IHF-Pokal 1991/92
Am IHF-Pokal 1991/92 nahmen 27 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 11. Austragung des IHF-Pokals. Titelverteidiger war RK Borac Banja Luka. Im Finale konnte sich SG Wallau/Massenheim gegen SKA Minsk durchsetzen.
Modus
Alle Runden inklusive des Finales wurden im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. RK Borac Banja Luka, SG Wallau/Massenheim, CBM Alzira, Baník Karviná und SKA Minsk zogen durch Freilos in die 2. Runde ein.
1. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Wisla Plock ![]() | 37:33 | ![]() | 23:16 | 14:17 |
Víkingur Reykjavík ![]() | 52:48 | ![]() | 25:23 | 27:25 |
HC Bruck ![]() | 41:36 | ![]() | 25:17 | 16:19 |
V&L Geleen ![]() | 38:40 | ![]() | 17:20 | 21:20 |
Lyulin Sofia ![]() | 42:54 | ![]() | 20:21 | 22:33 |
Ionikos Athen ![]() | 45:45* | ![]() | 25:17 | 20:28 |
Sparta Helsinki ![]() | 41:55 | ![]() | 20:30 | 21:25 |
Vestel Manisa ![]() | 46:40 | ![]() | 23:17 | 23:23 |
Cyprus College ![]() | 44:82 | ![]() | 19:40 | 25:42 |
CHEV Diekirch ![]() | 29:61 | ![]() | 13:35 | 16:26 |
Sasja Antwerpen ![]() | 34:51 | ![]() | 11:16 | 23:35 |
2. Runde
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SG Wallau/Massenheim ![]() | 49:43 | ![]() | 25:21 | 24:22 |
Wisla Plock ![]() | 37:51 | ![]() | 15:27 | 22:24 |
Helsingør IF ![]() | 35:43 | ![]() | 18:15 | 17:28 |
HC Bruck ![]() | 46:54 | ![]() | 21:32 | 25:22 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CBM Alzira ![]() | 45:47 | ![]() | 25:22 | 20:25 |
SKA Minsk ![]() | 58:46 | ![]() | 30:27 | 28:19 |
Finale
Das Hinspiel in Lübbecke[1] fand am 3. Mai 1992 statt und das Rückspiel in Frankfurt am Main am 9. Mai 1992[2].
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SKA Minsk ![]() | 45:45* | ![]() | 23:25 | 22:20 |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus in 1991—1995
EHF Logo since 2020