, Marion Schulz, Ardina Tief
Trainer: Wolfgang Pötzsch
Mariann RáczZsuzsa Balogh, Tünde Hajdu, Zsófia Bényei, Aladárné Krámer, Sándorné Kurucz, Marianna Gódor, Klára Hajdu, Zsuzsa Kalmár, Katalin Gombai, Ildikó Barna
Trainer: István Hikáde
Handball.svg Krüger (7/7)
Handball.svg Hübscher (3)
Handball.svg Wagner (3)
Handball.svg Tief (2)
Handball.svg Lehmann (1)
Handball.svg Hoffmann (1)
Handball.svg Noßbach (1)
Handball.svg Schulz (1)
Handball.svg Gódor (7/4)
Handball.svg Gombai (4)
Handball.svg Kalmár (2)
9 6

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, Berlin 1985, ISBN 3-328-00129-8, S. 250–251.
  • Neues Deutschland. Nr. 82–88. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1985, ISSN 0323-3375.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Number 2 in light blue rounded square.svg
Number 2 in a light blue rounded square.svg
Vasas.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Handball.svg
Autor/Urheber: Paweł Cieśla Staszek Szybki Jest, Lizenz: CC0
Handball