IHF-Pokal der Frauen 1983/84

Der IHF-Pokal 1983/84 war die 3. Austragung des von der Internationalen Handballföderation eingeführten Wettbewerbs, an dem 13 Handball-Vereinsmannschaften aus 13 Ländern teilnahmen. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Im Finale setzte sich die rumänische Mannschaft von AS Chimistul Râmnicu Vâlcea gegen den VfL Oldenburg aus der Bundesrepublik Deutschland durch.

Vorrunde

GesamtHinspielRückspiel
VfL Oldenburg Deutschland Bundesrepublik96:70Luxemburg HC La Fraternelle Esch53:3043:40
Clube Desportivo de Torres Novas Portugal[VR 1]Rumänien 1965 AS Chimistul Râmnicu Vâlcea::
Balonmano Saragossa SpanienSpanien27:49FrankreichFrankreich AS Lyon18:2309:26
Sporting Neerpelt Belgien20:65Norwegen Bækkelagets SK08:3212:33
Tvis Holstebro KFUM Danemark29:31NiederlandeNiederlande HV Enzico Swift14:1515:16
  1. AS Chimistul Râmnicu Vâlcea kam kampflos weiter.

Durch ein Freilos zogen Lokomotive Mostar, Iskra Partizánske und Spartacus Budapest direkt in das Viertelfinale ein.

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Lokomotive Mostar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik47:52Tschechoslowakei Iskra Partizánske27:2120:31
VfL Oldenburg Deutschland Bundesrepublik34:34[V 1]Norwegen Bækkelagets SK16:1718:17
AS Lyon FrankreichFrankreich37:55Ungarn 1957 Spartacus Budapest17:2920:26
AS Chimistul Râmnicu Vâlcea Rumänien 196556:37NiederlandeNiederlande HV Enzico Swift32:1624:21
  1. Der VfL Oldenburg qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Halbfinale.

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Iskra Partizánske Tschechoslowakei34:34[H 1]Deutschland Bundesrepublik VfL Oldenburg21:1613:18
AS Chimistul Râmnicu Vâlcea Rumänien 196551:42Ungarn 1957 Spartacus Budapest28:2123:21
  1. Der VfL Oldenburg qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Finale.

Finale

Das Hinspiel fand am 25. März 1984 in Oldenburger Brandsweghalle und das Rückspiel am 31. März 1984 in der Sala Sporturilor Traian von Râmnicu Vâlcea statt.

GesamtHinspielRückspiel
VfL Oldenburg Deutschland Bundesrepublik39:51Rumänien 1965 AS Chimistul Râmnicu Vâlcea18:2221:29

Siegermannschaft

AS Chimistul Râmnicu Vâlcea[1]
Cristina Lada-Rouă
Maria Török-Duca (Kapitänin)
Doina Copotz-Rodeanu
Rodica Pestrea
Edit Török-Matei
Doina Bucur
Felicia Tipi
Nicoleta Petre
Georgeta Andronache
Hilda Hrivnac
Elena Morariu
Nicolita Bazărâncă
Nicoleta Lazăr
Maria Petre
Constantin Popescu (Trainer)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020